Tag suchen

Tag:

Tag epoche_20._jahrhundert

Objekte des Monats: Highlights 2015 01.08.2025 14:00:53

wecker zã¼nder epoche: 20. jahrhundert schräg & schrill zünder schwarzwalduhr geschichte der zeit
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet über einen Wecker aus dem VEB Secura Berlin, dessen Produktion durch die Sabotage von SED-Gegners lahmgelegt wurde; ferner den Wecker Sonochron von EMES, der von den linksterroristischen "Revolutionären Zellen" als Zeitzünder für Bombenanschläge verwendet wurde.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die “Jupp Derwall” und andere Uhren mit Hybridanzeige 01.06.2024 14:00:35

uhrenherstellung sportzeitmessung armbanduhr uhrendesign allgemein epoche: 20. jahrhundert quarzuhr schräg & schrill
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums widmet sich heute modernen Chronographen mit Hybridanzeige. Diese Quarzuhren mit Stoppfunktion und anderen Features erschienen erstmals um 1975.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Rund um die Uhr. Studierende entwickeln neue Formate für das Deutsche Uhrenmuseum 25.03.2025 13:00:09

kuckucksuhr epoche: 20. jahrhundert uhrmacher uhrenherstellung allgemein museum live 21. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum präsentiert in seinem Blog die Ergebnisse eines Projektkurses im Studiengang Medienkonzeption der Hochschule Furtwangen. Studierende entwickelten für das Museum neue Inhalte. Sie sollen in einer interaktiven Medieninstallation gezeigt werden.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Kerzenwecker – gab es sie überhaupt? 30.09.2022 13:52:34

elementaruhr schräg & schrill wecker epoche: 20. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Geschichte des Kerzenweckers, den es nie gegeben hat. Nur Stundenkerzen sind belegt, nicht aber solche mit Weckmechanismus. Der bislang einzige Kerzenwecker entpuppte sich als umgebauter tavern candlestick, ein spezieller Kerzenhalter mit Glocke, wie er in vielen englischen Tavernen Mitte d... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein besonders kleines Turmuhrwerk 01.07.2024 14:00:42

allgemein uhrenherstellung epoche: 20. jahrhundert turmuhr schwarzwalduhr
Auf einem Speicher tauchte vor kurzem eine unscheinbare Holzkiste auf: Im Innern ein Turmuhrwerk, typisch für das Schonacher Traditionsunternehmen von Benedikt Schneider. Aber wieso war das Uhrwerk ungewöhnlich klein, und warum wurde es offensichtlich nie benutzt? ZUM VERGRÖSSERN DER BILDER BITTE KLICKEN Turmuhrenfabrik Schneider Über das Tradition... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Sommerzeit – oder doch nicht? Zeitchaos vor 75 Jahren 19.03.2020 14:00:54

epoche: 20. jahrhundert mitteleuropäische zeit mitteleuropã¤ische zeit sommerzeit geschichte der zeit
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über das Zeitchaos in Deutschland vor 75 Jahren. Die Standardzeit in den Besatzungszonen reichte von Mitteleuropäischer Zeit über die Mitteleuropäische Sommerzeit bis hin zur Moskauer Zeit. Der Alliierte Kontrollrat beschloss schließlich, dass in ganz Deutschland die Mitteleuropäische Sommerzeit gelten ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

„Sprachlos bei Mondschein“ 03.10.2019 14:00:34

schräg & schrill zeitkontrolle wecker epoche: 20. jahrhundert uhrenindustrie
Wollten Sie schon immer einmal wissen, was die Uhrenfirma Kienzle in den 1970er Jahren mit Telefonrechnungen zu tun hatte? Dann sind Sie hier genau richtig, denn die Antwort finden Sie in unserem heutigen Blog-Artikel. „Geld sparen beim Telefonieren” Im Zeitalter der Flatrates kann man telefonieren, bis die Ohren glühen. In den 1970er Jahren ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

100 Jahre Achtstundentag: Der Arbeiterchronometer 08.11.2018 14:00:06

epoche: 19. jahrhundert taschenuhr epoche: 20. jahrhundert schweizer uhr im museum entdeckt
„Arbeiter aller Länder – vereinigt euch zur Vertheidigung euerer Rechte“. So lautet der Aufruf auf den „Arbeiter Chronometern“. Nach dem zweiten Internationalen Arbeiterkongress in Paris 1889 wurden laut eines Berichts in “Der Westen” 50.000 Exemplare dieser Taschenuhren hergestellt. Sie forderten den Achtstundentag für Arbeiterinnen un... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Der Siegeszug der Armbanduhr 10.01.2019 14:00:40

armbanduhr epoche: 20. jahrhundert wissen
Armbanduhren erlebten nach dem Ersten Weltkrieg einen großen Aufschwung. Neue Formen im Stil des Art Déco, robuste und praktische Zeitmesser für Sportler oder Merchandising-Produkte, all dies waren Gründe für den Siegeszug der Armbanduhr auch in Friedenszeiten. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein riesiger Sprung für die Menschheit? 04.07.2019 12:00:00

schräg & schrill astronomie-zeitmessung-kalender armbanduhr epoche: 20. jahrhundert
Wie vergeht die Zeit auf dem Mond? Diese Frage wurde im Zeitalter der Raumfahrt gestellt und von der Firma Helbros (USA) mit einer entsprechenden Uhr beantwortet.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939 01.09.2021 14:00:26

epoche: 20. jahrhundert uhrenindustrie schräg & schrill schwarzwalduhr geschichte der zeit
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Gesch... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Vom Leben eines Uhrmachers in der Nachkriegszeit 01.05.2023 14:00:22

geschichte der zeit uhrmacher uhrenhandel epoche: 20. jahrhundert
Wie sah der Lebensweg eines Uhrmachers aus? Vom Gesellen zum Uhrenmachermeister im eigenen Uhrengeschäft während der Nachkriegszeit war es ein langer Weg.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Sommerzeit in Krieg und Frieden 23.10.2023 14:00:19

epoche: 20. jahrhundert geschichte der zeit sommerzeit
Das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen berichtet in seinem Blog über die Geschichte der Sommerzeit in Deutschland. Die ersten beiden Male wurde sie in den beiden Weltkriegen eingeführt. Das dritte Mal als Folge der politischen Bestrebungen für ein geeintes Europa. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Geschenke, geschmackvoll verpackt 01.12.2023 14:00:19

allgemein epoche: 20. jahrhundert uhrenhandel uhrmacher
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Geschichte der Etuis im 20. Jahrhundert am Beispiel der Verpackungen, die sich im Nachlass des Uhrengeschäfts Uhl in Gengenbach fanden.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Auto und Uhren. “The Henry Ford” in Detroit 11.10.2018 14:00:09

epoche: 19. jahrhundert hinter den kulissen epoche: 20. jahrhundert veranstaltungen
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog heute über the Henry Ford, einem der größten und bedeutendsten Museen für die Geschichte der Industrialisierung in Detroit. Begründet wurde es von Henry Ford, dem Gründer der Ford Motor Company und Uhrensammler.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Wo die Frau noch Dame sein darf” 14.11.2019 14:00:53

schweizer uhr epoche: 20. jahrhundert uhrenherstellung armbanduhr schräg & schrill geschichte der zeit
Armbanduhrenwerke kleiner als Pfennigmünzen waren noch im 20. Jahrhundert unabkömmlich für die Schmuckindustrie, denn winzige Damenuhren waren der letzte Schrei.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald 01.06.2023 14:00:22

uhrenherstellung uhrenindustrie epoche: 20. jahrhundert schwarzwalduhr feinmechanik
Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald - ein weitgehend unbekanntes Thema. Einige feinmechanische Betriebe wie Koepfer in Furtwangen oder Mathias Bäuerle in St. Georgen, die auch Uhren fertigten, bauten sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wo ist die Grenze? 07.11.2019 14:00:07

geschichte der zeit schräg & schrill uhrenherstellung epoche: 20. jahrhundert militäruhr
Welche Erinnerungen an die deutsch-deutsche Grenze bleiben nach 30 Jahren Mauerfall noch erhalten? Auch auf manchen Uhren der DDR spielte sie eine Rolle, zum Beispiel als Erinnerungsstück für Grenzsoldaten.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wieso heißen Quarzuhren eigentlich so? 14.05.2022 14:00:40

epoche: 20. jahrhundert quarzuhr uhrenindustrie uhrenherstellung
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums beantwortet die Frage, ob in einer Quarzuhr wirklich Quarze sind. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wie tickt die Liebe? 15.06.2022 14:00:26

epoche: 20. jahrhundert astronomie-zeitmessung-kalender armbanduhr schräg & schrill
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über die Geheimsprache der Stunden, während man liebt. Eine historische Ansichtskarte behauptet, dass die Zeigerstellung auf einer Uhr als ein Liebesbarometer funktioniert.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Deutsch die Uhr – Deutsch der Klang!” 01.11.2022 14:00:14

epoche: 20. jahrhundert uhrenindustrie schwarzwalduhr geschichte der zeit
Blog Deutsches Uhrenmuseum berichtet über Uhren mit nationalsozialistischen Gongschlägen. Jetzt konnte das Museum einen Regulator erwerben, bei dem das originale Schlagwerk noch erhalten ist. 1945 waren die Melodien faschistischer Lieder verboten worden. Auch die Uhren wurden auf unverfängliche Tonfolgen umgearbeitet. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Der unermüdliche Würfelspieler 06.11.2023 13:32:43

schräg & schrill schwarzwalduhr wecker epoche: 20. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute in seinem Blog über einen Figurenwecker mit beweglichem Automat der Firma Junghans in Schramberg.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2011 01.04.2025 14:00:40

kuriosität schräg & schrill kuriositã¤t epoche: 20. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über den Kurzzeitmesser von Wehrle Uhren für den Telefontakt der Deutschen Bundespost "Telefontakt" sowie eine Bilderuhr mit dem Porträt von Ajatollah Chomeini.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2012 01.05.2025 14:00:09

elementaruhr kuriositã¤t schräg & schrill kuriosität epoche: 20. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum stellt in seinem Blog eine besondere Eieruhr des Galenuswerks vor. Auch dabei: Die "Magiclock" von Schatz aus Triberg. In einem Wasserbassin schwimmt eine Plastikente. Ihre Position gibt die Uhrzeit an.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

170 Jahre – Museum im Wandel (Teil 2/2) 25.03.2022 15:00:47

deutsche uhrenstraãŸe epoche: 20. jahrhundert geschichte der zeit deutsche uhrenstraße schwarzwalduhr hinter den kulissen museum live
Foto-Parcours durch die Entwicklung der historischen Uhrensammlung Furtwangen (heute: Deutsches Uhrenmuseum) nach 1945. Nach mehreren Ortswechseln bezog das Museum 1959 den neuen Pavillon neben der Ingenieurschule. Längst wurde auch dieser wieder modernisiert.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus 01.06.2022 14:00:01

schräg & schrill kuckuck! schwarzwalduhr epoche: 20. jahrhundert kuckucksuhr
Eine Kuckucksuhr erzählt die Geschichte einer deutsch-französischen Familie. Sie wanderte quasi von Lahr/Schwarzwald nach Frankreich aus. Heute ist sie zurück im Schwarzwald - im Deutschen Uhrenmuseum.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Sommerzeit als Folge der Ölkrise vor 50 Jahren? Ein weit verbreiteter Irrtum! 16.03.2023 14:00:18

geschichte der zeit sommerzeit mitteleuropã¤ische zeit mitteleuropäische zeit epoche: 20. jahrhundert
Spart die Zeitumstellung Energie? Ein populäres Vorurteil! Der wahre Grund für die Einführung der Sommerzeit 1980 war aber nicht die Ölkrise bzw. der Ölpreisschock 1973, sondern die Bestrebung zur Harmonisierung der Lebensverhältnisse in Europa.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zeit für den Wagen. Erste Autouhren 15.11.2018 14:00:44

epoche: 20. jahrhundert wissen taschenuhr epoche: 19. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die ersten Autouhren aus Deutschland.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

50 Jahre Quarzarmbanduhr – 50 Jahre Seiko Astron 12.12.2019 14:00:21

epoche: 20. jahrhundert uhrenindustrie armbanduhr geschichte der zeit
Seiko Astron, die erste Quarzarmbanduhr der Welt, kam vor genau 50 Jahren, am 25. Dezember 1969, in Tokyo auf den Markt. Der Beitrag berichtet über die Geschichte der Entwicklung von Quarzarmbanduhren.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zeitenwende 01.06.2020 14:00:12

uhrenherstellung militäruhr militã¤ruhr epoche: 20. jahrhundert geschichte der zeit
Die Geschichte der elektronischen Uhren wird weiter erzählt. Dieses Mal geht es um elektronische Schiffschronometer/Marinechronometer von Leroy und Patek-Philippe.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“ 23.07.2020 14:00:27

epoche: 20. jahrhundert museum live schräg & schrill hinter den kulissen
Bernhard Härtters "Haus des Maschinisten", eine Kunstinstallation vor dem Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen, wirft seit ihrer Errichtung 1992 Fragen auf und sorgt für Unverständnis. Eduard Saluz schreibt zu den Hintergründen des Kunstwerks, zu seiner Bedeutung und den Reaktionen der Öffentlichkeit. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2009 01.02.2025 14:00:05

epoche: 20. jahrhundert allgemein astronomie-zeitmessung-kalender schräg & schrill epoche: vor 1800 geschichte der zeit zeitkontrolle
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine Uhr zur Messung des Fernsehkonsums "Tammeter" sowie eine Pendeluhr mit Anzeige der Wahren Sonnenzeit (Äquation).... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2010 01.03.2025 14:00:45

allgemein armbanduhr epoche: 20. jahrhundert schwarzwalduhr kuriosität schräg & schrill kuriositã¤t
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine OS-Uhr der Firma J. Oswald in Freiburg sowie über das Schwenninger Dutzend an Armbanduhrwerken der Firma RWS Rubis (= Rudolf W. Schmidt).... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Furtwangen im Uhrenglück 29.08.2019 14:00:39

epoche: 19. jahrhundert museum live hinter den kulissen taschenuhr epoche: vor 1800 schwarzwalduhr wecker schweizer uhr epoche: 20. jahrhundert uhrenindustrie veranstaltungen
Vergangenes Wochenende war die Uhrenwelt einmal mehr zu Gast in Furtwangen. Vom 23. bis zum 25. August fand im Gebäude der Hochschule die 35. Antik Uhrenbörse Furtwangen statt. Zahlreiche Händler, Uhrmacher, Uhrenliebhaber und Interessierte aus aller Welt reisten an, um das Spektakel zu erleben und alte und neue Bekannte zu treffen. Sie haben die B... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch! 01.10.2020 14:00:42

museum live geschichte der zeit epoche: 20. jahrhundert uhrenindustrie
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums befasst sich hier mit den Bauhaus-Uhren. Zwar hat das Bauhaus selbst keine Uhren entworfen, doch zeigten die Musterwohnungen Uhren im Stil der Neuen Sachlichkeit des Gartenstadtarchitekten Hermann Esch, einem Mitglied des Werkbundes. Diese Uhren wurden ab 1929 von den Junghans Uhrenfabriken in Schramberg hergeste... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Meerjungfrauen verzweifelt gesucht 28.11.2019 14:00:22

epoche: 20. jahrhundert schräg & schrill schwarzwalduhr
Die Tischuhr Mermaid (Meerjungfrau) von Schmid-Schlenker, Bad Dürrheim, war ein typisches Design der Adenauer-Ära. Hinter der verspielten Form verbirgt sich sehr viel Zeitkolorit.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Schwarzwälder Uhrenindustrie im 20. Jahrhundert 25.10.2018 15:00:08

epoche: 20. jahrhundert wissen schwarzwalduhr
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet in seiner neuen Serie über die fast dreihundertjährige Schwarzwalduhren. Heute Teil 6... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2014 01.07.2025 14:00:18

epoche: 20. jahrhundert uhrmacherschule kuriositã¤t kuriosität schräg & schrill
Das Deutsche Uhrenmuseum beschäftigt sich in seinem Blog heute mit einer Terminuhr, dem Geschenk zum offiziellen Empfang "Zwanzig Jahre DDR" 1969, und einer Bronzemedaille, das die Uhrmacherschule Furtwangen auf der Weltausstellung Paris 1900 erhielt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de