Tag suchen

Tag:

Tag sprachspielerei

Schafgarbe (2) 09.07.2025 09:27:36

wiese sprachspielerei sprachgebräuchliches sprachgebrã¤uchliches samsung s9 fotografie blume
Die Schafgarbe auf der Wiese hinterm Haus hat wieder zugeschlagen. Laut Wikipedia hat die Gewöhnliche Schafgarbe typischerweise „grünlich bis hellbraun berandete Hüllblätter. die [sic!] Zungen sind weiß bis rosa, selten dunkelrosa.“ Das scheint mir hier halbwegs zu passen. Das auf derselben Wiese auftretende neulich hier gezeigte Rot wi... mehr auf gnadlib.wordpress.com

gartenweg=gegenwart-sitzfilz 13.07.2015 23:39:00

filzen leben sprachspielerei wolle filzquadrat garten ...
... mehr auf filzquadrat.ch

alles banane 13.03.2016 22:22:00

kunst sprachspielerei auswärts filzkurs ausstellung
... mehr auf filzquadrat.ch

ein garten? ein garten! 11.07.2015 09:00:00

sprachspielerei auswärts unterwegs garten ...
... mehr auf filzquadrat.ch

Wortteilgrenzen 07.03.2019 15:43:02

mein senf dazu wortbildung sprachspielerei wörter
Es gibt eine Reihe von Wörtern, die unterschiedlich zusammengesetzt sein und damit unterschiedliche Dinge bezeichnen könnten: Lebensmittelpunkt – Lebensmittel-Punkt (Ausgabestelle für Lebensmittel) oder Lebens-Mittelpunkt (Wohnort, Wirkungsstätte) Heilerfolge – eine Serie von Heilern oder Erfolge bei der Heilung Dann gibt es Wörter, die... mehr auf gnadlib.wordpress.com

Wörterdingens 08.03.2023 21:41:55

aussprache mein senf dazu sprachspielerei wortspielhölle sprachpanscher wortspielhã¶lle
Aus der Abteilung Dad-Jokes sprachübergreifende Homophone: Ich möchte meinen Stir-Fry (ich mag asiatisch inspiriertes Essen), der übrigens wie immer stöhrfrei ist (ich mag für die Zwecke dieses Textes keinen Fisch), möglichst störfrei essen (ich mag tatsächlich keine Unterbrechungen beim Essen). Und warum nennen die Franzosen unverheiratete junge F... mehr auf gnadlib.wordpress.com

Verbalsystematische Verdrehungen 21.07.2021 19:09:52

mein senf dazu sprachspielerei
Vor einer Weile habe ich The Unfolding of Language von Guy Deutscher gelesen. Ein sehr lesenswertes Buch, wenn man sich für Sprache interessiert. Der Mann treibt in dem Buch eine Art Paläolinguistik und zeichnet nach, wie die menschliche Sprache sich vom Du-Jane-ich-Goethe-Stadium in grauer Vorzeit bis zum heutigen Stand entwickelt haben könnte ode... mehr auf gnadlib.wordpress.com

31. mai 2020 - grüessech an langerte und rot 01.06.2020 09:09:00

wanderung sprachspielerei
das westliche mittelland ist (kaum anders als das östliche mittelland, wo wir leben) kaum für seine beeindruckende landschaft bekannt, sondern eher für infrastruktur und industrie. auf einer wanderung von langenthal nach st. urban kann man aber auch ganz unbekannte seiten der vom tourismus ausgesparten region entdecken. uns fi... mehr auf filzquadrat.ch

sommerpost traumreise 15.08.2018 14:53:00

sprachspielerei mailart drucken post resteverwertung
Normal 0 21 ... mehr auf filzquadrat.ch

Pluralformale Entgleisung 16.08.2021 09:10:33

sprachspielerei grammatik mein senf dazu plural unregelmã¤ãŸigkeit unregelmäßigkeit
Neulich auf dem Einkaufszettel: Eier Zucker Butter Mehl Leider ohne Mengenangaben. Egal, nehmen wir 1kg Eier. Aber wieviele Zucker sollen wir nehmen, reicht vielleicht 1 Zuck? Bei den Buttern steht auch nicht, wieviele, ich nehme mal zwei. Und ein Mehl? Nicht vielleicht doch gleich ein ganzes Netz Mehler kaufen? Es ist immer so ärgerlich, wenn [... mehr auf gnadlib.wordpress.com

Pentatonisches 21.02.2021 14:45:11

mein senf dazu sprachspielerei sprache tag der muttersprache pentatonik
Vor einer Weile hatte ich ja ein schon etwas älteres Gedankenspiel zur Übertragung der grundlegenden Idee der Zwölftonmusik auf die Sprache wieder aufgenommen. Und jetzt frage ich mich pünktlich zum heutigen Internationalen Tag der Muttersprache, ob man nicht auch in die andere Richtung gehen und ein sprachliches Äquivalent zur Fünftonmusik bauen k... mehr auf gnadlib.wordpress.com

Zahlreiche Zahllosigkeiten 19.01.2022 13:19:36

sprachspielerei mein senf dazu wortschatz
Witzig, wenn zwei Wörter ihren Bestandteilen nach eigentlich Gegenteiliges ausdrücken sollten (oder könnten), tatsächlich dann aber (fast) dieselbe Bedeutung haben. Zum Beispiel zahlreich und zahllos: Zahlreich ist ungefähr dasselbe wie in großer Zahl, anders gesagt viele oder sehr viele. Dagegen könnte man zahllos als Null Fälle gezählt interpreti... mehr auf gnadlib.wordpress.com