Tag coding_publishing
Openverse ist ein Werkzeug, das es ermöglicht, frei lizenzierte und gemeinfreie Werke zu entdecken und zu nutzen. Ich hatte die Plattform bereits im Jahr 2017 vorgestellt. Damals hieß sie noch „CC Search“. Seitdem hat sich einiges getan, nicht nur optisch. Das Projekt ist seit 2021 Teil des WordPress Oopen Source Project und wurde stetig verbessert... mehr auf renehesse.de
Endlich lässt sich ein Threads Share-Button für Websites bauen, der auf eine native Teilen-Funktion von Threads (by Instagram) zugreift. Über ein neues Feature lässt sich nämlich nun per /intent/post?text= der gewünschte Inhalt übergeben. Die ganze URL schaut dann wie folgt aus. URL-Schema: https://www.threads.net/intent/post?text=TEXT Beispiel-URL... mehr auf renehesse.de
Wer einen brauchbaren Text-to-Speech-Service sucht, der sollte sich mal BeyondWords genauer anschauen. Im Free-Paket kann man dort monatlich 30.000 Zeichen umfassende Inhalte in Audio umwandeln lassen. Es gibt dabei zahlreiche Stimmoptionen, eine API, ein WordPress-Plugin oder auch klassische Embeds. Wer Wert auf den Datenschutz legt, spart sich di... mehr auf renehesse.de
WordPress 6.4 „Shirley“ ist da und bringt neben zahlreichen Anpassungen eine Neuerung mit, die von Haus aus ausschließlich neue WordPress-Sites betrifft. So werden durch die neue Version die Anhangseiten deaktiviert und automatisch auf die eigentlichen Medien weitergeleitet. Bis zur Veröffentlichung von WordPress 6.4 erstellte WordPress standardmäß... mehr auf renehesse.de
Dank der Embed-Funktion von WordPress, lassen sich externe Inhalte schnell in den Blog einbinden. So muss man zum Beispiel nur die URL eines Tweets in einem Beitrag platzieren und um den Rest kümmert sich WordPress. Von Haus aus werden Tweets jedoch immer mit Thread eingebunden. Das bedeutet, dass stets der Ursprungstweet zusätzlich eingebunden wir... mehr auf renehesse.de
Aktuell wurde das WordPress 5.0.3 Maintenance Release veröffentlicht. Die interessantere Neuigkeit ist allerdings, was WordPress 5.1 voraussichtlich mitbringt. So wird damit nach aktuellem Stand ein WP_Shutdown_Handler eingeführt, der fatale Fehler erkennen soll und diese auch umgehen kann. Das bedeutet, dass Probleme in Themes oder Plugins nicht m... mehr auf renehesse.de
Mit einem einfachen Bookmarklet lässt sich ein automatisches 1-Klick-Kopieren des Seitentitels und der Seiten-URL der aktuell angezeigten Website in die Zwischenablage auslösen. Das ist (nicht nur) für Bluesky am Desktop nützlich, was bisher keine native Möglichkeit anbietet, Seiten schnell per Link bzw. Klick zu teilen. So erstellst du ein Bookmar... mehr auf renehesse.de
Microfeed ist ein leichtgewichtiges (quelloffenes) Content-Management-System (CMS), das selbst auf Cloudflare gehostet wird. Mit microfeed kann man eine Vielzahl von Inhalten wie Audios, Videos, Fotos, Dokumente, Blogbeiträge und externe URLs in einem Feed in Form von Web, RSS und JSON veröffentlichen. Das Projekt ist noch jung und rangiert offizie... mehr auf renehesse.de
Es gibt mit „Social Post Embed“ ein quelloffenes Plugin als Lösung, um die Einbettung von Beiträgen verschiedener Social-Media-Plattformen zu ermöglichen, bis diese eventuell in das oEmbed-Feature des WordPress Cores integriert werden. Das Plugin unterstützt derzeit die Einbettung von Threads (by Instagram) und Spoutible-Beiträgen. Die Nutzung des ... mehr auf renehesse.de
Ein klassenloses CSS-Framework, welches Websites ausschließlich mit HTML-Elementen gestaltet, kann immer dann besonders nützlich sein, wenn es um Datensparsamkeit und Schnelligkeit geht. Vor allem dann, wenn kein Content-Management-System wie zum Beispiel WordPress zum Einsatz kommt, greife ich gerne auf solche Lösungen zurück. Derartige CSS-Framew... mehr auf renehesse.de
Automatisiert Beiträge auf Threads posten ist weiterhin nicht mit IFTTT oder Zapier möglich. Es gibt aber Abhilfe zum Selberhosten. RSS2Threads kann entweder manuell Status-Updates versenden oder regelmäßig Beiträge aus einem RSS-Feed veröffentlichen. Der Quellcode ist Open Source. Um das PHP-basierte Tool nutzen zu können, benötigt man einen Serve... mehr auf renehesse.de
Mit dem JetpackWP Bot für Telegram kann man jetzt automatisch Blogposts von jeder mit Jetpack betriebenen WordPress-Website (nebst jeder auf WordPress.com gehosteten Website) direkt in einem Telegram-Kanal teilen. Content-Publisher können dazu einen Telegram-Kanal erstellen, den JetpackWP Bot einladen und ihn so einstellen, dass er ihrem Blog folgt... mehr auf renehesse.de
Ich komme immer mal wieder in die Situation, von unterwegs aus (iPhone) oder von der Couch aus (iPad Pro) Änderungen an PHP-Dateien von WordPress vornehmen zu müssen. Wenn man wieder einmal Bugs übersehen hat oder auf welche hingewiesen wird, geschieht das teils zu ungünstigen Zeiten. Es kann auch vorkommen, dass die Google Search Console einen [... mehr auf renehesse.de
Wer DISQUS als Kommentarsystem einsetzt, der ist eventuell manchmal mit Lesern konfrontiert, die über die Stränge schlagen. Nun will man nicht jeden Leser direkt komplett von der Seite blocken, manche sind ja durchaus einsichtig mit der Zeit. Daher sind die Sperrwörter ganz nützlich dafür. Comments containing these words will require moderator appr... mehr auf renehesse.de
Der Social-Media-Service Buffer bietet allen interessierten Seitenbetreibern nun ein kleines Plugin namens SocialChat an. Dies kann in jede beliebige Website eingebunden werden und soll Besuchern eine niedrigschwellige Lösung zur Kontaktaufnahme präsentieren. Diese kann per Facebook-Nachricht oder Twitter-Direktnachricht erfolgen. Ich habe das Scri... mehr auf renehesse.de
Facebook hat seit einigen Tagen einen neuen URL-Tracking-Parameter. Das kann zu Problemen führen. Nicht nur für WordPress-Seitenbetreiber, aber auch. Oftmals wird WordPress nämlich mit einem Caching Plugin betrieben, welches gerade bei vielen gleichzeitigen Besuchern viel Last vom Server nimmt. Statt viele Datenbankabfragen pro Besuch abzufeuern, l... mehr auf renehesse.de
WP Featured Image+ ist ein kleines und noch recht junges WordPress-Plugin, das den Umgang mit bzw. die Verwaltung von „Featured Images“ deutlich beschleunigen kann. Es hat ganz frisch ein Update erhalten. Wer sein WordPress-Archiv im Bilderbereich sowieso mal aufräumen oder optimieren wollte, findet in diesem Tool eine solide Starthilfe. Über die S... mehr auf renehesse.de
Quasi alle aktuellen Browser verwandelt diverse Unicode-Symbole automatisch in Emojis. Das ist manchmal ganz nützlich, manchmal aber auch unschön. Mich stört das vor allem dann, wenn es das Design einer Seite beeinflusst. Das Problem: Unicode wird zu Emoji Ich persönlich finde es in diesem Fall optisch besser, wenn das Herz in der Farbe der Schrift... mehr auf renehesse.de
Designing in the Open(Source) → Die Microsoft „Fluent Emoji“-Bibliotheken lassen sich jetzt in Figma und auf Github als Open Source (MIT License) nutzen. Es gibt zwar einige wenige (markenrechtliche) Ausnahmen, dennoch ist die Kollektion mit über 1500 Emojis sehr umfangreich. Neben der bekannten 3D-Optik gibt es zu jedem Emoji auch eine Flat- und e... mehr auf renehesse.de
Mastodon Autopost wird anscheinend nicht mehr weiterentwickelt, sodass man sich gegebenenfalls das quelloffene „Share on Mastodon“ anschauen sollte. Auch das ist ein WordPress-Plugin, das automatisch alle neuen Beiträge eines Blogs auf Mastodon veröffentlicht. Es geht auch ganz ohne extra Plugin. Ich nutze dafür inzwischen zufrieden MastoFeed. Auch... mehr auf renehesse.de
Mastodon ist Teil des Fediverse, eines föderalen Netzwerks. Es gibt keinen zentralen Server und keine zentrale Domain. Das kann beim Teilen von Inhalten zu Problemen führen, denn es gibt keine einheitliche Share-URL. Wer also eine Mastodon Teilen-Schaltfläche auf seiner Website platzieren möchte, benötigt eine Lösung, mit der während des Teilens di... mehr auf renehesse.de
Der User-Agent „ChatGPT-User“ wird von ChatGPT-Plugins verwendet. Wichtig zu wissen dazu: Er wird ausschließlich verwendet, um direkte Aktionen im Namen von ChatGPT-Benutzern durchzuführen und wird nicht für das automatische Crawlen des Internets genutzt. Um ChatGPT-Plugins den Zugriff auf eine Website zu ermöglichen, kann man den ChatGPT User-Agen... mehr auf renehesse.de
Mein Twitter Detox steht. Ich wurde allerdings nett gefragt, ob ich meine Blogposts dennoch auf „X“ posten kann. Das geht leider nicht mehr automatisch, seitdem Twitter die API beschnitten hat. Ich muss die Beiträge also manuell posten. Gerade bei vorausgeplanten Posts denke ich da nicht immer dran. Über IFTTT (und ähnliche Tools) kann man sich [... mehr auf renehesse.de
Nicht nur beim Bloggen hat man im Browser mit Texteingabefelder zu tun. Eine aus gängigen Textverarbeitungsprogrammen bekannte und nützliche Funktion beim Schreiben von Texten ist „Suchen und Ersetzen“. Die gibt es aber leider nicht nativ in einem Webbrowser. „Find & Replace for Text Editing“ (Chrome/Firefox) schafft hier hervorragend Abhilfe. ... mehr auf renehesse.de
Bestehende WordPress-Beiträge kann man (auch im Backend) hervorragend mit einer benutzerdefinierte Suchmaschinen in Google Chrome durchsuchen. Dazu muss man nur … chrome://settings/searchEngines … aufrufen, eine neue Suchmaschine anlegen und die Felder entsprechend seines Blogs ausfüllen. Gestartet wird eine Suche dann jeweils mit dem ... mehr auf renehesse.de
WordPress lädt seit Version 5.0 eine zusätzliche block-library-CSS-Datei für den Gutenberg-Editor ins Frontend. Das passiert auch dann, wenn der Classic Editor aktiviert ist, Gutenberg also gar nicht genutzt wird. /wp-includes/css/dist/block-library/style.min.css Da wir unseren Blog schön sauber und schlank halten wollen, schalten wir diese Datei a... mehr auf renehesse.de
Jetpack 6.6 für WordPress ist da. Unter den zahlreichen Änderungen sticht das neue Asset CDN ins Auge, welches zunächst als Beta enthalten ist. Nach dem Bilder-CDN Photon ist das die zweite Möglichkeit, über Jetpack bestimmte Inhalte auf die WordPress.com-Server auszulagern. Zum Start funktioniert dies ausschließlich mit statischen Assets wie JavaS... mehr auf renehesse.de
Wer Code ansprechend zeigen, aber nicht zum Kopieren oder Durchsuchen bereitstellen möchte, der kann mit CodeZen eine Grafik aus Code erstellen. Zum Beitrag im Blog: CodeZen →Zum Beitrag im Blog: CodeZen →... mehr auf renehesse.de
Die Teilnahmebedingungen des Amazon EU-Partnerprogramm ändern sich ab dem 1. September 2018 mal wieder. Der wichtigste Teil der Anpassung bezieht sich auf indirekte qualifizierende Käufe. Das dürfte die Vergütung für alle Partner senken. Was steckt dahinter? Amazon vergütet qualifizierte Käufe. Kommt ein Nutzer über einen gültigen Partnerlink zur A... mehr auf renehesse.de
Google Site Kit für WordPress ist nach einer Betaphase nun für alle Nutzer im WordPress-Plugin-Verzeichnis verfügbar. Site Kit ist Googles offizielles, kostenloses und quelloffenes WordPress-Plugin. Es platziert die Daten verschiedener Google Dienste direkt im WordPress-Backend. Mit dem Plugin können Daten aus der Google Search Console oder Google ... mehr auf renehesse.de
Das Webtool scrnrcrd vom Entwickler Thayallan Srinathan ermöglicht es auf einfache Art und Weise den Bildschirm direkt aus einem Desktopbrowser (Chrome, Opera) heraus aufzunehmen – ohne eine Software zu benötigen. Die Aufnahmen sind für jedes Programmfenster möglich, auf ein Wasserzeichen wird zudem verzichtet und nach der Aufnahme steht der Downlo... mehr auf renehesse.de
Wer eine Website betreibt, der wird sich heutzutage – vor allem in der EU – mit dem Thema Cookies und Datenschutz auseinandersetzen müssen. Die österreichische Datenschutzbehörde hat dazu eine interessante Zusammenstellung an FAQ veröffentlicht. Interessant sind hierbei die Ausführungen zu „pay or okay“ – auch bekannt als „Cookiewall“. Bei einer „C... mehr auf renehesse.de
Mein Hoster goneo wird aus Sicherheitsgründen PHP 7.4 ab Februar 2023 nicht mehr bereitstellen. Das führt dazu, dass ich nach und nach alle Inhalte auf dem Server (also nicht nur diesen Blog) auf PHP 8.1 umstellen bzw. deren Kompatibilität prüfen muss. Das ist richtig und wichtig, aber das ist auch etwas, wovor man sich mit […]... mehr auf renehesse.de
Als ich über twitterisgoinggreat.com gestolpert bin, fiel mir direkt der quelloffene Timeline-Generator von Molly White auf, auf dem die Website basiert. Damit lassen sich ganz einfach statische Timeline-Webseiten umsetzen. Die Optik ist anpassbar und natürlich sind die Timelines responsive, passen sich also an verschiedene Bildschirmgrößen an. Auc... mehr auf renehesse.de
Ich versuche Stück für Stück von Jetpack wegzukommen. Nur noch wenige Module hatte ich zuletzt aktiv. Ungeschlagen einfach ist Jetpack Publicize, um neue Beiträge in soziale Netzwerke zu posten. Als Ersatz teste ich nun mal eine Kombination aus Autoshare for Twitter sowie Feed-2-Social von Zapier. Für das Posten zu Twitter muss man leider einen Ent... mehr auf renehesse.de
Mit dem noch recht jungen WordPress-Planungstool Social Engine lässt sich ziemlich gut Buffer ersetzen. Das Planen von Inhalten und Fotos wird damit unkompliziert möglich. Es gibt dabei keine Einschränkungen bei der Disposition von Beiträgen. Eine Pro-Version bringt zwar zusätzliche Features, aber auch die Standard-Version dürfte für viele User ber... mehr auf renehesse.de
Ich wollte „mal eben“ eine Audiodatei bei Twitter teilen. Das klappt nativ leider nicht. Verbloggt hatte ich mal Twodio, das ist nützlich, kann aber Audio leider nur in Echtzeit aufnehmen und dann bei Twitter einstellen. Am Ende ergoogelte ich mir einen Onlinekonverter, obwohl ich die wahre Lösung seit Ewigkeiten bereits auf dem Mac habe: Adapter. ... mehr auf renehesse.de
Wer unter WordPress ein datenschutzkonformes Statistik-Tool einsetzen möchte, kam bisher an Statify kaum vorbei. Doch es gibt eine junge Alternative, die in vielen Belangen überzeugen kann: Koko Analytics. Ich habe das Tool eine Weile hier im Blog ausprobiert und kann eine klare Empfehlung aussprechen. Koko Analytics ist ein Open-Source-Analyse-Plu... mehr auf renehesse.de
In mir keimte kürzlich der Wunsch auf, Fotos nicht nur in sozialen Netzwerken zu teilen, sondern ab und an auch als selbstgehostetes Backup im eigenen Blog zu platzieren. Ein ganz privates Instagram sozusagen, teilbar, kommentierbar und komplett in meiner Hand. Ich bin kein Fotograf und habe auch keine Ambitionen, dem Thema Fotografie vollumfänglic... mehr auf renehesse.de
Fastory ermöglicht es über ein kostenfreies Widget, die Instagram Stories in jede beliebige Website einzubinden. Das Ganze basiert nicht auf einer Bastellösung, sondern nutzt die offiziellen Möglichkeiten der Instagram-API. Der Instagram-Account muss allerdings mit einer Facebook-Seite verbunden sein. Ich habe das entsprechende Script testweise in ... mehr auf renehesse.de