Tag imi-mitteilung
Seit 50 Jahren leben die Sahrauis, die ursprünglichen Bewohner*innen der Westsahara, in Geflüchtetenlagern im algerischen Exil. Der Grund dieses Exils liegt in der brutalen Vertreibung durch die marokkanische Armee und der anhaltenden Besatzung der Westsahara, deren Ursprünge wiederum in einer (…)... mehr auf imi-online.de
In Windeseile hat der bereits abgewählte Bundestag mehrere Grundgesetzänderungen beschlossen, die v.a. die Rüstungsausgaben massiv erhöhen und auch die zivile Infrastruktur Deutschlands auf den Krieg ausrichten sollen. Tobias Pflüger wird Inhalte und Auswirkungen der sog. „Finanzpakete“ kurz darstellen, um in (…)... mehr auf imi-online.de
In Windeseile hat der bereits abgewählte Bundestag mehrere Grundgesetzänderungen beschlossen, die v.a. die Rüstungsausgaben massiv erhöhen und auch die zivile Infrastruktur Deutschlands auf den Krieg ausrichten sollen. Tobias Pflüger wird Inhalte und Auswirkungen der sog. „Finanzpakete“ kurz darstellen, um in (…)... mehr auf imi-online.de
Auch wir beteiligen uns an den bundesweiten Aktionstagen der Friedensbewegung und rufen am Vorabend der Abstimmung im Bundestag, Montag, 17. März, 18.00h, zu einer Protestkundgebung auf dem Tübinger Holzmarkt auf, mit dem Motto „Keine Grundgesetzänderung für Hochrüstung und Kriegstüchtigkeit“. Wir (…)... mehr auf imi-online.de
Der bereits abgewählte Bundestag plant, in zwei Sondersitzungen eine Reform der Schuldenbremse durchzusetzen, um unbegrenzte Rüstungsausgaben zu ermöglichen. Dies soll einen massiven deutschen Beitrag zur geplanten Hochrüstung der Europäischen Union ermöglichen und wird von einer massiven Öffentlichkeitskampagne über einen bevorstehenden (…)... mehr auf imi-online.de
Tübingen, 12. Juli 2024. Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) e. V. betont in ihrer aktuellen IMI-Analyse 2024/33, dass eine Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland, wie sie am Rande des NATO-Jubiläumsgipfels in Washington bekanntgegeben wurde, besonders für Deutschland ein erhebliches Risiko für (…)... mehr auf imi-online.de
Unter dem Titel „‘Zeitenwende‘ in Bildung und Hochschulen“ wird am kommenden Wochenende (16./17.11) der 28. Kongress der Informationsstelle Militarisierung e.V. (IMI) im Tübinger Schlatterhaus stattfinden. „Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine stehen die Begriffe ‚Zeitenwende‘ und ‚Kriegstüchtigkeit‘ für eine (…)... mehr auf imi-online.de
Eine Aufnahme unserer Onlineveranstaltung mit Aktivist*innen von Death in Custody zum Schwerpunktthema Militarisierung der Polizei vom 24. Juni ist ab sofort auf freie-radios.net zum Nachhören verfügbar.... mehr auf imi-online.de
FACTSHEET: Inzwischen sind eine Reihe von Materialien und Aktivitäten rund um die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen entstanden. Recht frisch ist ein mit der DFG-VK und der Bertha-von-Suttner-Stiftung gemeinsam herausgegebenes IMI-Factsheet, das hier heruntergeladen oder im DFG-VK Shop gratis (gegen Porto) (…)... mehr auf imi-online.de
Ab sofort ist ein Audio-Mitschnitt des Vortrags zur aktuellen Wehrpflicht-Debatte im Rahmen des letzten IMI-lädt ein am vergangenen Dienstag (2.Juli) für alle Interessierten auf freie-radios.net zum Nachhören verfügbar.... mehr auf imi-online.de
Rund um den 24. Februar, dem Jahrestag des Beginns des Überfalls Russlands auf die Ukraine, beteiligt sich die Informationsstelle Militarisierung an verschiedenen Veranstaltungen: Kundgebung: Ein Jahr Krieg sind 365 Tage zu viel – die Waffen nieder!Nein zu Ischingers Militärlobby-VeranstaltungWann? Freitag, (…)... mehr auf imi-online.de
— Einer der vehementesten Fürsprecher für Waffenlieferungen an die Ukraine und für eine weitere Verschärfung der Konfrontation mit Russland ist der Osteuropaforscher Klaus Gestwa. Wer dabei nicht seiner Meinung ist, wird schnell mal von ihm als „Kremlapologet“ beschimpft. Ausgerechnet diese (…)... mehr auf imi-online.de
Heute lag die neue Ausgabe der FIFF-Kommunikation bei uns im Briefkasten, der Zeitschrift des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. Für diese Sonderausgabe zum 40-jährigen Bestehen des FIFF wurden wir um eine Grußbotschaft gebeten, in der wir uns (…)... mehr auf imi-online.de
Die Bundeswehr sucht dringend Nachwuchs. Unaufhörlich scheint die Diskussion um eine vermeintliche Notwendigkeit der Wehrpflicht im aktuellen Mediendiskurs: Der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius stellte kürzlich sein „Wehrdienstmodell neuer Art“ vor, welches eine Pflicht für männliche Staatsbürger vorsieht, persönliche Angaben für die (... mehr auf imi-online.de
Der diesjährige IMI-Kongress beschäftigt sich mit der aktuellen Aufrüstungswelle, die über Deutschland schwappt und eine Reihe von Bereichen erfasst: konkrete Rüstungsprojekte, die enorme Aufstockung des Verteidigungsetats (Stichwort 2%), die Aufrüstung und Militarisierung der EU (PESCO, Militärische Mobilität), die Aufrüstung im (…)... mehr auf imi-online.de
Liebe Freundinnen und Freunde, es war ein ereignisreiches Jahr und wir brauchen eine kleine Verschnaufpause. Ab dem 7. Januar ist das IMI-Büro wieder geöffnet. Euch allen bis dahin eine hoffentlich gute Zeit!... mehr auf imi-online.de
Coronabedingt werden diese Ostermärsche dieses Jahr notgedrungen anders verlaufen. Dennoch wird versucht werden, über verschiedene Maßnahmen Präsenz zu zeigen (Fahnen oder Transpis raushängen, Zweipersonendemos…). Die IMI hat außerdem zum Ostermarsch einen Aufruf und verschiedene Reden und Vorträge etc. veröffentlicht, die (…)... mehr auf imi-online.de
Das wichtigste vorweg: Ja, wir werden uns trotz Corona nicht davon abhalten lassen, auch dieses Jahr einen IMI-Kongress zu veranstalten. ABER: Aufgrund der besonderen Umstände und der vergleichsweise geringen Plätze ist dieses Jahr leider eine Anmeldung erforderlich – am besten (…)... mehr auf imi-online.de
Besondere Zeiten ermöglichen besondere Maßnahmen – und erfordern diese auch. Dieser Ansatz prägte Format und Inhalt des diesjährigen IMI-Kongress. Nachdem die Informationsstelle Militarisierung über Monate ein hybrides Veranstaltungskonzept vorbereitet hatte, das sowohl eine Präsenzveranstaltung wie auch deren Übertragung in Radio (…)... mehr auf imi-online.de
Einen ersten Rückblick auf den IMI-Kongress 2020 „Politik der Katastrophe“ vom 21. November gab es in einer Sondersendung des Freien Radios Wüste Welle am Tag danach (Sonntag den 22. November). Die Sendung kann hier nachgehört werden: https://www.wueste-welle.de/mediathek/playsendung/id/47979 2020 steht unter (…)... mehr auf imi-online.de
In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht die Informationsstelle Militarisierung den „Antimilitaristischen Podcast“. Alle Ausgaben werden vollständig GEMA-frei unter der Creative Commons-Lizenz veröffentlicht und dürfen entsprechend überall gesendet und abgespielt werden. Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 16: Alle Datein als .mp3 und .ogg: http... mehr auf imi-online.de
Claudia Haydt und Jürgen Wagner (2018) : Die Militarisierung der EU – Der (un)aufhaltsame Weg Europas zur militärischen Großmacht. Berlin : edition berolina, ISBN 978-3958410879, 304 S., 14,99 €uro Die IMI-Vorstände Claudia Haydt und Jürgen Wagner haben (…)... mehr auf imi-online.de
Liebe Freundinnen und Freunde, verschiedene Faktoren haben dazu geführt, dass es um die Finanzen der IMI derzeit leider nicht sonderlich gut steht. Wenn es uns deshalb nicht gelingt, neue Mitglieder zu gewinnen, ist die Arbeit der IMI zumindest mittelfristig gefährdet! (…)... mehr auf imi-online.de
Vom 30. August bis zum 4. September 2022 wird in Kassel das Camp von RheinmetallEntwaffnen stattfinden. Auch Vertreter*innen von IMI werden vor Ort sein und auch Workshops machen. Alle Infos finden sich hier. Rheinmetall ist seit Jahren ein zentraler deutscher (…)R... mehr auf imi-online.de
Mit Radio Corax machte Jacqueline Andres zwei Interviews zur Lange der Repression gegen Antimilitarismus in Italien. Im ersten Interview geht es um die aktuelle Repression, die einige des Autonomen Kollektivs der Hafenarbeiter*innen in Genua (CALP) erfahren. Diese streikten 2019, als (…)... mehr auf imi-online.de
In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht die Informationsstelle Militarisierung den „Antimilitaristischen Podcast“. Alle Ausgaben werden vollständig GEMA-frei unter der Creative Commons-Lizenz veröffentlicht und dürfen entsprechend überall gesendet und abgespielt werden. Alle Dateien der aktuellen Ausgabe finden sich hier. Vollständige Ausgabe: h... mehr auf imi-online.de
IMI lädt ein mit Tobias Pflüger, 6.7.2021, 19:00: Rüstungsprojekte während der Pandemie – FCAS, neue Spezialfahrzeuge für das KSK und U-BooteTeilnahme kostenlos und ohne Voranmeldung unter: https://freieradios.collocall.de/chr-2km-bzx-0v5 Allein in der letzten Sitzungswoche des Bundestags Ende Juni wurden 32 große Rüstungsprojekte mit (…... mehr auf imi-online.de
In den letzten Wochen entstanden eine Reihe Cartoons rund um die Themen Ukraine-Krieg und Aufrüstung, die wir hiermit (bitte bei Nennung der Quelle) zur freien Verfügung stellen. Auf Wunsch schicken wir auch gerne höher aufgelöste Varianten zu). An dieser Stelle (…)... mehr auf imi-online.de
Zum inzwischen 25. Mal fand am Samstag, den 20. November 2021, der alljährliche Kongress der Informationsstelle Militarisierung statt. Pandemiebedingt auf mehreren Ebenen – in Präsenz, im Radiolivestream und im Internet – beschäftigten sich dabei durchgängig über 150 Interessierte mit dem (…)... mehr auf imi-online.de
In vier westafrikanischen Staaten kamen in den letzten zwei Jahren Militärs durch Putsche an die Macht, in keinem wurde bis jetzt eine zivile Regierung ohne Militärbeteiligung installiert. Und auch andere Länder der Region sind eher solche Umstände denn demokratische Machtübergaben (…)... mehr auf imi-online.de
Die IMI hat im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung Profile wichtiger Akteure der deutschen Waffenindustrie zusammengestellt und beschrieben. Die Profile geben Auskunft über die Firmen und ihre Geschäftsfelder und zeigen auf, wie diese aufeinander bezogen und miteinander vernetzt sind. Ein kompakter Überblick (…)... mehr auf imi-online.de
———————————————————- AUSDRUCK – Das IMI-Magazin Ausgabe Juni 2023 Gesamte Ausgabe hier herunterladen ———————————————————- SCHWERPUNKT: MILITARISIERUNG UND MILITARISMUS — Editorial (Christopher Schwitanski und Andreas Seifert) — Ungebrochen oder modernisiert? Vom preußischem Militärstaat bis zur Bundeswehr (Andreas Seifert) — Milit... mehr auf imi-online.de
Stellen Sie sich vor, es wäre Krieg und keine*r ginge hin. Dies ist einer der wohl ältesten und wichtigsten Gedanken der Friedensbewegung. In einem halbstündigen Vortrag wollen wir uns ansehen, mit welchen Rekrutierungmethoden und PR-Strategien in „sozialen Medien“ Militärs versuchen (…)... mehr auf imi-online.de
Anlässlich des Prozesses gegen den ehemaligen Kommandeur des Kommando Spezialkräfte (KSK), Markus Kreitmayr, führten wir am 2. Februar 2024 um 8:30 eine Kundgebung mit einem kleinen Straßenthetaer vor dem Landgericht in Tübingen durch. Der Brigadegeneral hatte in der Kaserne seiner (…)... mehr auf imi-online.de
Wir sind als Organisation Teil des in der Hauptstadt situierten Bündnisses Antikriegskoordination Berlin und unterstützen den Aufruf, mit dem zu Aktionen zum zweiten Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2024 aufgerufen wird. Statt eine eigene zentrale (…)... mehr auf imi-online.de
Ziemlich schnell ging es von dem Moment an, als die Neuerungen am GEAS öffentlich diskutiert wurden, bis sie Anfang Juni 2023 durchgepeitscht waren. Gleichzeitig bewegte sich der öffentliche Diskurs rund um Flucht deutlich nach rechts, während die überrumpelte Asylrechtsbewegung sich (…)... mehr auf imi-online.de
Aktuell erstellen wir die Bescheinigungen für Mitgliedsbeiträge und Spenden an die IMI und den Förderverein. Herzlichen Dank an alle auch an dieser Stelle! Die Spendenbescheinigungen werden in etwa zwei Wochen per Post verschickt. Auch wenn wir in den meisten Fällen (…)... mehr auf imi-online.de
Zivilgesellschaftliche Organisationen starten Kampagne für den Stopp des teuren Hochrisikoprojekts FCAS Zivilgesellschaftliche Gruppen starten eine neue Kampagne, „[ESC] FCAS: Cyberkampfjets stoppen!“, die sich für den Stopp des in der Entwicklung befindlichen Projekts „Next Generation Weapon Systems im Future Combat Air (…)... mehr auf imi-online.de
Ab 20:00 Uhr mit: „Krieg ist zuerst die Hoffnung, dass es einem besser gehen wird, hierauf die Erwartung, dass es dem anderen schlechter gehen wird, dann die Genugtuung, dass es dem anderen auch nicht besser geht und hernach die Überraschung, (…)Read the rest ... mehr auf imi-online.de
Liebe Unterstützer*innen (oder die, die es noch werden wollen), ein politisch sehr turbulentes und forderndes Jahr 2024 liegt so gut wie hinter uns. Seien es die fortwährenden Kriege in der Ukraine oder in Gaza, die tagtäglich Schlagzeilen produzieren, die Re-Militarisierung (…)... mehr auf imi-online.de