Tag fr_her_und_noch_fr_her
Genau mein Buch hat Wolfram Eilenberger da geschrieben (schon vor ein paar Jahren): Über die Philosophie von Simone de Beauvoir, Simone Weil, Hannah Arendt und Ayn Rand zwischen 1933 und 1943. Spannend und durchaus aktuell. PS: Mit den ersten dreien hab ich mich ja schon viel beschäftigt, siehe Simone de Beauvoir, Simone Weil und Hannah […]... mehr auf antjeschrupp.com
Interessante Lektüre über die evolutionäre Urgeschichte der Säugetiere.... mehr auf antjeschrupp.com
Seit Friedrich Engels uns das in den Kopf gesetzt hat, geistert die Idee durch die linke europäische Ideengeschichte, dass die Ursache allen Übels (Patriarchat, Kapitalismus, you name it) die Familie sei. Die britische Journalistin Angela Saini widerspricht. Nicht Familienstrukturen standen am Anfang des Patriarchats, sondern Staaten. Hier meine Be... mehr auf antjeschrupp.com
Gestern Abend war ich in Bern für einen Abend über die deutsch-jüdische Philosophin und politische Denkerin Margarete Susman. Es gibt für mich immer noch Neues über sie zu entdecken. Gestern kam mir noch eine Idee: Eine ihrer Hauptthesen war ja, dass das Judentum sehr viel (und mehr als allen bewusst ist) zur Herausbildung der europäischen Moderne ... mehr auf antjeschrupp.com
Dieses Buch hat mich sehr berührt und reingezogen: Die Lebenserinnerungen der tschechischen Jüdin Franci Rabinek Epstein, die die Nazis in Prag, Teresienstadt, Auschwitz, als Zwangsarbeiterin in Hamburg und schließlich in Bergen Belsen überlebt hat. Eine Geschichte über Verfolgung, aber mehr noch über Widerstand und Überleben.... mehr auf antjeschrupp.com
Als 1975 der spanische Diktator Francisco Franco starb, bedeutete das das Ende einer langen Ära, in der jegliche linke Opposition illegal gewesen war. Folterungen, politische Morde und Repression hatten vier Jahrzehnte lange nicht nur jede politische Kritik, sondern auch jeden Ausdruck persönlicher Freiheit, Feminismus, Homosexualität, Queerness je... mehr auf antjeschrupp.com
Nachdem es jetzt rum ist, auch noch meine 3 Cent zu Alice Schwarzer. Die Erzählung ging ja hauptsächlich darum, ob man ihr dankbar sein soll oder nicht. Die einen sagen aus bekannten Gründen Ja, die anderen aus ebenso bekannten Gründen nein. Oder, als Kompromiss: Was sie früher gemacht hat, war gut, dann wurde es schlecht. Oder, wenn man eine Konti... mehr auf antjeschrupp.com
Lucy Parsons war eine wichtige Aktivistin des US-Amerikanischen Anarchismus über sieben (!) Jahrzehnte hinweg, und ich bin froh, dass Edition Nautilus dieses Buch herausgebracht hat. Denn es ist wirklich überfällig, dass Parsons auch in Deutschland etwas bekannter wird. Aber leider, leider ist das Buch wirklich schlecht. Die Autorin findet überhaup... mehr auf antjeschrupp.com
Die jüdische Religionsphilosophin und politische Autorin Margarete Susman war eine so vielseitige Denkerin, dass es kaum möglich ist, sie auf den Punkt zu bringen. Sie war Lyrikerin und Dichterin, anarchistische Sozialistin und Revolutionärin, Feministin und Differenzdenkerin, Vermittlerin im christlich-jüdischen Dialog, Vordenkerin der jüdischen R... mehr auf antjeschrupp.com
Heute sah ich diese interessante Arte-Dokumentation mit dem etwas merkwürdigen Titel „Geschlechterkonflikt – Frauenbilder der Geschichte“: Sehr empfehlenswert, schaut sie euch dieser Tage an, sie ist nur noch bis zum 5. April in der Mediathek verfügbar! Es geht dabei um neue archäologische Erkenntnisse über die Geschlechterverhält... mehr auf antjeschrupp.com
Wer immer etwas über die Frauenbewegung in Berlin (aber eigentlich auch darüber hinaus in ganz Deutschland) wissen will, sollte sich dieses Buch besorgen. Annett Gröschner hat mit viel Aufmerksamkeit fürs Detail die Geschichte aufgeschrieben, von der preußischen Berlinerin (beginnend bei... ... mehr auf antjeschrupp.com
Liebe Blog-Abonnent:innen, ich gestehe, ich habe vergessen, die letzten Bücher-Youtubes auch hier zu posten, obwohl einige von euch sich das ausdrücklich gewünscht hatten, daher hier nun ein Sammelpost über meine letzte Lektüreerfahrungen:... mehr auf antjeschrupp.com