Tag menschen_und_g_tter
Mich stört vor allem die Ungleichbehandlung aller möglichen Religionen. Gemäß Grundgesetz herrscht in Deutschland Religionsfreiheit. Das bedeutet zugleich, dass jede Religion, die die Freiheit anderer Religionen einschränken möchte, verfassungsfeindlich ist. Die seit Napoleon Bonaparte in Frankreich geltende Trennung von Staat … ... mehr auf reinhardheinrich.wordpress.com
Die Biostrukturanalyse (=> „Structogram„) erklärt fast nebenbei, wie groß der Anteil „autoritärer Bedürfnisse“ an der Summe aller menschlichen Bedürfnisse ist. Das ist praktisch nicht veränderbar – außer durch genetische Eingriffe, vor denen uns dieser und jener verschone! Hannah Arendt konnte … ... mehr auf reinhardheinrich.wordpress.com
Ein – wegen mehr als 420 Zeichen Länge – verhinderter Facebook-Post – also – anscheinend ein Essay – von mir. Antwort auf Bernd Schades Post: „Die Wiederkehr der religiösen Frage bei jungen Ostdeutschen bedeutet keinen Zulauf der Kirchen, sondern das Ende … ... mehr auf reinhardheinrich.wordpress.com
Menschen haben oft das Bedürfnis, eigene Verantwortung auf eine andere Person zu übertragen. Besonders gut gelingt das mit fiktiven oder imaginären Personen, die sich dagegen nicht wehren können. So wurden zwangsläufig „höhere Wesen“ erfunden, auf die man die Last der … ... mehr auf reinhardheinrich.wordpress.com
Der Mensch kämpft nicht gegen die Natur, er ist Teil der Natur, die fortwährend gegen und mit sich selbst kämpft. Und wenn der Mensch verschwunden ist und lediglich Müllhalden von ihm bleiben, dann werden genau diese Müllhalden von künftigen intelligenten … Weiterlesen ... mehr auf reinhardheinrich.wordpress.com
Wie man in der Zeit.online lesen kann, ist der gegenwärtige Bischof von Rom, also der Mann auf Petri höchst einfachem, vermutlich gar hölzernen Stuhl nicht ganz einverstanden mit den heutigen gesellschaftlichen Verhältnissen auf dieser Welt. Vielleicht etwa so, wie vor … ... mehr auf reinhardheinrich.wordpress.com
Ergänzende (und keineswegs streitsüchtige) Antwort zu Mathis Oberhofs Post Das Lied kam etwa 1967/1968 – also nicht einmal unbedingt im Zusammenhang mit dem Prager Frühling – ins Radio (für Jüngere: staatlicher Rundfunk selbstverständlich). Textautor und Sänger Hartmut König war das … ... mehr auf reinhardheinrich.wordpress.com