Tag uefi
Was ist BIOS? Das Basic Input Output System ist das Fundament eines Rechners. Hier findet der erste Schritt der Magie statt. BIOS ist die Software zur Hardwareverwaltung, denn das BIOS... mehr auf phimema.de
Es gibt Situationen, in denen man Windows im sogenannten „Abgesicherten Modus“ starten möchte bzw. muss. Zum Beispiel, wenn Windows wegen einer fehlgeschlagenen Treiberinstallation nicht mehr im normalen Modus startet, oder wenn man Schadsoftware von der Festplatte putzen möchte. Im abgesicherten Modus lädt Windows nur das Nötigste. Es ... mehr auf aufschnur.de
Das Surface 4 Pro von Microsoft ist aus unserer Sicht ein wirklich gelungenes Tablet. Auf jeden Fall solange es einwandfrei läuft. Wir hatten bei einem Surface 4 mit einem i5, 4GB Ram und einer 128GB SSD das Problem, dass die Windows 10 Version 1607 Anniversary Installation scheinbar komplett zerschossen war. Letztendlich war es auch nicht ...... mehr auf windows-faq.de
Bei Microsoft hat sich herausgestellt, dass einige Intel SSDs Probleme beim Update auf die neue Windows 10 1803 17134 (April 2018 Update) auslösen können. Es kann nach der Aktualisierung zu einem Neustart des UEFI-Bildschirms kommen und wiederholt abstürzen. So jedenfalls…
Der Beitrag ... mehr auf deskmodder.de
Endlich hat Microsoft eine Möglichkeit eingeführt, Festplatten mit MBR Partitionen in GPT Partition umzuwandeln. Dieses neue Feature wurde mit dem Windows 10 Version 1703 Creators Update eingeführt. Damit ist es nun möglich, Partitionen auf Basis des Master Boot Records in GUID Parition Table Partitionen ohne Neukonfiguration umzuwandeln. Der Maste... mehr auf windows-faq.de
Letzte Woche war die letzte... mehr auf chris-blog.com
Auf neuerer Hardware kann es bei der Installation oder dem Umzug von Windows 7 zum Bluescreen 0x000000A5 kommen. So erlebt mit einem Windows 7 Home Premium x64 das von einem defekten Notebook auf ein Lenovo B50-10 migriert werden musste. Neuere … Weite... mehr auf andysblog.de
Letzte Woche war die letzte... mehr auf chris-blog.com
In dieser Anleitung zeigen wir euch ausführlich, wie ihr euer BIOS auf eurem Mainboard updaten könnt, ohne einen Monitor zu verwenden.
Der Beitrag BIOS Update (flashen) ohne Monitor / Bild – Ausführliche Anleitung erschien zuerst auf ... mehr auf ittweak.de
Letzte Woche war die letzte... mehr auf chris-blog.com
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt n... mehr auf inar.de
So gelangen Sie von Windows direkt ins BIOS / UEFI mit nur einem Befehl ohne Umwege, plus Schaltfläche auf dem Desktop erstellen.
Der Beitrag ... mehr auf ittweak.de
In dieser Anleitung erklären wir ihnen, wie Sie mit dem Windows 10/11 Betriebssystem in das BIOS ihres Mainboards gelangen.
Der Beitrag ... mehr auf ittweak.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 5 vor und ist für die Verteilung von Windows 10 optimiert. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der Boot des WindowsPE Images aus dem Netzwerk dauert nur ca. 30 Sekunden. Ein Windows […]... mehr auf pr-echo.de
Um Euren Windows-10-PC für aktuelle Anforderungen vorzubereiten, ist es sinnvoll, statt auf den alten BIOS-Modus mit MBR-Boot auf UEFI und GPT zu setzen. Das lässt sich unter Windows 10 mit Bordmitteln bewerkstelligen.
Quelle... mehr auf tutonaut.de
Heute möchte ich mal einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben.Da mein alter PC schon mächtig in die Jahre gekommen ist, noch mit Ubuntu 10.04 und Röhrenmonitor lief, wurde es Zeit für eine Neuanschaffung.Schnell fiel mein Blick auf ein Angebot von www.ixsoft.de .Für unter 500 Euro konnte ich hier einen Min... mehr auf experienceswithubuntu.blogspot.com
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 4 vor. Unterstützt wird die Verteilung aller Windows Betriebssysteme von Windows Vista bis Windows 10 und Windows Server 2008 bis Windows Server 2016. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der ... mehr auf pr-echo.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 5 vor und ist für die Verteilung von Windows 10 optimiert. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der Boot des WindowsPE Images aus dem Netzwerk dauert nur ca. 30 Sekunden. Ein Windows […]... mehr auf pr-echo.de
Möchten Sie ein Bios Update durchführen, wissen aber nicht wo Sie genau anfangen sollen oder wie es überhaupt funktioniert? Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Dinge über das BIOS und wie Sie es Updaten. Momentan ist es wieder sehr wichtig, dass Sie ihr Bios auf dem aktuellsten Stand halten. Durch…
... mehr auf ittweak.de
Bei einer Test-Wiederherstellung eines Windows Server 2016 Standard stolperte ich über die Meldung „Error 87: during write operation“ bzw. „Error 57: Falscher Parameter“. Die Meldungen kommen vom Windows-Kernel, haben also soweit mir bekannt ist nicht direkt mit Drive Snapshot zu … ... mehr auf andysblog.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 4 vor. Unterstützt wird die Verteilung aller Windows Betriebssysteme optional auch als Image. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der Boot des WindowsPE Images aus dem Netzwerk dauert nur ca.... mehr auf pr-echo.de
Manchmal kann es wünschenswert sein, wenn Ihr herausbekommen könnt, ob Eure Windows 10 Installation eigentlich UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) oder das BIOS nutzt bzw. wie es installiert wurde. UEFI ist der Nachfolger des alten BIOS (Basic Input Output System) und sollte heute eigentlich bei jeder Neuinstallation eines PCs genutzt werd... mehr auf windows-faq.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 4 vor. Unterstützt wird die Verteilung aller Windows Betriebssysteme von Windows Vista bis Windows 10 und Windows Server 2008 bis Windows Server 2016. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der ... mehr auf pr-echo.de
Bei einem neuen Microserver MI106+ (V3.1) von Thomas Krenn zeigte sich nach den ersten drei Tagen Dauerbetrieb ein Problem mit dem BMC bzw. IPMI. So gab es keine Werte mehr für Spannungen und Lüfterdrehzahlen, zusätzlich war ein durchgängiger schriller Ton zu hören. Diesen “Alarm” abstellen und die fehlenden Werte bzw. ausgefallenen Sen... mehr auf andysblog.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebs... mehr auf inar.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 5 vor und ist für die Verteilung von Windows 10 optimiert. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der Boot des WindowsPE Images aus dem Netzwerk dauert nur ca. 30 Sekunden. Ein Windows […]... mehr auf pr-echo.de
Der Beitrag Windows Secure Boot: Konfiguration, Vor- und Nachteile, Fehlercodes erschien als erstes auf Windows FAQ.
Windows Secure Boot ist eine Sicher... mehr auf windows-faq.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 4 vor. Unterstützt wird die Verteilung aller Windows Betriebssysteme von Windows Vista bis Windows 10 und Windows Server 2008 bis Windows Server 2016. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der ... mehr auf pr-echo.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 4 vor. Unterstützt wird die Verteilung aller Windows Betriebssysteme von Windows Vista bis Windows 10 und Windows Server 2008 bis Windows Server 2016. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der ... mehr auf pr-echo.de
Die bewährte Lösung zur... mehr auf inar.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 5 vor und ist für die Verteilung von Windows 10 optimiert. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem
Der Artikel Einfache Windows ... mehr auf inar.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 4 vor und wurde für den Windows 10 Rollout optimiert. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der Boot des WindowsPE Images aus dem Netzwerk dauert nur ca. 30 Sekunden. Weitere Highlits: – ... mehr auf pr-echo.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 5 vor. Unterstützt wird die Verteilung aller Windows Betriebssysteme optional auch als Image. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der Boot des WindowsPE Images aus dem Netzwerk dauert nur ca.... mehr auf pr-echo.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung von Windows Betriebssystemen liegt nun in Version 5 vor und ist für die Verteilung von Windows 10 optimiert. Die Rechner können dabei wahlweise über einen USB-Stick oder direkt aus dem Netzwerk per PXE gebootet werden. Der Boot des WindowsPE Images aus dem Netzwerk dauert nur ca. 30 Sekunden. Ein Windows […]... mehr auf pr-echo.de
Es kann verschiedene Gründe geben, einem Windows das noch gar nicht installiert wurde oder einer bestehenden Installation, die Offline ist, zusätzliche Treiber hinzufügen zu wollen. Dieses Fall-Beispiel basiert auf einem virtualisiertes System unter KVM bei Hetzner, das von Legacy auf UEFI umgestellt wurde. Die typischen Fehlermeldungen sind beispi... mehr auf andysblog.de
Der Raspberry PI zuhause ist noch ein altes 1er Model. Für FHEM und Homebridge für Apple HomeKit musste eigentlich ein neuer Raspberry her. Denn Homebridge auf dem alten Schätzchen installieren klappt nicht. Vielleicht hätte man das mit einigen Stunts hinbekommen. Aber es soll ja Stabil laufen.... mehr auf blog.pretzlaff.info
Inhalt von Phips Blog (phip1611.de)
–––
EDK2 is a development environment to create firmware implementations that follows the UEFI specification. It is part of tianocore project. which is the referenc... mehr auf phip1611.de
Es gibt Situationen, in denen man Windows im sogenannten „Abgesicherten Modus“ starten möchte bzw. muss. Zum Beispiel, wenn Windows wegen einer fehlgeschlagenen Treiberinstallation nicht mehr im normalen Modus startet, oder wenn man Schadsoftware von der Festplatte putzen möchte. Im abgesicherten Modus lädt Windows nur das Nötigste. Es ... mehr auf aufschnur.de
Die bewährte Lösung zur Verteilung vo... mehr auf inar.de
Die Überschrift hört sich schlimm an, aber bei einigen ThinkPads von Lenovo kann eine spezielle Einstellung im UEFI, die aktiviert wird das Laptop unbenutzbar machen. Es startet dann nur noch mit einem Black-Screen und das war es dann. Die Einstellung…
Der Beitrag ... mehr auf deskmodder.de