Tag feridun_zaimoglu
Literaturtage 2025 Es sind immer die Leser, […] die die Bücher zum Leben erwecken.(Fabio Stassi) „Mein Vater aber beugte sich stets zum Wasser, beugte sich zur Erdeund roch und atmete ein.“(Feridun Zaimoglu) Die Mutter ruft früh am Morgen den Sohn in Kiel an und teilt ihm mit, dass der fast neunzigjährige Vater „zum Gerechten geschritten“ ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
“Sie nennen mich Hitlers Sohn. Flüchtiger Arier. Kind mit Kraft. Sie nennen mich Windhundwelpe des Führers. Sie rufen mich den Gelben, die kleine Sonne, Zauberperle, lachendes glückliches Äffchen.” So beginnt Feridun Zamoglus neuer auf die LL gekommener Roman “Siebentürmeviertel”, der in fast achthundert Seiten, in sehr bild... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Es ist endlich wieder so weit: Heute Morgen um 11 Uhr wurde die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2015 verkündet. Wie auch in den letzten Jahren ist die Liste der 20 Titel, die sich Hoffnungen auf den mit 25.000 Euro dotierten Preis machen können, bunt gemischt und bietet viele spannende Anregungen für einen abwechslungsreichen Lesesommer. Ga... mehr auf leselink.de
Ihr Lieben, ich habe beschlossen, Euch meine Vorschau-Highlights für den Herbst 2015 zu präsentieren. Es ist einiges zusammengekommen. Daher poste …Weiterlesen →... mehr auf aigantaigh.wordpress.com
In den nächsten Tagen werde ich noch des öfteren von der Buchmesse berichten. Hier könnt Ihr Euch schon einmal die ersten Eindrücke vom Mittwoch ansehen. Nach dem meine Fotografin Doris und ich zunächst beim Interview mit Judith Holofernes (evtl. besser bekannt als ehemalige Sängerin der Band Wir sind Helden) vorbei geschaut haben, haben wir uns mi... mehr auf daggis-welt.de
Feridun Zaimoglu wurde 1964 geboren und ist deutscher Schriftsteller und Künstler – auf dem Blauen Sofa hat er am Freitag seinen neuen Roman Evangelio vorgestellt. Der Roman beschäftigt sich mit Martin Luther, passend zum 500. Jahrestag der Reformation. Im Gespräch mit Marita Hübinger betont er jedoch, dass ihm der günstige Zeitpunkt der V... mehr auf buzzaldrins.wordpress.com
Wir haben jetzt ein Luther-Jahr, denn Martin Luther hat ja 1517 seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen und das schlägt sich auch in der Literatur nieder, wo es viele neue Bücher zu diesem Thema gibt, darunter einen Luther Romandes 1964 in Anatolien geborenen Feridun Zaimoglu, der einmal den Bachmann-Preis gewonnen hat, Preis... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die Bücher, über die ich schreibe oder die ich rezensiere, wurden von mir gekauft. Es gibt keinerlei geschäftliche oder anders geartete Beziehungen zu den Verlagen, Verlagsgesellschaften oder Autoren. Martin Luther, der auf Geheiß des Kurfürsten von Sachsen als Junker Jörg auf der Wartburg lebt, kann seine wahre Identität nur schwer verbergen. Viel... mehr auf eleucht.wordpress.com
u. a. mit Doris Dörrie, Karen Duve, Dörte Hansen, Gianni Jovanovic, Ildikó von Kürthy, Daniel Schreiber und Feridun Zaimoglu – vom 5. Oktober bis 9. November 2022 „Der Norden liest“: Herbsttour von NDR „Kulturjournal“ und
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Als Romangestalt bleibt der Autor namenlos. Zunehmend scheint es so, als hätte eine fremde Macht von ihm Besitz ergriffen, so dass er gar kein Individuum mehr sein kann; als hätte er sich selbst verloren. Dahinter steht ein furchtbar monströses Projekt: … ... mehr auf revierpassagen.de
u. a. mit Doris Dörrie, Karen Duve, Dörte Hansen, Gianni Jovanovic, Ildikó von Kürthy, Daniel Schreiber und Feridun Zaimoglu – vom 5. Oktober bis 9. November 2022 Ildikó von Kürthy, Feridun Zaimoglu und Doris Dörrie (v.l.n.r.) (Bildquelle: (c) NDR) “Der Norden liest”: Herbsttour von NDR “Kulturjournal” und NDR Kultur u... mehr auf pr-echo.de
Es ist mal wieder soweit. Das Jahr ist halb vorbei, zahlreiche Geschichten wurden bereits gelesen und nicht alle für gut befunden. Richtig schlecht geschriebene Bücher kann ich diesmal nicht vorweisen, aber wie es eben immer ist: nicht jeder Stil passt zu einem. Ob ein Werk wirklich gelungen ist, liegt eben im Auge des Betrachters. Meine … ... mehr auf inkunabel.wordpress.com
Als Romangestalt bleibt der Autor namenlos. Zunehmend scheint es so, als hätte eine fremde Macht von ihm Besitz ergriffen, so dass er gar kein Individuum mehr sein kann; als hätte er sich selbst verloren. Dahinter steht ein furchtbar monströses Projekt: … ... mehr auf revierpassagen.de