Tag rohwolle
und … den Frühling entdecken Vergangene Woche hatte ich schon meine Hände und Finger in meinen Wollboxen und war in das Wochenende mit herrlich gelber, gekämmter Rohwolle gegangen. Samstagabend liefen die Fasern über das Spinnrad auf die Spindeln. Knapp 100 g Garn mit ca. 300 m Lauflänge bekam ich am Ende aus den mit Färberkamille […]... mehr auf fadenspielundfingerwerk.de
Prinzessin der Stäbe auf Merino Merino superwash Tussahseide Eine Färbung, die ich mal auf Sockenwolle hatte, nun auf Kammzug, ich finde die Farben immernoch wunderschön zusammen. Und sonst, mein Hansi (mein neuer Mitbewohner (Spinnrad)) ist immer noch auf dem Weg … ... mehr auf tinassoeckchen.wordpress.com
oder … Von der Rohwolle zur Flocke – Scheren, Sortieren, Waschen Als ich im Frühjahr 2019 als Schafpatin die Chance hatte an frisch geschorene Wolle zu kommen, tauchte aus meinem Ideenfundus ein uraltes Wunsch-Projekt auf. Ich wollte immer schon einmal vom Schaf bis zu einem brauchbaren Wohn- oder Kleidungsgegenstand alle Schritte selbe... mehr auf fadenspielundfingerwerk.de
...wurde ich mal wieder gefragt. So habe ich meine Dokumentation mal durchforstet und ... ... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
oder … 2020 #32 – Eine fast runde Sache, die erste Ferienwoche Familientreffen am Wochenende. Endlich einmal wieder zusammen sitzen, reden, lachen, essen und trinken – im Garten von Tochter und Schwiegersohn – bevor der Sommer eine kurze Pause nahm. Viel zu schnell war der kurze Besuch zuende und mir blieb winken und für die... mehr auf fadenspielundfingerwerk.de
Gestern war die Schur und wir hatten so ein Glück mit dem Wetter! Die Nacht hatte es überall geregnet nur nicht auf der Schafweide im Naturschutzgebiet. ... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Es geht nach längerer Pause, wieder weiter mit meinem 2. Deckenprojekt. Beim Scheren der Wolle war ich ja dabei auf der Nutztierarche von Astrid Reiche- Holdste... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
oder … Von der gewaschenen Flocke zum Kammzug – Zupfen, Kämmen, Ziehen Alle Rohwolle ist gewaschen – YEAH! – auch die neu hinzugekommene helle Wolle aus der Herbstschur. Mich bei Januartemperaturen in den Garten zu stellen um Wolle zu waschen ließ ich, selbst bei ungewöhnlich milden Temperaturen für diesen Monat, doch lieber... mehr auf fadenspielundfingerwerk.de
...das wollte ich mal ausprobieren. So "rupfte" ich mir von diesen wundervollen Tieren ein bisschen...... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Vitalität, Lebenskraft und Lebensfreude, dafür steht der Name des neuen Stutfohlens "Corona" schreiben die Hofbesitzer. ... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Alpakas werden jedes Jahr im Frühjahr geschoren. Damit die Tiere gut über den Sommer kommen und keine Probleme mit Ihrem Wärmeausgleich bei großer Hitze haben, im Herbst und Winter aber auch genug Vlies nachgewachsen ist. Wir hatten unseren ersten Schurtermin bei unseren Freunden der Familie Borrmann von "Alpakas des Westens". Was wir da so erle... mehr auf danielskleinefarm.de
Endlich habe ich mir Kisten gekauft damit ich meine Rohwolle lagern kann ohne mir Gedanken über Tierchen machen zu müssen.
... mehr auf ameisbastelecke.blogspot.com
Zum kardieren kommt man so auch mehr schlecht als recht. Hauptsache die Tiere fühlen sich wohl. ;-)
... mehr auf ameisbastelecke.blogspot.com
oder … Von der Rohwolle zur Flocke – Scheren, Sortieren, Waschen Als ich im Frühjahr 2019 als Schafpatin die Chance hatte an frisch geschorene Wolle zu kommen, tauchte aus meinem Ideenfundus ein uraltes Wunsch-Projekt auf. Ich wollte immer schon einmal vom Schaf bis zu einem brauchbaren Wohn- oder Kleidungsgegenstand alle Schritte selbe... mehr auf fadenspielundfingerwerk.de
oder … Von der gewaschenen Rohwolle oder dem Kämmling zum Kardenband – Kardieren Nicht jede Wolle besteht aus langen Fasern. Selbst bei langfaserigen Sorten bleibt nach dem Kämmen der Wolle eine nicht unerhebliche Menge an Material übrig, der Kämmling – siehe Vom Schaf zur Textilie #2 Um aus diesem, und den Wollsorten mit kurzen F... mehr auf fadenspielundfingerwerk.de
Unbedingt anschauen!---> Die beeindruckende Arbeit der Wanderschäferin Uta Wree und ihre seltene Schafrasse Norsk Spaelsau ist dort zur Landschaftspflege auf Sylt zu sehen. ... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Shyrdaks, uralte kirgisisch-schamanische Tradition aus Bokonbaevo am Issy-Kul-See in Kirgistan, in einer kleinen Frauenkooperative in Handarbeit hergestellt, da konnte ich einfach nicht widerstehen und so .... ... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Gestern war die Schur und wir hatten so ein Glück mit dem Wetter! Die Nacht hatte es überall geregnet nur nicht auf der Schafweide im Naturschutzgebiet. ... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Es geht nach längerer Pause, wieder weiter mit meinem 2. Deckenprojekt. Beim Scheren der Wolle war ich ja dabei auf der Nutztierarche von Astrid Reiche- Holdste... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Rechtzeitig vor dem Kälteeinbruch wurde nun mein Rock fertig. Rippen aus grauer Pommernschafwolle und dazwischen pflanzengefärbte Reste aus Wolle vom Milchschaf.... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Naturbelassene Wolle ist und bleibt das liebste Material das ich trage und verarbeite. So entstand mal wieder ein Kleidungsstück, diesmal eine Strickjacke aus Jakobschafwolle und etwas Milchschafwolle als Kontrastfarbe. Die Modewelt verwendet gerne den Begriff Cardigan, als englische Bezeichnung für Strickjacke, da... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Shyrdaks, uralte kirgisisch-schamanische Tradition aus Bokonbaevo am Issy-Kul-See in Kirgistan, in einer kleinen Frauenkooperative in Handarbeit hergestellt, da konnte ich einfach nicht widerstehen und so .... ... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
So nun ein nächstes Deckenteil und wieder von einem vom Aussterben bedrohten Schaf dem Waldschaf. Vielen Dank liebe Karo für die tolle Wolle und die herrlichen Bilder.... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
wird das ganze Alpaka sein.
... mehr auf ameisbastelecke.blogspot.com