Tag suchen

Tag:

Tag schr_g_schrill

Objekte des Monats: Highlights 2011 01.04.2025 14:00:40

kuriositã¤t epoche: 20. jahrhundert kuriosität allgemein schräg & schrill
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über den Kurzzeitmesser von Wehrle Uhren für den Telefontakt der Deutschen Bundespost "Telefontakt" sowie eine Bilderuhr mit dem Porträt von Ajatollah Chomeini.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zwischen TickTack und TikTok. Studierende entwickeln Ideen für das Deutsche Uhrenmuseum 14.03.2025 09:58:30

schräg & schrill allgemein hinter den kulissen museum live
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet im Blog über Arbeiten zum Thema Uhr und Zeit aus dem Fachbereich Mediendesign der Hochschule Furtwangen aus dem Wintersemester 2024/2025.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2010 01.03.2025 14:00:45

schräg & schrill allgemein kuriosität epoche: 20. jahrhundert schwarzwalduhr kuriositã¤t armbanduhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine OS-Uhr der Firma J. Oswald in Freiburg sowie über das Schwenninger Dutzend an Armbanduhrwerken der Firma RWS Rubis (= Rudolf W. Schmidt).... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die “Jupp Derwall” und andere Uhren mit Hybridanzeige 01.06.2024 14:00:35

epoche: 20. jahrhundert quarzuhr sportzeitmessung armbanduhr uhrenherstellung schräg & schrill allgemein uhrendesign
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums widmet sich heute modernen Chronographen mit Hybridanzeige. Diese Quarzuhren mit Stoppfunktion und anderen Features erschienen erstmals um 1975.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

James Bond und die Fernsehuhr 01.03.2024 14:00:55

armbanduhr quarzuhr uhrenindustrie schräg & schrill
Die erste Armbanduhr mit integriertem Fernsehbildschirm war die Seiko TV Watch, die aber noch ein paar technische Schwierigkeiten bewältigen musste.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2005 01.10.2024 14:00:10

zünder kuriositã¤t schräg & schrill militã¤ruhr militäruhr zã¼nder kuriosität uhrendesign
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums stellt heute zwei Uhren vor, eine Kugellaufuhr nach William Congreve und eine Wanduhr, die 1945 von Brunsviga in Braunschweig aus einem Zeitzünder hergestellt wurde.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Kerzenwecker – gab es sie überhaupt? 30.09.2022 13:52:34

elementaruhr epoche: 20. jahrhundert schräg & schrill wecker
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Geschichte des Kerzenweckers, den es nie gegeben hat. Nur Stundenkerzen sind belegt, nicht aber solche mit Weckmechanismus. Der bislang einzige Kerzenwecker entpuppte sich als umgebauter tavern candlestick, ein spezieller Kerzenhalter mit Glocke, wie er in vielen englischen Tavernen Mitte d... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2007 01.12.2024 14:00:37

kuriositã¤t 21. jahrhundert zeitschloss atomuhr epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill kuriosität
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über zwei Objekte des Monats aus dem Jahr 2007, eine chipgroße Atomuhr sowie ein Zeitschloss für Tresore.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2008 01.01.2025 14:00:39

schräg & schrill militã¤ruhr kuriosität militäruhr küchenuhr schwarzwalduhr kuriositã¤t kã¼chenuhr
Eine Werbeuhr für Suchard Schokolade und eine Militäruhr zum Abwurf von Flugblättern - außergewöhnliche "Objekte des Monats" von 2008.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhren mit dem besonderen Dreh 02.01.2020 13:00:20

schweizer uhr taschenuhr armbanduhr schräg & schrill
Jedes Kind lernt, wie die Zeit auf einer Uhr abzulesen ist. Doch es geht auch anders. Wir finden im Laufe der Geschichte vielfältige Varianten der Zeitanzeige.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

„Sprachlos bei Mondschein“ 03.10.2019 14:00:34

wecker schräg & schrill uhrenindustrie epoche: 20. jahrhundert zeitkontrolle
Wollten Sie schon immer einmal wissen, was die Uhrenfirma Kienzle in den 1970er Jahren mit Telefonrechnungen zu tun hatte? Dann sind Sie hier genau richtig, denn die Antwort finden Sie in unserem heutigen Blog-Artikel. „Geld sparen beim Telefonieren” Im Zeitalter der Flatrates kann man telefonieren, bis die Ohren glühen. In den 1970er Jahren ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein riesiger Sprung für die Menschheit? 04.07.2019 12:00:00

astronomie-zeitmessung-kalender schräg & schrill armbanduhr epoche: 20. jahrhundert
Wie vergeht die Zeit auf dem Mond? Diese Frage wurde im Zeitalter der Raumfahrt gestellt und von der Firma Helbros (USA) mit einer entsprechenden Uhr beantwortet.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die erste Smartwatch? 01.04.2022 14:00:47

schräg & schrill armbanduhr smartwatch
Das Deutsche Uhrenmuseum beantwortet in seinem Blog die Frage, ob die Seiko UC-1, auch Seiko Data-2000, UC-2000 oder Seiko UC-2200 genannt, die erste Smartwatch war, mit ja und nein.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Mummelsee-Uhr 01.05.2022 14:00:44

schwarzwalduhr uhrendesign uhrenindustrie schräg & schrill
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Drehpendeluhr Mermaid der Uhrenfabrik Schmid-Schlenker in Bad Dürrheim von ca. 1960. Diese Uhr mit den Meerjungfrauen oder Nixen sowie den Seerosen geht auf die Märchen des sagenumwobenen Mummelsees zurück.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Sonnige Zeiten! 01.03.2021 14:00:48

armbanduhr sonnenuhr schräg & schrill
Noch sind die Nächte länger als die Tage. Doch das ändert sich in diesem Monat. Die Vorfreude auf den Frühling und die wärmende Sonne unterstreichen wir heute mit einigen Uhren, denen es wohl genauso geht: Ohne Sonnenschein würden sie nämlich gar nicht funktionieren! Solarenergie ist nicht erst seit heute ein wichtiges Thema. In der Raumfahrt ̷... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhrmacher und Flugpionier 01.08.2021 14:00:06

geschichte der zeit taschenuhr schweizer uhr schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert
Zwei Gedenktage der Luftfahrt finden im August 2021 statt: Orville Wrights 150. Geburtstag und Otto Lilienthals 125. Todestag. Aus diesem Anlass lenkt das Deutsche Uhrenmuseum den Blick auf Jacob Degen, einen noch früheren Luftfahrt-Pionier, der gleichzeitig Uhrmacher war.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939 01.09.2021 14:00:26

schräg & schrill uhrenindustrie schwarzwalduhr epoche: 20. jahrhundert geschichte der zeit
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Gesch... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2006 01.11.2024 14:00:00

wecker schräg & schrill kuriosität weltzeit kuriositã¤t quarzuhr
Eine Borduhr aus dem russischen Raumprogramm sowie die Weckuhr zur Familienplanung Lady der amerikanischen Uhrenfirma The Sessions Clock werden im Blog des Deutschen Uhrenmuseums vorgestellt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Leises Ticken in lauten Zeiten 07.03.2019 14:00:42

schräg & schrill wecker
Junghans in Schramberg brachte 1932 den "Lautlos"-Wecker heraus, der durch eine neuartige Ankerhemmung praktisch geräuschlos tickte.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Fitness-Tracking im 19. Jahrhundert? 02.05.2019 13:00:24

schräg & schrill
Pedometer gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Sie sollten Schritte zählen und damit zurückgelegte Strecken sichtbar machen. Bis heute sind Schrittzähler in Mode.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhren-Ziffern-Knobelei 22.08.2019 14:00:39

schräg & schrill
Ein Kopfzerbrecher zum Knobeln zum Thema Ziffernblatt und Zahlensummen. Die Lösung besteht in zwei Strichen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Wo die Frau noch Dame sein darf” 14.11.2019 14:00:53

schweizer uhr geschichte der zeit uhrenherstellung armbanduhr epoche: 20. jahrhundert schräg & schrill
Armbanduhrenwerke kleiner als Pfennigmünzen waren noch im 20. Jahrhundert unabkömmlich für die Schmuckindustrie, denn winzige Damenuhren waren der letzte Schrei.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wenn der Vollmond besonders groß scheint 09.04.2020 14:01:55

astronomie-zeitmessung-kalender schräg & schrill museum live
Astronomische Uhren wie die Hans-Lang-Uhr im Deutschen Uhrenmuseum zeigen Ereignisse wie den "Supermond" vom 8. April 2020. Die Hans-Lang-Uhr ist darüber hinaus außergewöhnlich präzise und hat nur sehr geringe Abweichungen von den natürlichen Bewegungen der Himmelskörper.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Angetrieben von weiblicher und männlicher Energie 01.02.2022 14:00:42

schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert
Die "sexuelle Orientierung" von Uhren bzw. deren Antriebsenergie wurde im 19. Jahrhundert ernsthaft diskutiert. Dabei ging es um eine Analogie zwischen Eigenschaften der Geschlechter und den Antrieben Elektrizität oder Druckluft. Im Deutschen Uhrenmuseum gibt es seit kurzer Zeit eine Wiener Uhr aus den 1880er Jahren, die beide Energieformen vereint... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald 29.07.2022 14:00:25

epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill epoche: vor 1800 schwarzwalduhr hausgewerbe
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute in seinem Blog über Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald. Bekannt wurden diese Kleinplastiken vor allem in Form der Uhrenträger, die die Schwarzwalduhren im 19. Jahrhundert mit ihrer Rückentrage oder Rucksack als Hausierer überall in Europa verkauften.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Eine Lackschilduhr für Frankreich 01.08.2024 14:00:26

schwarzwalduhr uhrenhandel uhrenherstellung schräg & schrill uhrenindustrie
Eine Lackschilduhr mit Napoleon-Bildnis für den französischen Markt, hergestellt von Fürderer & Jaegler in Neustadt im Schwarzwald. Was hat es damit auf sich?... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2004 01.09.2024 14:00:38

kuckucksuhr schwarzwalduhr kuckuck! schräg & schrill uhrenindustrie
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums stellt heute zwei Objekte des Monats vor, eine russische Kuckucksuhr sowie eine Uhr mit Rotationspendel aus der Uhrmacherschule Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Nolls Weltuhr auf Reisen – Technisches Meisterwerk oder Jahrmarktsattraktion? 20.08.2020 14:00:42

epoche: 19. jahrhundert mitteleuropäische zeit schräg & schrill mitteleuropã¤ische zeit geschichte der zeit
August Noll (1865-1938) baute eine Welt-Kunst-Uhr, mit der er ab 1888 durch Europa reiste. Diese Uhr ist seit 1959 eine Attraktion im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen und wird noch heute regelmäßig vorgeführt. Ihre Funktionen mit Anzeige der Weltzeit, Figuren wie den 12 Aposteln, dem Trompeter von Säckingen, Kuckuck und Hahn, finden sich auch in No... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Tetris – Daddeln mit der Armbanduhr 02.11.2020 14:00:49

geschichte der zeit armbanduhr schräg & schrill
Der Blog des Deutsche Uhrenmuseums berichtet heute über die Faszination des Computerspiels Tetris, das auch in einer Armbanduhr eingebaut war. Als Rechteinhaber ist auf der Rückseite Nintendo angegeben; EM TV erhielt die Lizenz für Deutschland.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zwei Pendel für eine Messung 01.05.2021 14:00:30

zeitkontrolle geschichte der zeit schräg & schrill
Doppelpendel-Stromzähler von Hermann Aron waren Ende des 19. Jahrhunderts die erfolgreichsten Stromzähler in Deutschland. Ein solches historisches Gerät wird im Mai 2021 im Deutschen Uhrenmuseum vorgestellt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wo ist die Grenze? 07.11.2019 14:00:07

geschichte der zeit uhrenherstellung epoche: 20. jahrhundert militäruhr schräg & schrill
Welche Erinnerungen an die deutsch-deutsche Grenze bleiben nach 30 Jahren Mauerfall noch erhalten? Auch auf manchen Uhren der DDR spielte sie eine Rolle, zum Beispiel als Erinnerungsstück für Grenzsoldaten.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Das Geschäft seines Lebens. Die “Wunderuhr” von Karl Ketterer 21.11.2019 13:00:08

schwarzwalduhr schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über den Uhrmacher und Mechaniker Karl Ketterer (1838-1922). Der bitterarme Schwarzwälder ging 1869 in die Vereinigten Staaten, um dort genügend Geld zu verdienen, um seine Verlobte zu heiraten. Nach dem Verkauf einer komplizierten Uhr kehrte er als wohlhabender Mann nach Europa zurück, wo er seine Verl... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Sache mit dem Haken 01.07.2021 14:00:13

taschenuhr schräg & schrill
Was haben eine Schlange, ein Hund, mehrere Adler, ein Harnisch aus Messing, ein gusseiserner Stuhl und eine hölzerne Staffelei gemeinsam? Bei einer solchen Frage ahnen Sie vielleicht schon, dass die Sache einen Haken hat… Bei diesen Stücken handelt es sich nicht nur um Nippes. Der kleine Haken stört vielleicht ein wenig die Ästhetik, tatsächl... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wie tickt die Liebe? 15.06.2022 14:00:26

astronomie-zeitmessung-kalender schräg & schrill armbanduhr epoche: 20. jahrhundert
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über die Geheimsprache der Stunden, während man liebt. Eine historische Ansichtskarte behauptet, dass die Zeigerstellung auf einer Uhr als ein Liebesbarometer funktioniert.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wenn das Blatt sich wendet 06.06.2019 14:00:20

astronomie-zeitmessung-kalender schräg & schrill
Ein Tellurium zeigt die Konstellation von Sonne und Erde zur Sommersonnenwende 2019, mit der der Sommer beginnt. Der Nordpol ist besonders stark zur Sonne geneigt, es ist Polartag, auf Mallorca dauert der längste Tag des Jahres jedoch nur 15 Stunden. Außerdem wendet sich das Blatt, von Ulme, Linde, Ölbaum und der weißen Pappel, was bereits Plinius ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Heiliger Bimbam! 17.01.2019 14:00:27

epoche: vor 1800 geschichte der zeit schräg & schrill
Der Heilige Hermann Joseph gilt als Heiliger der Uhrmacher. Seine Vita wirft ein Schlaglicht auf eine Epoche, die der Uhrenforschung so gut wie unbekannt ist.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Der unermüdliche Würfelspieler 06.11.2023 13:32:43

wecker schräg & schrill schwarzwalduhr epoche: 20. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute in seinem Blog über einen Figurenwecker mit beweglichem Automat der Firma Junghans in Schramberg.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Armbanduhr mit dem blauen Engel 02.02.2024 15:49:14

uhrenindustrie uhrendesign schräg & schrill uhrenherstellung schweizer uhr armbanduhr quarzuhr
Nachhaltige Armbanduhren ohne Batterien gibt es schon länger, als viele denken. Der Strom wird von einem Rotor mit Dynamo selbst erzeugt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus 01.06.2022 14:00:01

schräg & schrill kuckuck! schwarzwalduhr epoche: 20. jahrhundert kuckucksuhr
Eine Kuckucksuhr erzählt die Geschichte einer deutsch-französischen Familie. Sie wanderte quasi von Lahr/Schwarzwald nach Frankreich aus. Heute ist sie zurück im Schwarzwald - im Deutschen Uhrenmuseum.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Eine sehr spezielle „Kerzenuhr“ 01.07.2022 14:00:06

uhrenindustrie uhrendesign schräg & schrill wecker schwarzwalduhr
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums beschäftigt sich heute mit einem sehr speziellen "Kerzenwecker". Anders als bei den Stundenkerzen handelt es sich hier nicht um eine Feueruhr. Links und rechts des industriellen Weckers befinden sich Halterungen für eine Kerze und eine Streichholzschachtel. So konnte nachts schnell Licht gemacht werden.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de