Tag stift_g_ttweig
Im zweiten Anlauf ist uns ein Besuch in den Innenräumen des Stift Göttweig gelungen. Beim ersten Anlauf herrschte dort Winterschlaf und von außen, von der Seite von der wir gekommen sind, war das Stift nicht besonders imposant. Aber diesmal haben wir es in die barocke … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Krems ist die inoffizielle Wein-Kultur-Hauptstadt Österreichs und das Weinbaugebiet Kremstal wartet nicht nur mit köstlichen Weinen, sondern auch mit Kunstschätzen, prächtigen historischen Ensembles und einer lebendigen Gastronomieszene auf. Das Kremstal hat gegenüber den meisten anderen österreichischen Weinbaugebieten einen Vorteil: Man verfügt n... mehr auf dieweinpresse.at
Hier gehts zu Teil 1 Wie schon erwähnt teilt sich das Kremtal in mehrere Bereiche und jedes dieser Gebiete hat seine ganz eigene Bodenbeschaffenheit und auch sein eigenes Midiklima. Dass dabei auch ganz unterschiedliche aber immer wieder neue, andere und tolle Gewächse entstehen, versteht sich von selbst. Aber sehen wir einmal genauer hin. Die Bere... mehr auf dieweinpresse.at
Von Samstag, 21., bis Sonntag, 22. März, findet jeweils von 10 bis 18 Uhr im Brunnensaal und in den Seminarräumlichkeiten des Stiftes bei freiem Eintritt der Göttweiger Ostermarkt statt. Über 30 heimische Aussteller laden zum Verweilen, Schauen und Kaufen ein. Sowohl das Stiftsrestaurant verwöhnt die Gäste mit kulinarischen Spezialitäten, als auch ... mehr auf dieweinpresse.at
Veranstaltet vom Unabhängigen Literaturhaus NÖ, das heuer sein 15-jähriges Bestehen feiert, findet vom 9. bis 12. April im Stift Göttweig sowie im Literaturhaus und im Atelier fundkundküste in Krems/Stein das mittlerweile 17. Internationale Kulturenfestival “Literatur & Wein” statt. Das Generalthema der diesjährigen Ausgabe lässt si... mehr auf dieweinpresse.at
I did it again! Wieder mal eingecheckt im Hotel Steigenberger Krems mitten in den Wachauer Weinbergen. Zimmer bezogen, Minibar geöffnet, ein Gläschen Grünen Veltliner vom Jamek getrunken, am Balkon gesessen, die Zeit verplempert, Christina am Pool getroffen, geplaudert, im Sky Garden einen Aperol Spritz bestellt, beschwingt zum Abendessen gegang... mehr auf reisebloggerin.at
Es werde Licht! Kristallleuchter im Kaisertrakt des Stift Göttweig
Der Beitrag Es werde Licht! erschien zuerst auf Der Webanhalter.
... mehr auf webanhalter.de
Der Beitrag Im Marillengarten des Stift Göttweig erschien zuerst auf Der Webanhalter.
... mehr auf webanhalter.de
Mit dem Abarth 124 Spider geht es mit den Roadsterfreunden Austria zur Sommerausfahrt nach Stift Göttweig. Auf den Etappen folgen zahlreiche Donau-Brücken (= Bridge Challenge) mit den Zwischenstopps beim Wachauring Melk und dem Western Saloon Amstetten. Das alles trotz schlechter Vorhersage ohne Regenschauer mit rund 70 Fahrzeugen (inklusive der Or... mehr auf blog.blackseals.net
Das Literaturfestival in Göttweig und Krems von Sylvia Treudl und ihrem Team vom NÖ Literaturhaus veranstaltet, feiert sein Jubiläum und wir sind zum sechsten Mal dabei. Alfred ist auf die Idee gekommen jährlich dort hinzufahren, mir wäre es ganz ehrlich zu teuer, aber interessant ist es allemal, obwohl ich die meisten Autoren kenne und einige [... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Das berühmte Deckenfresko von Paul Troger auf der Kaiserstiege im Stift Göttweig: Apotheose von Kaiser Karl VI.
Der Beitrag Deckenfresko: Die Apotheose von Kaiser Kar... mehr auf webanhalter.de
Der Beitrag Looking up (mit Fenstern) erschien zuerst auf Der Webanhalter.
... mehr auf webanhalter.de
Nach der kleinen Alpaka-Wanderung haben wir uns noch ein wenig im Waldviertel umgesehen und die schöne Landschaft genossen. Auf der Rückfahrt nach Wien haben wir in Krems an der Donau Station gemacht. In den Weinbergen über Krems gibt es ein kleines Gasthaus, die Schwarzalm, da haben wir gut gegessen. Und einige Schritte entfernt von der […]... mehr auf fotokartusch.wordpress.com
Der Beitrag Kanzel der Kirche im Stift Göttweig erschien zuerst auf Der Webanhalter.
... mehr auf webanhalter.de
Am 25.10., nach dem herrlichen Sonnenaufgang, sind wir nach Dürnstein in die Wachau gefahren. Hinauf zur Ruine Dürnstein haben wir den steilsten Weg genommen, was durchaus anstrengend war. Aber der Blick von oben auf die Donau und die Wachau lohnt diese Mühe allemal! Hinunter ging es auf einem gemütlicheren, weniger steilem Wanderweg. Nach einem fe... mehr auf fotokartusch.wordpress.com
Man glaubt es kaum, aber diese Wanderung fand am 6 November 2023 statt. Es war herrlich sonnig und warm, und das über mehrere Tage. Nach dem Spätsommer in Portugal war dieser Herbst ein weiteres Wetter-Wunder, angenehm für mich als Einzelindividuum, katastrophal für die Erde insgesamt. Das Jahr 2023 geht als das Wärmste, seit es Temperaturaufzeichn... mehr auf fotokartusch.wordpress.com