Tag vordrucke
Die CD ist tot, lang lebe die CD. Wer hätte das gedacht? Die Deutschen bleiben den optischen Speichermedien treu. Obwohl es Streaming-Dienste und digitale Audioformate schon seit Ewigkeiten gibt, muss die Musik hierzulande auch weiterhin zum Anfassen sein. So machte der Verkauf von physikalischen Tonträgern im Jahre 2016 immer noch 62,1%¹ des Gesam... mehr auf gws2.de
In Mehrfamilienhäusern herrschte schon früher eine gewisse Anonymität. So rappte Dendemann im Jahr 1999 über die Omi aus dem ersten Stock: „Wir ham uns nie übers Wetter ausgequatscht, nie gegrüßt und nie zusammen durchs Treppenhaus gelatscht. Aber wenn ich mir jede Nacht um ihre Bronchitis Sorgen mach’, weiß ich, da is doch noch jemand, und […... mehr auf gws2.de
Nachdem in der Bonner Republik mehr als zehn Jahre¹ darüber gestritten wurde, trat am ersten September 1969 das Berufsbildungsgesetz² in Kraft. Seit diesem Datum müssen deutschlandweit alle Azubis ein Berichtsheft führen, um für die mündliche³ Abschlussprüfung zugelassen zu werden. Diese Maßnahme sollte dazu dienen, die betriebliche Ausbildung für ... mehr auf gws2.de
Während im Jahr 2018 noch 3,52 Milliarden¹ Pakete in Deutschland verschickt, empfangen und retourniert wurden, sind es heute schon mehr als 4,2 Milliarden² Pappschachteln, die jährlich auf die Reise gehen. Über lange Zeit behaupteten die Versandunternehmen einstimmig, dass lediglich drei³ von 10.000 Sendungen⁴ spurlos verschwinden oder beschädigt z... mehr auf gws2.de
Das jährliche Wunschzettelschreiben gehört seit jeher zur Liturgie eines Bildungshaushalts. Die Ursache hierfür liegt im Scheitern¹ der bürgerlichen Revolution von 1848, als die deutsche Weihnacht seine Öffentlichkeit verlor und sich zum heimeligen Familienfest² wandelte. Ging es bis dahin darum, Verwandte und Faktoten mit seinen Habseligkeiten zu ... mehr auf gws2.de
Würfeln hilft gegen Geiz. Um diese Erkenntnis im Jahre 1432 niederschreiben zu können, musste der Dominikanermönch Ingold keine spätmittelalterliche Langzeitstudie durchführen, sondern lediglich mit offenen Augen durch seine Heimatstadt Straßburg¹ schlendern. Denn wie im gesamten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ließen auch die Männer im E... mehr auf gws2.de
In ganz Deutschland gilt: Um die körperliche, geistige, seelische, sittliche oder soziale Entwicklung¹ eines jungen Menschen nicht zu beeinträchtigen, dürfen sich unbegleitete Minderjährige zwischen 24:00 und 05:00 Uhr weder in Gaststätten noch in Diskotheken oder auf Festivals² aufhalten. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist je nach Art ... mehr auf gws2.de
Die Deutschen sind äußerst fürsorglich und verschenken deshalb nur ungern Bargeld. Stattdessen landen hierzulande vor allem markengebundene Warengutscheine auf dem Gabentisch. Schließlich ist nur so sichergestellt, dass sich der Beschenkte auch wirklich etwas Vernünftiges kauft. Der Gesetzgeber unterstützt ebenfalls diese Art der Zuwendung, indem e... mehr auf gws2.de
Unbeschränkt geschäftsfähige Bürger dürfen¹ Vollmachten erteilen. Diese Urkunden ermächtigen ein Rechtssubjekt, im fremden Namen² zu handeln. In der Bundesrepublik Deutschland ist es in den allermeisten Lebensbereichen erlaubt, einen legitimierten Stellvertreter oder Boten einzusetzen. Nur bei Eheschließungen³ und Testamentserstellungen sind keine ... mehr auf gws2.de
Angehende Erzieherinnen¹ haben zumeist einen initiativen Charakter², weshalb sie stets ein extrovertiertes und menschenorientiertes Verhalten an den Tag legen. Das ist auch völlig in Ordnung. Denn nur wer spontan, gesellig und freundlich ist, der kann in einem sozialen Beruf glücklich werden. Bei all dem Idealismus vergessen die künftigen Vorschull... mehr auf gws2.de
Die private Nachhilfe ist ein riesengroßer Wachstumsmarkt, auf dem sowohl Oberstufenschüler wie auch Studenten und Berufsfachkräfte ihr Wissen anbieten sollten. Waren die Eltern im Jahre 2015 dazu bereit, durchschnittlich 10,88 Euro¹ für eine außerschulische Förderstunde zu bezahlen, können Mathematik-Spezialisten heute problemlos 21,39 Euro² für e... mehr auf gws2.de
Im Winter des Jahres 2021 kam es auf TikTok in Mode, mit seinen Klarna-Schulden¹ zu prahlen. Vorwiegend junge Erwachsene aus Deutschland folgten jedmöglichem Fast-Fashion-Trend und standen hierdurch beim schwedischen Zahlungsanbieter in der Kreide. Wer seine Verbindlichkeiten von damals bis heute nicht begleichen konnte, dürfte mittlerweile in eine... mehr auf gws2.de
Wer kennt noch die analogen Sommermonate, als die Eltern jeden vierten Sonntag auf lokalen Flohmärkten in aller Herrgottsfrühe um jeden Pfennig feilschten? Währenddessen Mutti den Tapeziertisch bestückte, jagte Vati bereits den Schnäppchen hinterher. Die Leidenschaft zum Handeln muss weitervererbt worden sein oder wie ist es sonst zu erklären, dass... mehr auf gws2.de
Die Deutschen sterben aus. Warum? Bereits im Jahr 2002¹ gaben ein Drittel der gebärfähigen Frauen an, kinderlos bleiben zu wollen. Einige Zeit später empfanden 67%² der Bundesbürger ihre Heimat als kinderfeindlich. Dies führte dazu, dass die Fertilitätsrate auf unter 1,4 sank und damit einen historischen Tiefstand erreichte. Dieses Phänomen wurde v... mehr auf gws2.de
Mit Fairtrade-Produkten ist es wie mit der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Den Umfragen zufolge sind beide Marken in der deutschen Bevölkerung äußerst beliebt. Im Supermarkt¹ und in der Wahlkabine² tendieren die meisten Bundesbürger aber doch eher zu Alternativen, die den Geldbeutel nicht allzu sehr belasten. Zum Glück gibt es mittlerweile Die Gute S... mehr auf gws2.de
Wer hätte das gedacht: In der Bundesrepublik Deutschland werden vermisste Minderjährige mit einer 99-prozentigen Wahrscheinlichkeit¹ von den Polizeibehörden wiedergefunden. Trotz dieser herausragenden Aufklärungsquote verschwinden hierzulande jährlich circa 600 Kinder und Jugendliche² spurlos. Im Hinblick auf die zunehmende gesellschaftliche Verroh... mehr auf gws2.de
Abhängig vom Bundesland und der Schulart ist in der achten oder neunten Jahrgangsstufe¹ ein Betriebspraktikum im Lehrplan vorgesehen. Diese ein- bis dreiwöchige Pflichtveranstaltung gewährt den Jugendlichen einen ersten Einblick in das mühselige Erwerbsleben. Des Weiteren erhalten die Volontäre während der Fördermaßnahme eine Vorstellung davon, wie... mehr auf gws2.de
Neulich unkte ein deutscher Vater in einer WhatsApp-Gruppe: „Schulveranstaltungen sind wie die Werbung im Privatfernsehen: Beides nimmt immer mehr Raum ein.” Tatsächlich bleibt zwischen Sportspieltag, Herbstbasar, Adventsmarkt, Theateraufführung, Lesenacht, Filmprojekt, Klassenratssitzung, dem Morgenlob und dem obligatorischen Schulfest wenig Zeit ... mehr auf gws2.de
Seitdem professionelle Fußballmannschaften nur noch aus kommutativen Jungstars wie Lamine Yamal und charismabefreiten Trainerfiguren wie Hansi Flick bestehen, hat dieser Sport merklich an Strahlkraft eingebüßt. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Darts in dieses Vakuum stößt? Wobei - warum eigentlich nicht? Schließlich lebt eine echte Breitensport... mehr auf gws2.de
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts¹ und damit rund 200 Jahre nach Einführung der preußischen Schulpflicht² galten die allermeisten Menschen in Deutschland als alphabetisiert. Angesichts dieser gesamtgesellschaftlichen Errungenschaft kann der Handschrifterwerb also weder von der Intelligenz noch von der sozialen Herkunft abhängen. Trotz dieser Erkenntni... mehr auf gws2.de
Bei seiner Antrittsrede am 20. Januar 2017 versprach US-Präsident Donald Trump, dass Amerika mit seiner Hilfe wieder gewinnen¹ werde. Diese Kampfansage richtete sich an Mexiko, das kurz davor stand, die Vereinigten Staaten zum vierten Mal in Folge zu demütigen. Das ehemalige spanische Vizekönigreich hatte in diesem Jahr nämlich wieder gute Chancen ... mehr auf gws2.de
Ein gebutterter Bagel und ein ranziger Donut. Das war alles, was Gary Widmore vorfand, als er am 28. Juli 1900¹ frustriert in seine Lunchbox blickte. Der Eisenwarenladenbesitzer hasste Süßkram über alle Maßen, weshalb er am liebsten nach Hause gefahren wäre und seiner Frau Emily den Hals umgedreht hätte. Doch stattdessen beruhigte sich der Kaufmann... mehr auf gws2.de
In den deutschsprachigen Bürgergesellschaften gilt das lebenslange Lernen als Grundvoraussetzung für dauerhaften beruflichen Erfolg. Wer in seiner Vita keinerlei Zusatzqualifizierungen aufzählen kann, dem könnten bei Bewerbungsgesprächen unangenehme Fragen blühen. Dementsprechend ist die Erwachsenenbildung mittlerweile ein großer Markt, der sich au... mehr auf gws2.de
Die Kirchweih ist fast so alt wie das Christentum. Zu Beginn der Spätantike war sie ein jährlich wiederkehrendes Erinnerungsfest an den Tag, an dem ein Gotteshaus durch die erste bischöfliche Messe¹ in Dienst gestellt wurde. „Welch lahmes Brauchtum”, dachten bereits die Könige des Frankenreichs, dessen Grenzen sich rasch gen Osten und Süden ausdehn... mehr auf gws2.de
Im Jahr 1997 rappte Der Wolf: „Ich gebe dir einfach nur das Gefühl, gleichberechtigt zu sein, geh ruhig arbeiten, ich spül.” Damals galt es als progressiv, wenn Männer und Frauen ihre gesellschaftlich definierten Rollen tauschten. Doch das entsprach nicht der Realität, denn selbst Vollverdienerinnen mussten seinerzeit zusätzlich zu ihrem Job den Gr... mehr auf gws2.de
Im Jahre 1650 fand auf dem Wiener Stephansplatz bereits der vierundzwanzigste Weihnachtsmarkt¹ statt. Nach dem langen Dreißigjährigen Krieg, der erst vor Kurzem zu Ende gegangen war, sehnten sich die Menschen im Erzherzogtum Österreich nach schönen Dingen, weshalb ein großes Gedränge zwischen den Buden herrschte. Spielzeugmacher, Fleischhauer und S... mehr auf gws2.de
Als am 11. August 1919 die Weimarer Reichsverfassung zusammen mit einer gesamtdeutschen Schulpflicht in Kraft trat, war das für die meisten Jungen und Mädchen ein Segen. Schließlich grenzte dieses Gesetz nicht nur die vorherrschende Kinderarbeit¹ ein, sondern der Nachwuchs des Proletariats hatte nun endlich die Möglichkeit, soziale Benachteiligung ... mehr auf gws2.de
Schätzungen des Deutschen Lehrerverbands zufolge fand schon vor der Corona-Krise jede zehnte Schulstunde¹ nicht wie geplant statt. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Niedersachsen bestätigte unlängst, dass die Unterrichtsversorgung in ihrem Bundesland einen historischen Tiefstand² erreicht hat. Vermutlich wird sich die Lage deutsch... mehr auf gws2.de