Tag sternbild_sch_tze
Ihr erinnert euch doch bestimmt an meinen Blogartikel von der Geisterstunde. Ich hatte diesen Artikel als Übergang geplant von M 25 zu M 24. Aber irgendwie ist die ganze Sache dann aus dem Ruder gelaufen und ich habe angefangen zu erzählen. Macht aber nichts. Wir sind trotz des Umweges, den ich in der Geisterstunde gegangen… ... mehr auf seescho.wordpress.com
M75, für einen Kugelsternhaufen der Milchstraße weit weit weg. Bei der Entfernung von 67.500 Lichtjahren erscheint er am Nachthimmel mit einer Ausdehnung von gerade einmal 7 Bogenminuten. Dabei wird er 9,2 Magnituden hell. Ein nicht ganz einfaches Objekt also. Bei dieser Aufnahmesession spielte zudem das Wetter nicht mit. Wolken und miserables Seei... mehr auf seescho.wordpress.com
Es war ein heißer Tag gewesen an jenem 7. Juli. Seit Wochen war kein Tropfen Regen mehr gefallen und das ausgedörrte Land stöhnte unter der gleißenden Sonne. Wenn nicht bald Regen kam, würde das bißchen an Ernte, das die Trockenperiode bisher überstanden hatte, auch noch vertrocknen. Es schien, als wäre der Vegetationszyklus der Natur vollkommen... mehr auf seescho.wordpress.com
In der kurzen Sommernacht, in der ich vergeblich auf der Jagd nach Pluto war, entstanden 3 Bilderserien. Die erste Serie hab ich euch schon kurz vorgestellt, nun ist die Nummer zwei dran. Zuerst mal das Übersichtsbild mit der Markierung, welchen Ausschnitt ich zeige: Schauen wir uns also den Ausschnitt an Man erkennt eine Menge Objekte,… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Es gibt noch viele schöne Objekte in dem Bildausschnitt zu sehen. Ich möchte mich hier aber auf solche aus dem Katalog des Astronomen Charles Messier beschränken. Messier hat als 21. Objekt einen offenen Sternhaufen gelistet, der manchmal auch Webbs Kreuz genannt wird. M 21 ist das letzte Objekt dieses Bildausschnitts, das ich euch vorstelle. Wie... mehr auf seescho.wordpress.com
Zwei Tage waren es noch, bis der Sternschnuppenschwarm der Perseiden sein Maximum haben würde. Und es war eine Nacht, so klar wie schon lange nicht mehr. Selbst im Licht der Straßenlaternen, von denen ich schier umzingelt bin, war das helle Band der Milchstraße zu erahnen. Und als die Laternen dann abschalteten, bot sich ein klasse… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Schauen wir uns einen neuen Ausschnitt aus der „kurzen Sommernacht“ an. Das Bild enthält zwei Messier-Objekte, die ich genauer betrachten will. Ich beginne mit dem 25. Objekt aus dem Katalog von Charles Messier. Dieses Objekt trägt sinnigerweise den Namen Messier 25 oder kurz M 25: Wie am Sternenreichtum in dieser Gegend zu erahnen ist,... mehr auf seescho.wordpress.com
Ein offener Sternhaufen im Sternbild Schütze. M23 ist etwa 2.000 Lichtjahre von uns entfernt, grobe Richtung Zentrum der Milchstraße.... mehr auf seescho.wordpress.com
Erinnert ihr euch an die kurzen Sommernächte? Ja, genau! Da wollte ich doch Pluto jagen. Hier ist nun das Bild zu dieser vergeblichen Jagd: Interessant ist sie doch, diese Gegend im Sternbild Schütze. Dort gibt es nämlich eine Menge Sternhaufen, von denen ich einige markiert habe: M22 Das ist ein Kugelsternhaufen mit einer scheinbaren Größe… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Auf meinem Bild sieht man oberhalb vom Lagunennebel einen weiteren rötlichen Fleck. Das ist M 20, der Trifidnebel Die Helligkeit des Nebels beträgt 6,3 mag. Mit einer Ausdehnung von knapp 30 arcmin erscheint er uns etwa in Vollmondgröße. Wir finden den Trifidnebel in einer Entfernung von 5.200 Lichtjahren im Sternbild Schütze. Er ist ein Sternentst... mehr auf seescho.wordpress.com