Tag theater_heilbronn
Die Spiel|BOXXen 3 und 4 von der Endprobenwoche bis zur Premiere von Lisa Beyl Wie ein leise surrender Bienenstock könnte man die Atmosphäre beschreiben, die kurz vor Beginn einer Vorstellung im Zuschauerraum herrscht. Gespanntes Flüstern, Bewundern des Bühnenbilds oder Privatgespräche bilden einen akustischen Teppich. Erst wenn das Licht gedi... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
von Lisa Beyl Am 2. und 3. Juli 2025 herrschte reges Treiben in den Spielstätten Komödienhaus und BOXX. Der Grund: zwei zehnjährige Jubiläen. Während die BOXX am 3. Juli ihr zehnjähriges Bestehen nachfeierte, tobten sich am 2. und 3. Juli auf der Bühne des Komödienhauses nun schon zum zehnten Mal Schülerinnen und Schüler von fünf […]... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Ein wahnwitziges Täuschungsmanöver sorgt in Ivan Calbéracs Komödienhit »Jugendliebe« für allerhand unterhaltsame Turbulenzen von Sophie Püschel Foto: Jochen Quast Nach dem großen Erfolg von Ivan Calbéracs preisgekröntem Stück »Weinprobe für Anfänger«, das 2022 mit Nils Brück in der Hauptrolle das Heilbronner Publikum begeisterte, folgt nun seine ne... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Ein biografischer Abend von Regina Speiseder und Katrin Aissen von Katrin Aissen Kompromisslose Künstlerin, leidenschaftlich Liebende, begnadete Bildhauerin, von ihrer Zeit verkanntes Genie und am Lebensende an ihren inneren und äußeren Dämonen Zerbrechende: Camille Claudel führte nicht nur ein Leben wie in einem Roman – ihr unabhängiger Geist, ihr... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Nachwuchsregisseurin Luisa Köpper gibt mit »Nach dem Ende« ihr Regiedebüt in der BOXX von Dr. Mirjam Meuser Louise und Mark, die Protagonisten in Dennis Kellys apokalyptischem Thriller »Nach dem Ende«, sind Kollegen, arbeiten im selben Büro. Louise ist eine geschätzte und allseits beliebte junge Bürokraft. Mark, ihr Kollege aus der Reprografie-Abte... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Ballettabend von Ohad Naharin und Marco Goecke als Gastspiel des Saarländischen Staatstheaters von Silke Zschäckel Dieser Ballettabend verbindet zwei der herausragendsten Choreografen unserer Zeit. Beide sind Schöpfer neuer Bewegungsstile im Tanz: Ohad Naharin, einer der bekanntesten Choreografen Israels, und künstlerischer Leiter der Batsheva Danc... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Kai Tietje und Thomas Winter haben die legendäre Kabarett-Revue »Wie werde ich reich und glücklich?« aus dem Jahr 1930 für Heilbronn wiederentdeckt von Sophie Püschel Lennart Olafsson, Eve Rades; Foto: Rebekka Gogl Wer wäre nicht gern reich und glücklich? Das denkt sich auch der mittellose Kibis, der im Zentrum von Felix Joachimsons und Mischa Spol... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Kay Neumann inszeniert »Über den Dingen« von Martin Suter für das Komödienhaus von Katrin Aissen v.l.n.r.: Judith Lilly Raab, Pablo Guaneme Pinilla, Lukas Schneider, Tobias D. Weber; Foto © Verena Bauer »Wenn ich allein bin, spreche ich mit den Dingen. Vielleicht kennen Sie das: Wenn Sie eine ganze Nacht lang arbeiten müssen, dann bekommen auch [... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Axel Vornam inszeniert Anton Tschechows letztes Stück »Der Krischgarten« im Großen Haus von Dr. Mirjam Meuser Foto: Verena Bauer Am 17. Januar 1904, vor genau 120 Jahren also, an Anton Pawlowitsch Tschechows 44. Geburtstag, wurde seine Komödie »Der Kirschgarten« am Moskauer Künstlertheater uraufgeführt. Es blieb sein letztes Theaterstück. Am 2. Jul... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Unsere Theaterclubs haben mit ihren Proben begonnen. Ich war dabei und gebe heute einen Einblick in die ersten Treffen, die endlich wieder hier vor Ort im Theater stattfinden können. Nach fast 2 Jahren wurde das aber auch Zeit! In der letzten Spielzeit fanden die Clubs zum ersten Mal online statt. Das hat auch gut funktioniert, […]... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Wein ist ein besonderer Saft. Er atmet Geschichte. Und mit jedem Schluck bekennt sich der Weinschmecker zum Genuss. Er dokumentiert Bodenständigkeit, Selbstbewusstsein, Feingefühl, Stil, Geschmack, Geist und neuerdings eben auch Zeitgeist sowie fließende Kenntnisse in Weinlatein. Wer mit Weinliebhabern, Önologen oder Sommeliers über Wein spricht, v... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Theaterkreis des Seniorenbüros blickt einmal im Monat hinter die Kulissen des Theaters von Silke Zschäckel Foto © Verena Bauer Stefan Eichberg ist ein Zugpferd. Nicht nur auf der Bühne, sondern auch, wenn es darum geht, Theaterfreunde reiferen Alters am Nachmittag ins Obere Foyer zu locken, um wieder eine neue Facette des Heilbronner Theaters näher... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Jochen Quast ist mit Leib und Seele Theaterfotograf von Silke Zschäckel Foto: Verena Bauer Oft ist ein Inszenierungsfoto das erste, was Menschen außerhalb des Theaters von einem Stück sehen − in einer Zeitung, auf einem Plakat oder im Internet. Das Bild vermittelt einen wichtigen Eindruck und entscheidet nicht selten darüber, ob das Interesse an ei... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Hamburger Ballettchef John Neumeier setzt in der Nazizeit verfolgten Tänzern ein Denkmal von Silke Zschäckel Es war für John Neumeier, Intendant des Hamburg Ballett und ebenso des Bundesjugendballetts (BJB), ein Herzensprojekt: Er wollte Tanzschaffenden, die in der Nazizeit verfolgt wurden, ein Denkmal setzen. Viele von ihnen gehörten zur Avantgard... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
»Die Zauberflöte« kommt als Inszenierung des Pfalztheaters Kaiserslautern ins Große Haus von Silke Zschäckel Foto: Andreas J. Etter »Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!« Dieser Leitsatz von Immanuel Kant ist dem Programmheft zur Oper »Die Zauberflöte« vorangestellt, mit der das Pfalztheater Kaiserslautern ab dem 16. März 2024 für a... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Nicole Buhr inszeniert das preisgekrönte Jugendstück »Und alles« von Gwendoline Soublin für Jugendliche ab 12 Jahren von Katrin Aissen Foto: Verena Bauer Eine Welt voller schlechter Nachrichten – der zwölfjährige Ehsan ist News-Junkie. Täglich zieht er sich sämtliche Zeitungs-, Fernseh- und Internetnachrichten rein und langsam hat er es satt: Die P... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Molières bitterböse Komödie »Der eingebildete Kranke« feiert in einer Inszenierung von Susanne Lietzow im Großen Haus Premiere von Katrin Aissen Hier ein Klistierchen und ein sedierender Trank, dort ein aufputschendes Pülverchen und ein fragwürdiges Wundermittelchen – permanent laboriert der selbstmitleidige Argan an der Medikation seiner Zipperlei... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Nicht mehr lange bis zum Start des bundesweiten Theaterprojekts »Kein Schlussstrich!«, das sich mit dem NSU-Komplex beschäftigt. In dieser Reihe stellen wir euch die einzelnen Bestandteile unseres Heilbronner Programms im Detail vor. Thema heute ist das Workshop-Angebot für Jugendliche und Schulklassen. Die Workshops finden exklusiv in der Woche vo... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
In dieser Spielzeit wagt sich unser gesamtes BOXX-Team an ein ganz besonderes Experiment: Eine Stückentwicklung, an der alle Mitwirkenden gleichberechtigt teilhaben und sich einbringen, und bei deren Entstehung auch mehrere Schulklassen eine besondere Rolle spielen. Dieses »BOXX|Labor« steht unter dem Thema »Meine Kultur. Deine Kultur. – Passt... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Mit »Der Pavillon« kommt im Komödienhaus die Stückvorlage des französischen Kultfilms auf die Bühne von Dr. Mirjam Meuser Gabriel Kemmether, Nils Brück; Foto: Verena Bauer Elliott Nash (Nils Brück) ist ein erfolgreicher New Yorker Drehbuchautor. Seine Spezialität sind Kriminalfilme und Thriller, mit den Großen des Genres wie Alfred Hitchcock verkeh... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Stefanie Roschek inszeniert »Wolkenrotz« von Vera Schindler für Kinder ab 8 Jahren in der BOXX von Nicole Buhr Foto: Verena Bauer Die drei Kinder Kenny, Bente und Layla wohnen in einem riesigen Hochhaus aus Papier, das fast schon in den Himmel ragt. Es wird immer höher und höher gebaut aus Briefen voller ungelesener Rechnungen und […]... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Theaterkreis des Seniorenbüros zum Thema »Theaterfotografie« mit Fotograf Candy Welz und Dramaturgin Sophie Püschel. Mit dabei ist außerdem eine Schulklasse vom Kolping Bildungswerk. Heute nicht hinter, sondern vor der Kamera: Candy Welz fotografiert seit der Spielzeit 2018/19 für uns am Theater Heilbronn. Ganz gespannt lauscht das Publikum, was Ca... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Figurentheater ist für Katja Spiess die innovativste der Darstellenden Künste und eine große Leidenschaft Hand aufs Herz! Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Figurentheater hören? Wahrscheinlich kommt vielen, zumindest denjenigen, die noch nie die »IMAGINALE« besucht haben, zuerst und ausschließlich die Augsburger Puppenkiste oder das Kasperle-T... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Noch einmal wollen wir euch mit interessanten Hintergrundinfos zu Samuel Becketts »Endspiel« versorgen, das in der Inszenierung unseres Intendanten Axel Vornam am 26. Novemer 21 die letzte Vorstellung hat. Das »Endspiel« provozierte – wie alle Texte Becketts – eine ganze Flut von Interpretationsansätzen. Auch an den Namen der beiden Figuren »Hamm« ... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Im März 2020 war Charlie Prince als Artist in Residence am Theater Heilbronn zu Gast und hat sein Tanzstück »Cosmic A*« entwickelt. Es wird nun als Deutsche Erstaufführung bei der diesjährigen Ausgabe von »Tanz! Heilbronn« zu sehen sein. Der libanesisch-kanadische Künstler begibt sich auf die Suche nach Darstellungsweisen einer arabischen Identität... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Die Heilbronner und ihr Theater: 40 Jahre Theaterneubau am Berliner Platz in Heilbronn»Ein Theater-Neubau ist kein Ereignis, sondern eine Verpflichtung zu einem Ereignis, das nur durch tägliche harte Arbeit erzielt werden kann: Theater.« – Friedrich Dürrenmatt »Liebe Theaterfreunde! Heute habe ich Ihnen nichts Programmatisches zu sagen – nichts Ihn... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Uraufführung des humorvoll-lebensklugen Stücks »Die Donauprinzessin« des bayerischen Ausnahmekünstlers Georg Ringsgwandl im Salon3 von Sophie Püschel Juliane Schwabe; Foto © Verena Bauer Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Davon kann die junge Schauspielerin (Juliane Schwabe), die in Georg Ringsgwandls musikalischem Theaterstück »D... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Rossinis »Der Barbier von Sevilla« kommt in zwei verschiedenen Gute-Laune-Inszenierungen nach Heilbronn von Silke Zschäckel Staatstheater Meiningen; Foto © Christina Iberl Das ist der Stoff, aus dem Komödien gestrickt werden: Ein alter Mann begehrt ein junges Mädchen und noch viel mehr dessen Geld. Ein junger Mann erobert ihr Herz und schnappt sie ... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Für Sportler ist ein »Warm-Up« vor dem Spiel selbstverständlich. Aber auch in der Schule sind »Warm-Up«-Spiele ein guter Start. Sie dienen der Konzentrationsförderung oder eignen sich prima für ein Auflockern zwischendurch. Der Kopf wird wach, Körper und Stimme werden aufgewärmt und man wird warm mit der Gruppe. Fehlen nur noch die passenden Ideen ... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Theaterkreis des Seniorenbüros zum Thema »Theaterfotografie« mit Fotograf Candy Welz und Dramaturgin Sophie Püschel. Mit dabei ist außerdem eine Schulklasse vom Kolping Bildungswerk. Heute nicht hinter, sondern vor der Kamera: Candy Welz fotografiert seit der Spielzeit 2018/19 für uns am Theater Heilbronn. Ganz gespannt lauscht das Publikum, was Ca... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Im Rahmen des bundesweiten Theaterprojekts »Kein Schlussstrich!« zur Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex gibt es die von Ayşe Güleç und Fritz Laszlo Weber kuratierte Ausstellung »Offener Prozess« des ASA-FF e. V. zu sehen – auch bei uns im Foyer des Großen Hauses. Heute möchten wir euch Näheres dazu erzählen. Thema der multimedialen Ausstellung ... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Eine musikalisch-literarische Festwiese Benefizkonzert am 7. November 2021 im Großen Haus als großes Fest des Miteinanders Es ist ein so einfaches wie schönes Bild: Ein Kettenkarussell dreht sich – darin sitzen Menschen jeglicher Herkunft, Jung und Alt. Sie lachen und genießen den Rausch der Geschwindigkeit. Niemand fliegt hier höher, schneller ode... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Heute stellen wir euch einen weiteren Bestandteil des Heilbronner Programms für das bundesweite Theaterprojekt »Kein Schlussstrich!« vom 21. Oktober bis 7. November vor: Die Filmreihe mit Nachgespräch, die das Theater Heilbronn in Kooperation mit dem Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn und dem Demokratiezentrum Heilbronn organisiert. Auch die Filmreihe... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Als der Abend »Le Chant des ruines« 2019 entstand, ahnte die Brüsseler Choreografin Michèle Noiret sicher selbst nicht, wie brandaktuell die Thematik werden würde. Die fünf Tänzerinnen und Tänzer befinden sich in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. In einer Welt, in der sich die Gesellschaft so rasch wandelt, das man kaum hinterherkommt [... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Grundschüler werden Autoren einer eigenen Geschichte für das BOXX-Ensemble Seit dieser Spielzeit gibt es das neue Format des Jungen Theaters: BOXX | Geschichten. Zur Premiere waren zwei Klassen der Hölderlin Grundschule Lauffen waren zu Gast bei uns in Heilbronn und haben sich in der BOXX das Stück »Komm, wir finden einen Schatz« von Janosch a... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
»Man braucht gar nicht vor ein Publikum zu treten, wenn man nicht bereit ist, etwas von seiner Lebenserfahrung, seinen Gefühlen, seinen Meinungen und seiner Fantasie Preis zu geben.« Ivan Im Generationenclub treffen Welten aufeinander, jung, alt, Ost, West, verwurzelt, zugezogen, Nord, Süd, nah und fern. Alle Spieler bringen ihre Lebensgeschichten ... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Blog von Jacob Wahl, Regiehospitant bei »Extrawurst« Samstag, 4. März 2023. Der Saal im Komödienhaus füllt sich, mein Handydisplay zeigt: 20:00 Uhr. Gleich beginnt die Premiere. Ich habe das Stück, das hier gleich zur Aufführung kommt, in den letzten Wochen unzählige Male gesehen und kann jeden Satz auswendig mitsprechen. Doch die Premiere vor dem ... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Hans-Ulrich Becker inszeniert »Gott wartet an der Haltestelle« von Maya Arad Yasur im Großen Haus von Dr. Mirjam Meuser Das Team von »Gott wartet an der Haltestelle«; Foto © Verena Bauer Die israelische Autorin Maya Arad Yasur hat ihr Stück »Gott wartet an der Haltestelle« 2013/14 geschrieben – kurz vor dem Beginn des letzten Gaza-Kriegs. […]... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
Was haben Wissenschaft und Theater gemeinsam? Wie können sie sich gegenseitig befruchten? Das sind die Fragen, aus denen sich das Heilbronner Festival »Science & Theatre« entwickelt hat. Zum zweiten Mal laden experimenta und Theater Heilbronn vom 17. bis zum 21. November zum Forschen, Entdecken und Staunen ein. Sechs ganz unterschiedliche Insze... mehr auf blog.theater-heilbronn.de
In dieser Spielzeit haben wir endlich wieder regelmäßig die Kinderreporter der Heilbronner Stimme im Haus! Ihren ersten Einsatz hatten sie jetzt zur Kinderpressekonferenz – und haben hier von unserem Team des Jungen Theaters Einführungen in die Stücke bekommen, die in dieser Spielzeit in der BOXX gezeigt werden. Dann gab es noch Infos zu unserem Wo... mehr auf blog.theater-heilbronn.de