Tag retroarch
Der Fire TV (Stick) von Amazon besitzt von Haus aus über den integrierten App Store bereits eine Vielzahl an Apps und Spielen in unterschiedlichster Qualität und kann bekanntlich auch mit dem umfangreichen Media-Center Kodi/XMBC aufgerüstet werden. Für alle die gerne auf Retro-Spiele von NES, SNES, MegaDrive und Co. setzen an dieser Stelle nun einm... mehr auf blogtogo.de
Der Multi-System-Emulator RetroArch hat ein Update erhalten! In allen Versionen lassen sich Thumbnails endlich einzeln herunterladen. Auch werden beim Speichern von Core-Optionen nur noch Core-spezifische Einstellungen gespeichert, anstatt alle, was die Konfigurationsdateien immer ziemlich aufgebläht hat. In den Wii- und Wii-U-Version sollte jetzt ... mehr auf wiidatabase.de
RetroArch ist jetzt auch endlich für die Nintendo Switch verfügbar! Natinusala und m4xw haben harte Arbeit geleistet, um das zu ermöglichen. Das Frontend kommt natürlich mit OpenGL-Support daher, was die hübsche XMB-Oberfläche ermöglicht, die ihr im Bild seht. Dadurch funktionieren auch Overlays und Shader! Natürlich darf der Touchscreen nicht fehl... mehr auf wiidatabase.de
Kurz nach dem letzten Update folgt schon das nächste für den Multi-System-Emulator RetroArch. DOWNLOAD WII-U-VERSION DOWNLOAD 3DS-VERSION DOWNLOAD WII-VERSION Abstürze in einigen Cores wurden behoben und der WaveBird-Controller funktioniert wieder auf der Wii U mit dem Wii U GameCube Controller Adapter. Weitere Neuerungen betreffen nur Desktop-Plat... mehr auf wiidatabase.de
Die Änderungen findet ihr im offiziellen Blogpost. Dort gibt es auch eine Übersicht über die Änderungen an den Cores.... mehr auf wiidatabase.de
Mit RetroArch werden viele andere Gaming-Apps auf iPhone und iPad überflüssig. Der Start ist allerdings nicht ganz banal – wir zeigen Euch, wie es geht.
Quelle... mehr auf tutonaut.de
Lakka für Switch wird nun offiziell unterstützt und erhält Updates vom Libretro-Team. Die RetroArch-Version wurde auf 1.9.3 aktualisiert und viele Probleme, wie bspw. der Standby-Modus behoben. Auch gibt es neue Cores, wie etwa Genesis Plus-GX Wide, Stella, Supafaust und LowRes NX. Danke an alle Hinweisgeber!... mehr auf wiidatabase.de
RetroArch für Wii, Wii U und 3DS wurde aktualisiert. DOWNLOAD WII-U-VERSION DOWNLOAD 3DS-VERSION DOWNLOAD WII-VERSION Zur Switch-Version: Es gibt bereits einen Switch-Port, allerdings nutzt dieser libtransistor von ReSwitched und der heute erschienene Homebrew Launcher unterstützt momentan nur libnx von Switchbrew. RetroArch-Updates: Die 3DS-Versio... mehr auf wiidatabase.de
Natinusala und Co. haben die RetroArch Linux-Distribution "Lakka" ordentlich verbessert und setzen jetzt wie L4T Ubuntu auf das Linux4Tegra-Projekt. Das bedeutet: zahlreiche Bugfixes, funktionierendes Audio und bessere Perfomance. Das Besondere an Lakka ist, dass es keine eigene EXT4-Partition braucht, sondern nur eine FAT32-formatierte SD-... mehr auf wiidatabase.de
ACHTUNG, vor einem Update sollte die Config unter "/lakka/storage/.config/retroarch/retroarch.cfg" gelöscht werden. Folgende Cores wurden hinzugefügt: Play! (PlayStation 2, experimentell und sehr langsam) MAME 2010 Genesis Plus GX (wieder Standard für SEGA-Systeme) OpenLara (Open-Source Tomb-Raider-Engine) Folgende Cores haben ein Update er... mehr auf wiidatabase.de
m4xw hat heute eine öffentliche Beta-Version des PSP-Emulators "PPSSPP" als Libretro-Core freigegeben. Ihr müsst lediglich RetroArch so einrichten, wie es auf unserer Download-Seite steht und abschließend den Core noch auf die SD verschieben. Die Assets sind bereits enthalten! Wenn ihr Core-Optionen ändern, solltet ihr direkt das Spiel schl... mehr auf wiidatabase.de
IPS-Patches wurden repariert und das Remappen der Analog-Sticks sorgt nicht mehr dafür, dass die ganze Steuerung nicht mehr funktioniert.... mehr auf wiidatabase.de
Der Beitrag RetroArch: Multi-System-Emulator erscheint Anfang 2019 für Xbox One erschien zuerst auf InsideXbox.de.
Wie der Entwickler von RetroArch, ... mehr auf insidexbox.de
Das Libretro-Team wurde Opfer eines Angreifers, der alle Daten auf dem Buildbot-Server und einige Git-Repositorys gelöscht hat. Zurzeit ist der Buildbot-Server offline und alle Stable- und Nightly-Versionen von RetroArch, sowie sämtliche Cores sind nicht mehr verfügbar. Die Nintendo-Versionen sind bei uns in Sicherheit. Der Angreifer hat lediglich ... mehr auf wiidatabase.de
Neben einem Update auf RetroArch v1.9.5 bringt diese Version Moonlight mit sich und ermöglicht es somit, PC-Spiele übers Netzwerk auf die Switch zu streamen!... mehr auf wiidatabase.de
Auf dem 3DS wurde MaterialUI entfernt, da es nicht ordentlich lief. Ansonsten gab es wieder zahlreiche Bugfixes. Einen umfangreichen Changelog findet ihr im Blogpost von Libretro.... mehr auf wiidatabase.de
Der Multi-System-Emulator RetroArch wurde aktualisiert. Neben einigen generellen Bugfixes und aktualisierten Cores wurden die Deflicker-Einstellungen auf der Wii aktualisiert, um in 480p oder höher zu funktionieren und der Vfilter wird immer aktiviert, damit die Helligkeit einfach geändert werden kann. Auf der Wii U wurden ein Out-of-Bounds-Renderi... mehr auf wiidatabase.de
Das Ozone-Menü skaliert sich nun mit den DPI des Bildschirms, zwei neue Farbschemata wurden hinzugefügt und etliche, kleinere Korrekturen vorgenommen. Den vollen Changelog findet ihr im Blogbeitrag.... mehr auf wiidatabase.de
Die 3DS-Version stürzt nicht mehr beim Start ab, Probleme mit RetroAchievements und IPS-Patches wurden behoben und der Ticker scrollt wieder flüssig vertikal.... mehr auf wiidatabase.de
Das libretro-Team hat auf Twitter mitgeteilt, Opfer eines Angriffs gewesen zu sein. So wurden auch kurzzeitig die Download-Links ausgetauscht und Malware ausgeliefert. UPDATE, 30.05.23, 06:05 Uhr: Die Probleme wurden mittlerweile behoben. Man gehe nicht davon aus, dass andere Infrastruktur betroffen war. Nur der Link für RetroArch für Windows wurde... mehr auf wiidatabase.de
Das Flackern des Bildschirmes auf dem 3DS wurde behoben, wenn das On-Screen-Display aktiviert ist.... mehr auf wiidatabase.de
RetroArch wurde auf v1.9.4 und alle Cores auf ihre aktuelle Version angehoben. Auch wurde der Vulkan-Renderer und die Joy-Con-Belegungen behoben und das Dock wird endlich unterstützt. Allerdings sollte die Konsole nicht in den Standby geschaltet werden, bevor sie "gedockt" wird. Danke an Alex für den Hinweis!... mehr auf wiidatabase.de
Der Beitrag erschien zuerst auf InsideXbox.de.
... mehr auf insidexbox.de