Tag paper-arts
Noch bis August 2016 schien Greenville in South Carolina ein friedlicher Fleck auf der Landkarte zu sein. Eine charmante Kleinstadt, so idyllisch wie das oberfränkische Bamberg, mit einem soliden Standbein in der Automobilindustrie. Kaum jemand außerhalb der Region kannte den Ort. Doch dann riss etwas die heile Fassade in Stücke. Kinder flüsterten ... mehr auf gws2.de
Howdy! Nichts steht mehr für die USA als der Cowboy (amerik. Wrangler, dt. Viehtreiber). Genauso wie die Kartoffel eine ureigene deutsche Hackfrucht ist. Denn könnten Kartoffeln reden, hätten ihre Vorfahren, genauso wie die ursprünglichen Cowboys spanisch gesprochen. Es waren nämlich spanische Siedler, welche die Viehzucht im 15. Jahrhundert auf de... mehr auf gws2.de
Das Gefühl des Verliebtseins lässt sich relativ leicht beschreiben, denn die Symptome sind hinlänglich bekannt. Die Metapher „Schmetterlinge im Bauch“ bringt den Gefühlszustand ziemlich prägnant auf den Punkt. In dieser Phase braucht es keinen Valentinstag, um seinem Partner seine Liebe zu zeigen. Hand in Hand schweben Verliebte durch d... mehr auf gws2.de
Es gibt Traditionen, die so alt sind, dass diese wahrscheinlich niemals aussterben. Dazu gehört auf jeden Fall das Verschicken von Grußkarten. Obwohl heutzutage selbst Uromis wie Königin Elisabeth II. über ein E-Mail-Konto sowie einen Facebook-Account verfügen und die Post die Portopreise so gut wie jährlich erhöht, gibt es immer noch in fast jedem... mehr auf gws2.de
Liegt es an mir, oder werden Schulsachen wirklich immer teurer? Als gute Patentante ging ich dieses Jahr mit meiner großen Nichte Schulbedarf einkaufen und arbeitete die Liste der Grundschullehrerin Schritt für Schritt ab. Und was da nicht alles drauf stand. Zum Beispiel zwei dicke und dünne Bleistifte in der Stärke HB bevorzugt von Faber-Castell, ... mehr auf gws2.de
Herbstzeit ist Laternenzeit und ab Mitte Oktober sind am Abend wieder scharenweise Kindergärten und Grundschulklassen unterwegs, um für den Halloween- bzw. Sankt Martins Umzug zu trainieren. So kam mir vor Kurzem eine Kindergartengruppe mit selbst gebastelten Laternen entgegen, die das folgende englische Lied nach der Melodie von „Morgen komm... mehr auf gws2.de
Wenn sich ein Europäer als Chinese verkleidet, trägt er entweder ein Stirnband oder einen Spitzhut. Das Klischee des Stirnbandes hängt wahrscheinlich mit den unzähligen amerikanischen Kung Fu Filmen zusammen, in denen asiatische Schauspieler mit nacktem Oberkörper und Stirnband animalische Geräusche von sich geben, währenddessen sie wild herumsprin... mehr auf gws2.de
Als fünfjähriges Mädchen baute ich im Herbst zusammen mit meinem Vater ein Vogelhaus aus Holz für unseren Garten, in dieses Stare einziehen sollten. Ich schaute in den nächsten Wochen jeden Tag zu dem Baum, an dem die Brutstätte hing, und ärgerte mich, dass noch kein Vogel in unser mühsam gebautes Haus eingezogen war. Irgendwann erfuhr […]... mehr auf gws2.de
Am Valentinstag machen sich Verliebte nur im weitesten Sinne Geschenke. Es handelt sich vielmehr um symbolträchtige Aufmerksamkeiten wie beispielsweise Blumen, ein Vintage Amulett mit persönlichem Foto, edle Pralinenvariationen oder Kinokarten für die neuste Liebeskomödie mit Hannah Herzsprung. Eine Einpackmaschine ist bei alledem nicht vonnöten, d... mehr auf gws2.de
Rote Edelrosen tragen meist klangvolle, sprechende Namen wie „Erotika“, „Liebeszauber“ oder „Grande Amore“ und sind das beliebteste Geschenk zum Valentinstag. Dies liegt daran, dass sich mit diesen Rosengewächsen klare Botschaften senden lassen. Währenddessen eine verschenkte rote Rose so viel bedeutet wie „... mehr auf gws2.de
Eine weiße Weihnacht ist doch einfach am schönsten. Wenn in der Adventszeit die weihnachtlichen Disneyfilme und Musikvideos von Wham! oder Mariah Carey ausgestrahlt werden, wünsche auch ich mir immer im Stillen Schnee zum Weihnachtsfest. Leider ist heutzutage Schnee zur Faschingszeit selbst in meinen bayerischen Mittelgebirgen wahrscheinlicher, als... mehr auf gws2.de
Wenn wir über die Romantik der Piraterie reden, dann reden wir über das 17. und 18. Jahrhundert. Die Inseln der Karibik waren in europäischer Hand und der Handel mit bisher unbekannten Waren in der neuen und alten Welt florierte. Die Piraterie wurde jedoch schon viel früher erfunden, es gibt Belege dafür, dass es bereits 1350 […]... mehr auf gws2.de
Der Mensch trägt für ihn besonders wertvolle Gegenstände gerne griffbereit eng anliegend am Körper. Somit ist auch der Evolutionsschritt der Mobiltelefone zu erklären, die Ende der 1990er Jahre den Weg aus den Mercedes-Benz S-Klassen direkt an modische Herrengürtel gefunden haben. Mit einem Nokia 6110 samt Handytasche, das auffällig an der Hüfte pl... mehr auf gws2.de
20*C+M+B+17 ist nicht etwa eine antike Wegbeschreibung zum Heiligen Gral, sondern ein göttlicher Segen. Die Zeichenfolge bedeutet: Jesus segne dieses Haus (lat. Christus mansionem benedicat) im Jahre 2017. Die übernatürliche Protektion eines Haushalts ist nur wirksam, wenn sie am 6. Januar von den Sternsingern Ihrer örtlichen Kirche mit Kreide an I... mehr auf gws2.de
Der Beruf der Hexe (englisch witch) unterlag im letzten Jahrtausend einem enormen Imagewandel. Höchstwahrscheinlich schon früher, jedoch sicher in der Zeit, als westgermanische Stämme Mitteleuropa besiedelten gingen Hexen ihrem geregelten Tagewerk nach. Dank der Gebrüder Grimm oder des Malers David Ryckaert war eine Hexe eine alte Frau, die wenn si... mehr auf gws2.de
Bekanntlich ist der Weihnachtsbaum ein uralter Brauch nordeuropäischer Heidenvölker, die damit zwischen dem 21. und dem 22. Dezember die Ankunft der Wintersonnenwende feierten. Natürlich hießen die auserkorenen Bäume zu dieser Zeit noch nicht Weihnachtsbaum. Die Heiden glaubten, da Tannen, Kiefern und Fichten das ganze Jahr, und nicht nur grün zur ... mehr auf gws2.de
Jedes Jahr Ende November ist der erste Advent. An diesem Tag beginnt nicht nur das christliche Kirchenjahr, sondern es starten auch die Vorbereitungen zum Weihnachtsfest. Ein besonders schöner Brauch ist der Adventskranz mit vier Kerzen, von denen eine am ersten Advent das erste Mal angezündet wird. Wie es der Name suggeriert ist der Adventskranz r... mehr auf gws2.de
Ist es nicht so, dass Geschenke für den Vatertag wesentlich leichter zu finden sind, als für den Muttertag? Es liegt wahrscheinlich daran, dass Männer zum einen nicht so anspruchsvoll sind und zum anderen ihre Wünsche deutlich äußern. Trotzdem bekommen wohl die meisten Väter nie, was sie wollen. Zu den beliebtesten Vatertagsgeschenken gehören nämli... mehr auf gws2.de
Als Kind der bayerischen Berge habe ich Glück, denn immer wenn die Schneefallgrenze unter 1000 Meter sinkt, darf ich mich am kühlen Weiß erfreuen. Mögen Sie auch den Geruch von frisch gefallenem Schnee so sehr? Immer wenn ich diesen wahrnehme, verwandle ich mich zum Otter, zumindest was den Spieltrieb angeht. Ich stampfe dann mühevoll weiße […... mehr auf gws2.de
Die Adventskalender aus dem Supermarkt mit Schokolade müssen irgendwie verzaubert sein. Immer wenn ich Ende November einen dieser Kalender aus Papier und Plastik kaufte, war spätestens am Nikolaustag keine Schokolade mehr hinter den Türchen. Denn beim Öffnen eines der 24 Tore begann der Adventskalender wie von Geisterhand leicht zu vibrieren und so... mehr auf gws2.de
Im Jahre 1159¹ entschloss sich Heinrich der Löwe dazu, die mehrfach niedergebrannte² Stadt Lübeck neu zu gründen. Durch die Schaffung eines Ostseehandelszentrums wollte der Welfenherzog seinen Herrschaftsbereich erweitern³ und seinen Vetter Friedrich Barbarossa wirtschaftlich übertrumpfen. Aufgrund der zentralen Lage ließen sich schnell Händler aus... mehr auf gws2.de
Wer bitte trägt denn heutzutage noch einen Zylinder auf dem Kopf? Gut, abgesehen von Zauberern, Tanzgarden zum Fasching oder angelsächsischen Kindern bei Theaterstücken in denen es um Abraham Lincoln geht. Doch weit gefehlt, denn wussten Sie, dass der Zylinder (englisch top hat) zwingend zum Frack getragen werden muss, der als großer Gesellschaftsa... mehr auf gws2.de
Es gibt auf der Welt wohl keine andere Blumenart, die mit so viel Pech gesegnet ist wie die Gelbe Narzisse. Nicht nur, dass ihre Zwiebel zum Großteil aus giftigen Alkaloiden besteht, auch ihre beiden deutschsprachigen Namen geben zunächst wenig Anlass zum Frohlocken. So erinnern Osterglocken stets an die Kreuzigung von Jesus Christus. Ebenso die Be... mehr auf gws2.de
Natürlich quengeln Babys, die nicht einschlafen können, nicht erst seit dem 21. Jahrhundert, sondern bereits seitdem es den Menschen gibt. Die früheren Häuser der normalen Bevölkerung in Europa hatten meistens immer nur ein Schlafzimmer. Deshalb schliefen die Säuglinge, bis weit ins 17. Jahrhundert hinein, normalerweise im Bett der Eltern. Before b... mehr auf gws2.de
Eine funktionstüchtige Laterne (englisch lantern) zu basteln, ist für Papierbastler nicht leicht. Die meisten deklarierten Laternen sind streng genommen nämlich Windlichter. Den Unterschied der beiden Arten macht der Deckel. Denken Sie an die prächtigen Straßenlaternen in London, an die schweren Wandlaternen in alten Burgen und an die Laterne, die ... mehr auf gws2.de
Eine schöne Frau hört man schon lange, bevor man sie sieht. Zumindest wenn sie auf hohen Schuhen läuft. Dieser Umstand hängt mit dem Auftreten zusammen. Zum einen neigen weibliche Wesen beim Laufen dazu fester mit der Ferse (Heel-Strike) aufzutreten als Männer, die eher zuerst mit dem Mittelfuß aufkommen. Zum anderen provozieren wir Fashionistas da... mehr auf gws2.de
In meinen Augen ist der Osterhase im Gegensatz zum Christkind keine übernatürliche Ich-AG. Vielmehr ist das Wort Osterhase eine Berufsbezeichnung, die vor über 350 Jahren entstand. Erst seit dem Ende des Dreißig Jährigen Krieges gibt es im deutschsprachigen Raum Osterhasen, die in der Nacht zum Ostersonntag bunte Ostereier und Süßigkeiten für Kinde... mehr auf gws2.de
Nirgendwo auf der Welt wird so gerne kombiniert wie in den deutschsprachigen Ländern. Erst kommen die Nachrichten und danach gilt es, dem Tatortkommissar beim Lösen der Mordserie zu helfen. Liegt der Fall dann bei den Akten, geht nach Sendeschluss bestimmt nicht nur die Mimi ohne Krimi nie ins Bett. Die Briten, Italiener und Spanier in […]... mehr auf gws2.de
Meine ersten Löwen sah ich als kleines Kind Anfang der 1990er Jahre im Zirkus. Damals wusste man es noch nicht besser. Meine letzten Löwen sah ich 1999 im Tierpark Hellabrunn. Wenn Sie die fürstlichen Tiere noch einmal in der freien Natur sehen möchten, sollten Sie sich beeilen, denn es gibt nur noch 21000 Wildkatzen, die […]... mehr auf gws2.de
Dominante Frauen mit Ausstrahlung tragen Pumps. Kein Wunder, schließlich wurden geschlossene Halbschuhe mit hohem Absatz eigentlich für männliche Fürsten entworfen. Aus diesem Grund werden Pumps im Englischen auch Hofschuhe (court shoes) genannt. Je höher an den königlichen Höfen der Renaissance der gesellschaftliche Stand eines Mannes war, umso hö... mehr auf gws2.de
Jedes Jahr pünktlich zum ersten Advent öffnen die Weihnachtsmärkte im deutschen Sprachraum ihre Pforten. Es ist noch gar nicht so lange her, da beruhigten diese andächtigen Märkte für einige Wochen die aufgescheuchten Innenstädte wie Baldriantropfen. Aufgrund der vorangeschrittenen Digitalisierung sind heutzutage vor allem jedoch die Stadtzentren k... mehr auf gws2.de
Wer eine Eule basteln möchte, der muss sich erst einmal überlegen, welche Art es denn sein soll. Alleine in Europa gibt es 13 Eulenarten, die alle eine eigene spezielle Charakteristik besitzen. Da gibt es zum Beispiel die besonders possierliche Zwergohreule, die einschüchternde Sperbereule und den skeptischen Steinkauz. Wer wie ich jedoch – d... mehr auf gws2.de
Wissen Sie schon, worin Sie dieses Jahr an Ostern Ihre Schokoladeneier verstecken und präsentieren? Natürlich gibt es auch bei mir in der Osterzeit für meine Besucher Ostersüßigkeiten. Die Schwierigkeit ist es für Interieurliebhaber wie mich, die kunterbunten Verpackungen in die bestehende Osterdeko und meine Wohnzimmereinrichtung zu integrieren. D... mehr auf gws2.de
Was ist nur mit uns Frauen los? Angenommen ein Mann macht einer Frau Komplimente. Er sagt: „Du hast eine wahnsinnig starke Persönlichkeit, bist super intelligent, sehr verständnisvoll und es beeindruckt mich, wie erfolgreich du im Beruf bist.“ Daraufhin wird wahrscheinlich jede Frau denken: „Aha, aber was stimmt mit mir nicht?R... mehr auf gws2.de
Ein klassischer Adventskranz ist rund. Das geht auf Johann Hinrich Wichern zurück, der im Dezember 1839 ein großes Wagenrad¹ an die Zimmerdecke eines Gebetsaales hängte. Dabei war der Erfinder des Adventskranzes weder ein Kirchendekorateur noch ein römisch-katholischer Abt eines alpenländischen Kapuzinerklosters. Vielmehr leitete der gnädige Oberle... mehr auf gws2.de
Aus Sicht eines Grünrocks gibt es wohl nichts Befriedigerendes als der Ausruf „Waidmannsheil!“ nach einem Kammerschuss auf Rot- oder Damwild. Besonders begehrt als Trophäe ist das Hirschgeweih des seltenen, jedoch ungefährdeten Rothirsches. Prächtig thront solch ein Geweih nicht nur über dem Kamin in Jagdschlössern und Hütten, sondern a... mehr auf gws2.de
Ein bekanntes Sprichwort lautet: „Hinter einem erfolgreichen Mann, steht eine starke Frau.“ Ich bin mir da gar nicht so sicher, denn in der Zeit, als dieser eingängige Satz hip war, regierten unter anderem Singlemänner wie der Fabrikant Willy Wonka und der Superschurke Gru die Welt. Ihr Erfolg basierte zum Teil auf ihren Gehilfen, den U... mehr auf gws2.de
Es sind nur sehr wenige Bilder im Leben eines Menschen, die es in dessen Kompendium schaffen. Neben dem Foto der Taufe und eventuell der ersten Hochzeit, ist es vor allem die Szene der Einschulung, welche hinter Glas in den Wohnungsfluren und in den Köpfen der engsten Verwandtschaft gespeichert bleibt. Mit diesem Tag beginnt im Volksmund […]... mehr auf gws2.de
Ich weiß nicht, ob es an meinem Wohnort im deutschen Mittelgebirge liegt, kann es jedoch sein, dass das Wetter immer unbeständiger wird? Morgens noch Winterjacke und Nachmittags Bikini, zumindest bis Anfang Juni. Ist dann auf den eisigen Winter direkt der Hochsommer gefolgt, bekomme ich immer die Krise. Egal, wohin man sieht, überall rote Gesichter... mehr auf gws2.de
Der Hahn dürfte der meistbeschäftigtste Vogel auf unserem Planeten sein. Prinzipiell hat er zwar nur zwei natürliche Aufgaben, die zum einen daraus bestehen seine Art aufrechtzuerhalten und zum anderen seine Glucken und deren Brut zu beschützen. Dadurch, dass der stolze Gockel jedoch schon mehr als viertausend Jahre eng mit dem Menschen zusammenleb... mehr auf gws2.de