Tag andreas_gryphius
Andreas Gryphius Es ist alles Eitel Du sihst / wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden.Was diser heute baut / reist jener morgen ein:Wo itzund Städte stehn / wird eine Wisen seyn /Auff der ein Schäfers-Kind wird spilen mit den Herden: Was itzund prächtig blüht / sol bald zutretten werdenWas itzt so pocht und trotzt … ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Der barocke Allegoriegebrauch Auch wenn man, wie Walter Benjamin, sagt, in großer Klage habe der Barock seinen beredten Ausdruck gefunden und in der leidenden Kreatur seinen Spiegel, „in dessen Rahmen allein die moralische Welt des Barock sich vor Augen stellt“ (Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels, hrsg. von Rolf Tiedemann. Suhrkam... mehr auf deutschkurs.geroldpaul.de
Andreas Gryphius’ Spottgedicht „An eine Geschminkte“ Es ist erstaunlich, welchen Eindruck Kleidung à la mode im Barock hinterlassen hat, gab es doch tausend Gründe zur Ängstlichkeit. Wollte jeder Mensch sich nicht eher verstecken als sich zeigen? Verschaffen imposante Perücken, mit Goldpailletten besetzte Hauben den durch Leben und Leid geprüften M... mehr auf deutschkurs.geroldpaul.de
Man lacht nicht, weil du alt, glaub mir; man lacht allein, weil du, der/die doch so alt, durchaus nicht alt willst sein.” (Andreas Gryphius)... mehr auf monalisablog.de
Heute habenJean Rhys * 1890Jorge Luis Borges * 1899A.S. Byatt * 1936Joshua Sobel * 1939Paulo Coelho * 1947Stephen Fry * 1957Michael Kleeberg * 1959Geburtstag________________________________________ Andreas GryphiusBetrachtung der Zeit Mein sind die Jahre nicht,Die mir die Zeit genommen;Mein sind die Jahre nicht,Die etwa möchten kommen; Der Augenbli... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com
Der Jammer trübe Nacht die schwarze Nacht der SündenDes Grabes Dunkelheit, muß durch die Nacht verschwinden.Nacht, lichter als der Tag! Nacht, mehr denn lichte Nacht! (Andreas Gryphius, Über die Geburt Jesus, letzte Strophe des Sonetts)
Der Beitrag ... mehr auf monalisablog.de