Tag suchen

Tag:

Tag epoche_19._jahrhundert

Objekte des Monats: Highlights 2007 01.12.2024 14:00:37

zeitschloss epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill kuriosität kuriositã¤t atomuhr 21. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über zwei Objekte des Monats aus dem Jahr 2007, eine chipgroße Atomuhr sowie ein Zeitschloss für Tresore.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Schneelawine im Land der Uhrmacher 26.12.2019 14:00:00

veranstaltungen geschichte der zeit epoche: 19. jahrhundert
Eine Lawine zerstörte am 24. Februar 1844 bei Neukirch im Schwarzwald den Königenhof. Dieses Unglück erwckte damals große Anteilnahme und die Erinnerung daran wird bis heute durch ein jährlich aufgeführtes Theaterstück aufrecht erhalten. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

100 Jahre Achtstundentag: Der Arbeiterchronometer 08.11.2018 14:00:06

schweizer uhr epoche: 20. jahrhundert epoche: 19. jahrhundert im museum entdeckt taschenuhr
„Arbeiter aller Länder – vereinigt euch zur Vertheidigung euerer Rechte“. So lautet der Aufruf auf den „Arbeiter Chronometern“. Nach dem zweiten Internationalen Arbeiterkongress in Paris 1889 wurden laut eines Berichts in “Der Westen” 50.000 Exemplare dieser Taschenuhren hergestellt. Sie forderten den Achtstundentag für Arbeiterinnen un... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die amerikanische Herausforderung – neu im Museum 20.06.2019 14:00:34

epoche: 19. jahrhundert uhrenindustrie uhrenherstellung schwarzwalduhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die amerikanische Herausforderung, der der Schwarzwald Mitte des 19. Jahrhunderts ausgesetzt war. Die Methoden der modernen Industrieproduktion wurden bereits in den 1820er Jahren bei den Pillar and Scroll clocks mit ihren Holzuhrwerken angewandt. Dank gewalztem Messingblech war es ab den 1840e... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhrmacher und Flugpionier 01.08.2021 14:00:06

epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill schweizer uhr geschichte der zeit taschenuhr
Zwei Gedenktage der Luftfahrt finden im August 2021 statt: Orville Wrights 150. Geburtstag und Otto Lilienthals 125. Todestag. Aus diesem Anlass lenkt das Deutsche Uhrenmuseum den Blick auf Jacob Degen, einen noch früheren Luftfahrt-Pionier, der gleichzeitig Uhrmacher war.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Gewerbehäuschen im Schwarzwald – schlicht und krisenfest 16.07.2021 11:03:12

epoche: 19. jahrhundert uhrenherstellung hausgewerbe schwarzwalduhr
Auf der Suche nach typischen und einprägsamen Architekturformen der Region bereisten Anfang der 1850er Jahre zwei Architekten den Schwarzwald. Das Königenhäusle als Gewerbehäuschen fand Eingang in ihre Veröffentlichung “Holzbauten im Schwarzwald” von 1853. Die Bildmappe ist noch heute eine Fundgrube für alle Interessierten an Architektur und die Ba... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Junghans in den 1890er Jahren. Ein Arbeiter berichtet 17.04.2025 11:40:12

epoche: 19. jahrhundert uhrenindustrie schwarzwalduhr uhrenherstellung
Junghans stieg in den 1890er Jahren zu einer der größten Uhrenfabriken weltweit auf. Diese Entwicklung hat der Arbeiter Berthold Schneider miterlebt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhrmacher als Stadtgründer? 25.04.2019 14:00:34

uhrenindustrie uhrenherstellung epoche: 19. jahrhundert
Terryville CT, USA ist nach Eli Terry Jr. benannt. Er gründete dort eine Uhrenfabrik und die Eagle Lock Company.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Das Lackschild in der Restaurierungswerkstatt 10.10.2019 14:00:46

schwarzwalduhr hinter den kulissen museum live epoche: 19. jahrhundert
Durch Schenkungen oder Ankäufe erweitert das Deutsche Uhrenmuseum auch heute noch seine Sammlung an Schwarzwalduhren. In der Restaurierungsabteilung werden, wenn nötig, Maßnahmen zur Erhaltung und Reinigung durchgeführt. Am Beispiel von zwei Lackschilduhren soll dies veranschaulicht werden. Diese Holzuhren mit dem bunt bemalten Schild waren im 19. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Auto und Uhren. “The Henry Ford” in Detroit 11.10.2018 14:00:09

epoche: 20. jahrhundert epoche: 19. jahrhundert veranstaltungen hinter den kulissen
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog heute über the Henry Ford, einem der größten und bedeutendsten Museen für die Geschichte der Industrialisierung in Detroit. Begründet wurde es von Henry Ford, dem Gründer der Ford Motor Company und Uhrensammler.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die „deutsche“ Taschenuhr 27.12.2018 13:00:10

hinter den kulissen taschenuhr epoche: 19. jahrhundert
Man findet sie in den Krabbelkisten auf jedem Flohmarkt, billige Taschenuhren „Made in Germany“. Die meisten Uhrensammler gehen daran achtlos vorbei. Diese Uhren gelten nicht als sammelwürdig. Doch das ändert sich vielleicht bald, denn Eduard C. Saluz vom Deutschen Uhrenmuseum hat die Geschichte der „deutschen“ Taschenuhr aufgearbeitet. Und diese i... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Angetrieben von weiblicher und männlicher Energie 01.02.2022 14:00:42

schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert
Die "sexuelle Orientierung" von Uhren bzw. deren Antriebsenergie wurde im 19. Jahrhundert ernsthaft diskutiert. Dabei ging es um eine Analogie zwischen Eigenschaften der Geschlechter und den Antrieben Elektrizität oder Druckluft. Im Deutschen Uhrenmuseum gibt es seit kurzer Zeit eine Wiener Uhr aus den 1880er Jahren, die beide Energieformen vereint... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Matthäus Hipp – Anfangsjahre eines großen Erfinders 25.08.2023 14:00:17

geschichte der zeit chronometer epoche: 19. jahrhundert
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über zwei frühe Uhren von Matthäus Hipp, die er noch in Reutlingen gebaut hat. Es handelt sich dabei um Schaustücke mit sichtbarer Chronometerhemmung mit konstanter Kraft bzw. mit Duplexhemmung.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Eine Lackschilduhr für Frankreich 01.08.2024 14:00:26

epoche: 19. jahrhundert uhrenhandel allgemein uhrenindustrie schwarzwalduhr
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über eine Lackschilduhr für den französischen Markt mit dem Bildnis von Napoleon, hergestellt von Fürderer & Jaegler in Neustadt im Schwarzwald.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald 29.07.2022 14:00:25

epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill hausgewerbe epoche: vor 1800 schwarzwalduhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute in seinem Blog über Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald. Bekannt wurden diese Kleinplastiken vor allem in Form der Uhrenträger, die die Schwarzwalduhren im 19. Jahrhundert mit ihrer Rückentrage oder Rucksack als Hausierer überall in Europa verkauften.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Nolls Weltuhr auf Reisen – Technisches Meisterwerk oder Jahrmarktsattraktion? 20.08.2020 14:00:42

schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert geschichte der zeit mitteleuropäische zeit mitteleuropã¤ische zeit
August Noll (1865-1938) baute eine Welt-Kunst-Uhr, mit der er ab 1888 durch Europa reiste. Diese Uhr ist seit 1959 eine Attraktion im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen und wird noch heute regelmäßig vorgeführt. Ihre Funktionen mit Anzeige der Weltzeit, Figuren wie den 12 Aposteln, dem Trompeter von Säckingen, Kuckuck und Hahn, finden sich auch in No... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Das Geschäft seines Lebens. Die “Wunderuhr” von Karl Ketterer 21.11.2019 13:00:08

epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill schwarzwalduhr
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über den Uhrmacher und Mechaniker Karl Ketterer (1838-1922). Der bitterarme Schwarzwälder ging 1869 in die Vereinigten Staaten, um dort genügend Geld zu verdienen, um seine Verlobte zu heiraten. Nach dem Verkauf einer komplizierten Uhr kehrte er als wohlhabender Mann nach Europa zurück, wo er seine Verl... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

170 Jahre Uhren sammeln in Furtwangen (1/2) 17.03.2022 14:00:33

epoche: 19. jahrhundert museum live hinter den kulissen schwarzwalduhr deutsche uhrenstraãŸe deutsche uhrenstraße geschichte der zeit
Seit 170 Jahren, seit 1852, werden in Furtwangen Uhren gesammelt. Wie sie zwischen 1852 bis 1938 präsentiert wurden, behandelt Teil 1. Untergebracht in der Uhrmacherschule, dann in der Gewerbehalle, wuchs die Historische Uhrensammlung zu einer touristischen Attraktion heran. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhren und Zeitgeist 16.05.2019 15:00:27

epoche: 19. jahrhundert geschichte der zeit
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über Uhren und Zeit im Kontext des Kolonialismus im Deutschen Kaiserreich. Anhand einer rassistischen Werbung der Uhrenfabrik Mauthe in Schwenningen sowie der Hamburg Amerikanischen Uhrenfabrik (H.A.U.) in Schramberg und der Reichs-Colonial-Uhr (Reichskolonialuhr) der Badischen Uhrenfabrik (BADUF) i... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Katz und Maus am österreichischen Zoll 15.08.2019 14:00:28

schwarzwalduhr uhrenherstellung uhrenindustrie epoche: 19. jahrhundert
Eine originale Biographie eines Schwarzwälder Uhrmachers gibt Einblicke in Leben und Arbeiten in der Uhrenherstellung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Deutschen Uhrenmuseum wird diese Biographie nun erstmals bearbeitet und für die Veröffentlichung vorbereitet.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Was Uhren über die Gründung des Kaiserreichs erzählen 21.01.2021 14:00:17

epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill geschichte der zeit
Die Reichsgründung 1871 nimmt das Deutsche Uhrenmuseum zum Anlass für einen Rückblick auf die sogenannte "Gründerzeit" - und was an den Uhren von damals noch erkennbar ist.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Blech is beautiful. Meilenstein der Schwarzwälder Uhrenindustrie 01.03.2022 14:00:01

epoche: 19. jahrhundert wecker schwarzwalduhr uhrenherstellung uhrendesign uhrenindustrie
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über die Frühgeschichte der Uhrenindustrie im Schwarzwald am Beispiel der Uhrengehäuse aus Blech. Das Deutsche Uhrenmuseum konnte nun eine der frühesten Uhren mit Amerikanerwerk und Blechgehäuse erwerben, die in Form der Blechwecker mit Werk W10 Industriegeschichte schreiben sollte. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Männersache”? 28.11.2020 15:19:26

uhrenherstellung geschichte der zeit uhrenindustrie epoche: 19. jahrhundert
Sind Uhren “Männersache”? Zumindest wird heute (Uhren-)Technik immer noch meist männlich konnotiert. Und teure Armbanduhren gelten heute meist als Statussymbol für Männer. Grund genug, einen Blick auf historische Uhrmacherinnen zu werfen. Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage der Münc... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren 01.02.2023 14:00:36

epoche: 19. jahrhundert uhrenherstellung schwarzwalduhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine ganz besondere Sorte Schwarzwalduhren: Die Surrer benötigen für Stundenschlag und Viertelstundenschlag nur ein Schlagwerk.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wozu brauchte ein Leuchtturmwärter eine Sonnenuhr? 01.03.2023 14:00:23

geschichte der zeit sonnenuhr elementaruhr epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute über eine Sonnenuhr von Paul Beringer aus Nürnberg und seinen Besitzer, den Leuchtturmwärter Antonio Parenti auf der kleinen Insel Palmaiola zwischen Elba und Piombino bzw. Livorno.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Geschichtsunterricht, live aus dem Uhrenland 29.11.2018 13:00:18

uhrengeschichten epoche: 19. jahrhundert schwarzwalduhr kinder im museum veranstaltungen
Heidi Knoblich liest vor Furtwanger Schülern aus dem Buch Xaver im Uhrenland - Weihnachten bei den Schwarzwald-Engländern. Mit und vor authentischen Museumsstücken wird die Geschichte von Abenteuer und Freundschaft im viktorianischen England greifbar. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zeit für den Wagen. Erste Autouhren 15.11.2018 14:00:44

epoche: 20. jahrhundert epoche: 19. jahrhundert taschenuhr wissen
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die ersten Autouhren aus Deutschland.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Januar, Februar, März, April – Die Jahresuhr steht niemals still! 03.01.2019 13:00:23

epoche: 19. jahrhundert im museum entdeckt schwarzwalduhr
Drehpendeluhren oder Jahresuhren müssen nur einmal im Jahr aufgezogen werden. Der Artikel beschreibt, woher die Idee kam und wie sie im 19. Jahrhundert von der Uhrenindustrie im Schwarzwald umgesetzt wurde. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Der große Uhrenschwindel oder: die “ersten” Schwarzwalduhren 28.03.2019 14:00:29

schwarzwalduhr epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill
Wie sieht die erste Schwarzwalduhr aus? Das war lange Zeit Spekulation. Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über das (vermeintliche) Aussehen der ersten Schwarzwalduhren - und was die Tourismusbranche damit zu tun hat.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zeit-Zeichen? 05.09.2019 14:00:00

schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert
Heute lesen Sie, was optische Telegrafen mit Zeit und Uhren und der Uhrzeit zu tun haben. Sehen Sie außerdem das Video der Automatenuhr mit Semaphorentelegraf.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

„ Großvaters Uhr“ – zählte sie die Lebenssekunden ab? 16.06.2023 11:30:02

epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill uhren-touren geschichte der zeit
Was ist eine "Grandfather's clock"? - Die englische Bezeichnung für Standuhren! Sie stammt aus einem populären Lied aus dem 19. Jahrhundert. Die Geschichte dahinter hat Eva Renz vom Deutschen Uhrenmuseum recherchiert.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Junghans in den 1890er Jahren. Ein Arbeiter berichtet 17.04.2025 11:40:12

epoche: 19. jahrhundert schwarzwalduhr uhrenherstellung uhrenindustrie
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über den Aufstieg der Firma Junghans zu einer der größten Uhrenfabriken weltweit während der 1890er Jahre. Diese Entwicklung hat der Arbeiter Berthold Schneider miterlebt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die fünf Zeiten am Bodensee 09.05.2019 14:00:16

epoche: 19. jahrhundert mitteleuropäische zeit geschichte der zeit
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über die fünf Zeiten am Bodensee. Ende des 19. Jahrhunderts galten in jedem der fünf Anrainerstaaten unterschiedlichen Bahnzeiten, also Einheitszeiten, die meist von den Eisenbahnverwaltungen eingeführt worden waren. Im Zuge der beginnenden Globalisierung wurden die kleinräumigen Bahnzeiten Ende d... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Furtwangen im Uhrenglück 29.08.2019 14:00:39

schweizer uhr museum live epoche: 20. jahrhundert epoche: 19. jahrhundert wecker taschenuhr epoche: vor 1800 schwarzwalduhr uhrenindustrie hinter den kulissen veranstaltungen
Vergangenes Wochenende war die Uhrenwelt einmal mehr zu Gast in Furtwangen. Vom 23. bis zum 25. August fand im Gebäude der Hochschule die 35. Antik Uhrenbörse Furtwangen statt. Zahlreiche Händler, Uhrmacher, Uhrenliebhaber und Interessierte aus aller Welt reisten an, um das Spektakel zu erleben und alte und neue Bekannte zu treffen. Sie haben die B... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Was taten Uhrmacher am Sonntag? 01.02.2021 08:00:42

epoche: 19. jahrhundert uhrenindustrie geschichte der zeit hausgewerbe
Uhrmacher stapfen durch den Tiefschnee im Schwarzwald, um nach der Kirche am Sonntag ihre Waren auszuliefern. Szene und Artikel thematisieren den Wandel der Uhrenherstellung im Schwarzwald zur Uhrenindustrie und das Leben der Heimarbeiter. "Sonntäglicher Kirchgang zur Winterszeit im Schwarzwalde“, Illustration von Gustav Heine (Furtwangen und Münch... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Vom Ende der Schwarzwälder Holzuhrmacherei. Ein Augenzeuge berichtet 09.01.2020 14:00:54

epoche: 19. jahrhundert uhrenherstellung schwarzwalduhr
Wie wurde man Uhrmacher um 1880? Die Erlebnisse des Uhrmachers Berthold Schneider in einer Schwarzwälder Holzuhrenwerkstatt geben darüber Aufschluss.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Stein-Zeit! 03.11.2021 14:00:30

epoche: 19. jahrhundert uhrenindustrie uhrenherstellung geschichte der zeit
Lithografie-Erfinder Alois Senefelder hätte im November 2021 seinen 250. Geburtstag gefeiert. Deshalb stellt das Deutsche Uhrenmuseum als Objekt des Monats eine Lithographie-Platte mit einem Motiv für ein Jugendstil-Ziffernblatt aus und erzählt im zugehörigen Blogartikel etwas zur Geschichte der Lithographie in der Uhrmacherei.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wie klein ist eine Sorguhr? 01.12.2022 13:59:18

schwarzwalduhr uhrenherstellung hausgewerbe epoche: 19. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine ganz besondere Rahmenuhr aus dem Schwarzwald. Sie stammt von Josef Sorg (jung) und ist die einzige Sorguhr mit 8 Tagen Laufdauer. Sie markiert einen Umschwung in der Geschichtsschreibung zur Schwarzwalduhr.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de