Tag pflanze_des_monats
Die Tulpen (Tulipa) gehören zur Familie der Liliengewächse. Die über 100 Arten wachsen ab April als Zierpflanzen in Parks und privaten Gärten. Als Schnittblumen werden sie fast „industriell“ gezüchtet. Die Niederlande sind der weltweit größte Tulpenproduzent. Am bekanntesten ist sicherlich … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Diese hübsche Winterpflanze hatte ich schon als Pflanze des Monats – jetzt tauchen sie wieder an den ungewöhnlichsten Stellen im Garten auf und setzten kleine gelbe Farbtupfer 🙂 Tagged: Garten 2.0, Pflanze des Monats... mehr auf steinegarten.wordpress.com
No Water Flowers Amaryllen – eine neue Art im Blumenangebot – sieht wunderschön aus im „Wachskleid“ und war mal ein frühes Weihnachtsgeschenk – es hat gut funktioniert und die schöne Wachshülle nutze ich heute noch für Gestecke … (der Inhalt … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Wunderschöne Blüten der Gänseblümchen sind derzeit auf vielen Wiesen und auf meinem Rasen zu finden: Aus dichten Blattrosetten spriessen vom Frühjahr bis zum Herbst ununterbrochen aufrechte, blattlose, meist 5 bis 15 cm lange Blütenstängel mit schönen Blütenkörbchen hervor. Bevorzugte Standorte … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Bald taucht dieses wunderbare Gewürzkraut wieder in unserer Weihnachbäckerei auf – als Zimt/Koriander-Schokolade oder als Zutat im Lebkuchen … Koriander: wird u.a. auch Wanzenkraut genannt, da die Blüten angeblich stark nach Wanzen (ich habe noch an keiner Wanze gerochen ;-) … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Mittlerweile leider schon fast wieder verblüht – das leuchtende organgerote Habichtskraut: Es gehört zur großen Familie der Habichtskräuter (Hieracium) , Unterabt. “Mausohr-Habichtskräuter” und somit zu den Korblütlern und wächst auf nährstoffarmen Böden oder inSteingärten. Diese mehrjährige Heilpflanze wird bis zu … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Ein wahres Farbenmeer kann mensch derzeit durch die beliebten Herbstastern erzeugen. Sie schließen den jährlichen Reigen der großen Familie der Astern mit einer Blüte bis in den November hinein ab. Einen guten Einstieg in das Farb- und Blütenspektrum gibt es … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Bis Weihnachten sind bei meinem Strauß der Barbarazweige leider nur die Forsythien erblüht: Tagged: Pflanze des Monats... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Sie sind derzeit im Garten überall unterwegs: zarte und wunderschöne Elfen-Krokusse .. immer kurz bevor auch die „normalen“ Krokusse aufblühen und ein farbigeres Spektrum bieten. Tagged: Frühling... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Die ersten Stoppelfelder zeigen schon den bald beginnenden Herbst an – also gibt es die jetzt schon blühende Herbst-Anemone (oder auch Japananemone) als Pflanze des Monats: (Quelle: Wikipedia) Die schöne Staude war übrigens auch schon mal Staude des Jahres (2005). … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Das waren mal Ringelblumen – jetzt werden die Blütenblätter für Teemischungen getrocknet. Ich habe in dieser Variante die Blütenblätter abgezupft – es soll aber auch mit den cplt. Blütenköpfen funktionieren. Als Tee soll die Blüten krampflösend und entzündungshemmend wirken. Tagged: … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Nach der Göttin des Regenbogens (Iris) ist die wunderschöne Blume, die derzeit in vielen Farben blüht, benannt. Die Schwertlilien (Iris) gehört zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) und hat fast 300 Arten und Sorten. Es gibt Arten für … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Rote Bete oder Rote Beete oder Rote Rübe ist mit der Zuckerrübe und dem Mangold verwandt und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Ersteres erkennt mensch an der Rübenform🙂 Die Verwandtschaft mit Mangold ist bei den fast identischen Blättern zu sehen. … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Er hat in einer schattigen Ecke draußen „übersommert“ und meint bei der jetzigen Kälte, es ist schon Weihnachtszeit – mein vorwitzig blühender Weihnachtskaktus (Schlumbergera): Tagged: Naturwunder, winter... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Die Tulpen (Tulipa) gehören zur Familie der Liliengewächse. Die über 100 Arten wachsen ab April als Zierpflanzen in Parks und privaten Gärten. Als Schnittblumen werden sie fast „industriell“ gezüchtet. Die Niederlande sind der weltweit größte Tulpenproduzent. Am bekanntesten ist sicherlich … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Royusch möchte uns in CoronaZeiten beschäftigen 😉 und startet noch eine wöchentliche FotoChallenge Thema der sechsten Woche: WACHSEN .. mit zwei Möglichkeiten … das Wachsen (größer werden) oder (mit Wachs behandelt werden) da schlage ich doch 2 Fliegen mit einem … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Heute gibt es die ersten Winterlinge zu entdecken 😉... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Zum Winterende zeigen sich (auch ohne Schnee ;-)) die kleinen weißen Köpfchen des Zwiebelgewächses “Schneeglöckchen” Das Kleine Schneeglöckchen besitzt schmale, bis zu 23 Zentimeter lange Blätter und erreicht eine Höhe von maximal 30 Zentimetern. Es ist als Gartenpflanze sehr beliebt und kommt … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Derzeit leuchten in allen Farben die hohen Rispen der Fingerhüte im Garten und in lichten Wäldern: Sie gehören zur Pflanzenfamile der Wegerichgewächse. Sie ist i.d.R. nur zweijährig – säht sich aber gerne nach der Blüte durch die vielen Samenkapseln wieder … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Ich erfreue mich schon eine Weile an der beliebtesten Pflanze in meinem Naturgarten (und in der Naturheilkunde): der schönen Ringelblume. Wenn es der Pflanze am Standort gefällt (sie stellt keine besonderen Ansprüche, liebt aber etwas Sonne!), wird mensch in den … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Die Farbenpracht des Amberbaums hat wohl auch das Eichhörnchen wieder in den Garten gelockt … Taugt die Deko fürs Winterquartier??? Tagged: Herbst, Naturwunder, Tiere... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Jetzt würde er schön in der Sonne leuchten – aber Regen und Sturm haben in der letzten Woche den wunderschönen Kuchenbaum fast leergefegt: Tagged: Herbst, Pflanze des Monats... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Ein wunderschöner Strauch leuchtet derzeit bei uns im Vorgarten – der Kuchenbaum (Cercidiphyllum). Der deutsche Name ist wohl entstanden, weil die trockenen Blätter beim Verreiben zwischen den Fingern einen ausgeprägten Duft nach Lebkuchen entwickeln. Eine hier häufig gepflanzte Sorte ist … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Statt Adventskalender kreiere ich in diesem Jahr mal einen „Buchstaben-Jahresend-Kalender“ A-Z = 26 Buchstaben + 5 Zugaben – es wird aber auch ein Rückblick auf frühere Blogaktivitäten (bei Interesse, einfach den Buchstaben anklicken) : P=Pflanzen Tagged: Garten 2.0, Pflanze des Monats... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Ein wiederbelebtes Projekt … ABC .. jetzt auf 29 Wochen verteilt .. die Betreuung übernimmt netterweise WORTMANN Start: 6. Januar 2019: Ich habe für den 17. Buchstaben den quadratischen Würfel : ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Die Eisheiligen sind vorbei – jetzt startet der Anbau der beliebtesten Gemüsesorte: die Tomate. Der Tomatenverbrauch rangiert mit ca. 24 kg pro Kopf unverändert in großem Abstand an der Spitze – vor der Speisemöhre … In fast jedem Garten oder … ... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Auch wenn das Wetter selten zu einem Gartenrundgang einlädt – es gibt sie schon, die ersten mutigen Blüten: Winterlinge habe ich gesichtet, erste Christ-/Lenzrosenblüten, und eine witzige Keimlingentwicklung in einem ehemals mit Vogelfutter bestückten Tannenzapfen:... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Heute gibt es mal ein Foto mit aktueller Herbstfarbe 😉😘... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Wenn es denn alle Pflänzchen schaffen, habe ich demnächst 8 Tomatensorten zur Auswahl 🙂 Kleine rote Rispentomate, grüne Zebra, rote Aroma-Tomate, kleine gelbe Datteltomate, kleine gelbe Cocktail-Tomate „Yellow Submarine“, normale Rote „Matina“ und eine Roma-Tomate „Dorenia“. Bei den „namenlosen“ Sorte... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Frost, Regen und Wind haben in diesem Jahr leider schnell für einen leeren Amberbaum gesorgt:... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Heute gibt es einen Blick auf ein „SchneeglöckchenLaubEnsemble„... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Vor Weihnachten habe ich ja zwei „Blumen-Projekte“ gestartet: Barbarazweige und eine selbst gewachste Amaryllisknolle … hier der derzeitige Stand: die Forsythienzweige sind nicht gerade üppig aufgeblüht … die „Blumen ohne Wasser Amaryllis“ hat einen langen Knospenaustrieb und einen 2. kleinen … ... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Derzeit leuchten sie überall um die Wette – die Frühlingsblüher namens KROKUSSE: Es gibt sie in vielen Farben und Formen und die Insekten freuen sich über den frühen”Imbiss” und sind wichtig für die Bestäubung. Die früheste Variante ist … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Heute gibt es einen Blick auf meine erste „BlattRose“ … lt. Anregung in der neuen „LandLust“ … aus Amberblättern gewickelt 🙂... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Eine wunderschöne Pflanze mit traumhaften Blüten in weiß, rosa, violett oder rot im Frühjahr ist die Küchenschelle (auch Kuhschellen genannt) Der nette Namen ist wohl durch die Blütenform (wie hängende Glocken …) entstanden. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Statt Adventskalender kreiere ich in diesem Jahr mal einen „Buchstaben-Jahresend-Kalender“ A-Z = 26 Buchstaben + 3 Umlaute + 2 Zugaben – es wird aber auch manchmal ein Rückblick auf frühere Blogaktivitäten (bei Interesse, einfach den Buchstaben anklicken) .: Ü=Übermut ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Der Wildobst-Strauch aus der Gattung der Apfelbeere kann bis zu 2m hoch werden . Da der Pflanze jede Menge Heilwirkung nachgesagt wird und die Beeren zu Saft , Marmeladen etc. verarbeitet werden können, gehört sie eigentlich in unseren Nutzgarten – … ... mehr auf steinegarten.wordpress.com
Da habe ich doch gerade schon die ersten Winterlinge am Bachlauf entdeckt:... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Jeder Menge Blüten versprechen eine reiche Ernte … wenn das Wetter und die wenigen Bienen mitspielen:... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Passend zur kühlen Witterung tauchte noch eine vergessene Weihnachtskugel im Fächer-Ahorn (Acer palmatum) entdeckt: ... mehr auf steinegarten.wpordpress.com