Tag h_hnchenschlegel_rezepte
Paprikasch – oder Paprikás – ist neben Gulyás, Pörkölt und Tokány eines der bekanntesten ungarischen Gerichte, schreibt Autor Rainer Klutsch über das Familienrezept. Seine Oma Edith habe den Klassiker mit Nocken zubereitet, die man durchaus als Spätzle interpretieren könnte. Mir hat geschmeckt, dass die Nocken noch etwas in der Paprikasauce ziehen.... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die armenische Coq-au-vin-Version namens Khokhob wird mit Granatapfelkernen mit reichlich Zwiebeln und Trockenpflaumen geschmort. Das macht das Gericht besonders aromatisch und fruchtig, ohne aufdringlich süß zu sein. So viel Brot, um diese tolle Sauce aufzutunken, gibt’s gar nicht! Zum Servieren streut man viel Petersilie und die restlichen Granat... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Textur-Experte Joshua Weissman verbindet die Sauce eines klassisch britisch-indischen Butter Chickens mit knusprigen US-Chicken Wings – und das klappt gut. Für mich im Repertoire bleiben wird vor allem die Sauce, üppig mit Sahne und gut Butter, das ist die Cremigkeit. Funktioniert auch einwandfrei mit Gemüse – und demnächst mit Tofu oder Paneer. Is... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Der Couscous-Hähnchen-Auflauf ist mein Favorit aus dem Kochbuch "5 Zutaten mediterran – Einfach genial kochen" von Jamie Oliver. Das Rezept ist etwas aufwendig, aber lohnenswert. Der Clou ist die Paprikaschoten-Zaziki-Marinade für die Hühnerschenkel und die Couscous-Kruste. Eine überraschende und köstliche Kombination. Meine Empfehlung: Da das Reze... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Statt des normalerweise zu Butter Chicken gereichten Reises kredenzt Autor Hans Gerlach breite Steinpilzpappardelle dazu, sodass das Ganze auch an klassisches Ragù gemahnt – Indien trifft Italien sozusagen. Geschmacklich spielt dieses Gericht in einer eigenen Liga, was nicht zuletzt an dem tollen Pangrattato aus Bröseln, Rosinen, Pistazien, Fenchel... mehr auf valentinas-kochbuch.de