Tag charles_mingus
Diese Schallplatte erreichte mich vor ein paar Tagen zusammen mit ein paar anderen Jazz-Platten aus dem Nachlass von Papischen. Ich musste schon ein bisken schmunzeln, als ich den Titel der Platte sah, eine kurzer Blick in die Wikipedia offenbarte aber, dass das Konzert tatsächlich als „The greates Jazz Concert ever“ in die Geschichte e... mehr auf anmutunddemut.de
Nun also der zweite Teil der Reihe ‚Jazz (nicht nur) für Einsteiger‘. Diesmal geht es um die große Besetzung, die Big Band. Das Symphonieorchester des Jazz, sozusagen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Big Bands früher oft schlicht „Jazz Orchestra“ genannt wurden. Sie prägten den Swing und machten ihn zu dem was er war ... mehr auf thorsten-martinsen.de
Diesmal soll es um den Bebop gehen. Wenn man Menschen fragt, wie sie Jazz definieren würden, oder was für eine Art von Musik Jazz denn nun so wäre, dann kommt meistens Bebop dabei raus, ohne dass die Leute diesen Begriff dafür verwenden würden. Soll heißen: Was hier Bebop genannt wird, ist für die meisten Menschen schlicht … ... mehr auf thorsten-martinsen.de
Charles Mingus, Mingus at Antibes, 1976 Produzent/ Nesuhi Ertegün Label/ Atlantic Mingus beim internationalen Jazz- Festival an der Französisch Riviera in Antibes im Jahre 1960. In seiner Band: Ted Curson, Eric Dolphy, Booker Ervin, Dannie Richmond und Bud Powell als „special guest“. Eine Live-Aufnahme aus der Zeit als Jazz eine seiner kreativsten ... mehr auf hotfox63.com
Diesmal soll es um den Bebop gehen. Wenn man Menschen fragt, wie sie Jazz definieren würden, oder was für eine Art von Musik Jazz denn nun so wäre, dann kommt meistens Bebop dabei raus, ohne dass die Leute diesen Begriff dafür verwenden würden. Soll heißen: Was hier Bebop genannt wird, ist für die meisten Menschen schlicht ... mehr auf thorsten-martinsen.de
Duke Ellington, Charlie Mingus, Max Roach, Money Jungle, 1962 Produzent/ Alan Douglas Label/ United Artists Jazz Im September 1962 begegneten sich drei der grössten Styler, die der Jazz hervorgebracht hatte: der 63-jährige Duke Ellington, der zu dieser Zeit schon mit Vorliebe vor Königen und Maharadschas auftrat, traf auf die gut zwanzig Jahre jüng... mehr auf hotfox63.com
Charles Mingus, The Black Saint And The Sinner Lady, 1963 Produzent/ Bob Thiele Label/ Impulse 1962 wechselte Charles Mingus zu dem Label Impulse und lieferte dort gleich mit der ersten Veröffentlichung ein Meisterwerk ab – wobei er weniger sein Instrument (den Bass) als vielmehr seine kompositorischen Fähigkeiten in den Vordergrund rückte. D... mehr auf hotfox63.com
Dizzy & Mingus, 1971... mehr auf hotfox63.com
Charles Mingus, Oh Yeah, 1962 Produzent/ Nesuhi Ertegün Label/ Atlantic Records Als der blinde Saxophonspieler Ronald Kirk mit 24 aus Columbus, Ohio zu seinen ersten Plattensessions nach New York reiste, war ein Niemand, ein Gerücht aus der Provinz. Er stellte sich bei dem berühmten Gesinnungsgenossen Charles Mingus vor, beeindruckte diesen durch ... mehr auf hotfox63.com
Ich habe mich leider vertan. Leider ist dieses Album nicht 1963 erschienen sondern ein Jahr später. Tatsächlich wurde es aber 1963 in zwei Sessions aufgenommen. Die erste Session fand während der Aufnahme des Albums "The Black Saint And The Sinner Lady" statt. Somit ist es irgendwie ein Album von 1963, irgendwo. Jedenfalls, um wen geht es eigentli... mehr auf xstricherx.blogspot.com
→ D o r t :... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Nun also der zweite Teil der Reihe ‚Jazz (nicht nur) für Einsteiger‘. Diesmal geht es um die große Besetzung, die Big Band. Das Symphonieorchester des Jazz, sozusagen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Big Bands früher oft schlicht „Jazz Orchestra“ genannt wurden. Sie prägten den Swing und machten ihn zu dem was er war ... mehr auf thorsten-martinsen.de