Tag suchen

Tag:

Tag friedhof_stahnsdorf

Am Grab von „Pinsel-Heinrich“ Heinrich Zille 18.01.2022 10:00:31

milljöh berliner original friedhof stahnsdorf architektur fundstücke heinrich zille südwestfriedhof sã¼dwestfriedhof milljã¶h
Der Südwestfriedhof in Stahnsdorf ist der größte Berliner Friedhof, obwohl er auf Brandenburger Gebiet liegt. Prominente Politiker, Musiker, Schriftsteller, Dichter und Filmemacher, also vor allem Künstler fanden auf dem Stahnsdorfer Friedhof ihre letzte Ruhe. Man nannte die Bahnstrecke von Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf etwas pietätlos „W... mehr auf blog.inberlin.de

Ein Spaziergang über den Südwestfriedhof – Am Grab von Dieter Thomas Heck 28.12.2021 10:00:55

friedhof dieter thomas heck spaziergang architektur friedhof stahnsdorf fundstücke
Der größte und wohl auch schönste „Berliner Friedhof“ liegt außerhalb der Stadtgrenze in Stahnsdorf. Südwestlich von Berlin (daher auch der Name) liegt der Südwestfriedhof auf Brandenburger Gebiet und wurde 1909 eröffnet. Der parkähnlich angelegte Friedhof hat aufgrund seines Baumbestandes den Charakter eines Waldes und eine Vielzahl... mehr auf blog.inberlin.de

Das wilde Leben des Jan Erik Hanussen 26.02.2025 10:00:37

fundstücke jan erik hanussen tourismus geschichte friedhof stahnsdorf architektur gesellschaft kultur prominente berliner hellseher
Friedhöfe sind Orte der Ruhe, die Stille zwischen den hohen, alten Bäumen, den Mausoleen und Gräbern macht die Großstadt vergessen. Aber sie können auch unzählige spannende Geschichten erzählen, wie die von Hermann Steinschneider, besser bekannt unter seinem dänischen Namen Jan Erik Hanussen, der auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf seine letzt... mehr auf blog.inberlin.de

Am Grab von Manfred Krug auf dem Südwestfriedhof 24.02.2022 10:00:05

gesellschaft liebling kreuzberg ddr sschauspieler mandred krug fundstücke spur der steine architektur friedhof stahnsdorf
Zwischen den Gräbern auf dem Südwestfriedhof ist viel Platz für Skulpturen und kleine Kunstwerke, und es wird bewusst Wert daraufgelegt, nicht alles zu ordnen und die Wege akkurat zu pflegen. Man „stolpert“ schon mal über Putten, zerbrochene Gedenktafeln oder kleine Pflastersteine, die als Gedenksteine unter Bäumen und Büschen an Verstorbene eri... mehr auf blog.inberlin.de