Tag suchen

Tag:

Tag k_nigspinguin

Das Archivbild der Woche… 09.07.2025 07:40:15

1 kã¶nigspinguin wiener tiergarten schã¶nbrunn fotografie natur schã¶nheit inspiration allgemein störche u. anderes federvieh autobiographisches reisen wiener tiergarten schönbrunn schönheit erinnerungen tierisches stã¶rche u. anderes federvieh königspinguin viechereien sonstiges archivbild der woche federvieh dies und das flora und fauna sommer
… Wenn man bei ca. 30° Grad im Schatten und schwülwarmer Luft einem Königspinguin dabei zusieht, wie er sich in die köstlich kühlen Fluten stürzt und elegant und unbeschwert durchs klare Nass gleitet, dann kann man dabei durchaus a bisserl Neid empfinden…  😉 … Entstanden ist dieses Foto im Wiener Tiergarten Schönbrunn, und ins Arc... mehr auf shelkagari.wordpress.com

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz 04.03.2018 00:37:11

gartenschläfer wissenschaft/naturschutz tabakschwärmer königspinguin
26.02.2018, Dachverband Deutscher Avifaunisten Neue Rote Listen der Vögel Nordrhein-Westfalens Nach fast einer Dekade gibt es in Nordrhein-Westfalen nunmehr eine neue Rote Liste der Brutvogelarten und seit mehr als 20 Jahren konnte auch eine Rote Liste wandernder Vogelarten nach neuen … ... mehr auf beutelwolf.martin-skerhut.de

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz 13.05.2018 00:26:22

königspinguin leopard borneo-banteng wissenschaft/naturschutz
07.05.2018, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Insekten im Klimawandel In den Alpen macht sich der Klimawandel besonders deutlich bemerkbar. Wie gut können sich Insekten, die für die Bestäubung von Pflanzen wichtig sind, daran anpassen? Das ergründet eine neue Juniorforschungsgruppe. Die Erde erwärmt sich … ... mehr auf beutelwolf.martin-skerhut.de

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz 25.03.2018 00:02:32

wissenschaft/naturschutz neandertaler atlantischer hering zebrafink königspinguin
19.03.2018, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren Die Larven vieler Fischarten reagieren empfindlich auf Ozeanversauerung – das konnten Studien bereits zeigen. Hervorgerufen wird die Versauerung von großen Mengen Kohlendioxid (CO2), die von der Atmosphäre …... mehr auf beutelwolf.martin-skerhut.de