Tag messier
Nachdem mein Teleskop nach der SuperGAU-Reparatur wieder funktioniert, habe ich mir das Vergnügen gegönnt, die Whirlpool-Galaxie aufzunehmen. Der große Wirbel in der Bildmitte ist Messier 51, genannt Whirlpool-Galaxie. Das kleine Wischiwaschi rechts daneben ist die irreguläre Galaxie NGC 5195. Die beiden Galaxien sind so nah beieinander, daß sie si... mehr auf seescho.wordpress.com
Ihr erinnert euch doch bestimmt an meinen Blogartikel von der Geisterstunde. Ich hatte diesen Artikel als Übergang geplant von M 25 zu M 24. Aber irgendwie ist die ganze Sache dann aus dem Ruder gelaufen und ich habe angefangen zu erzählen. Macht aber nichts. Wir sind trotz des Umweges, den ich in der Geisterstunde gegangen… ... mehr auf seescho.wordpress.com
ich bin bei meinen „quick and dirty“ – Bildern immer noch bei Ende Februar. Diesmal wollte ich Farbe ausprobieren und zwar nicht mit dem Filterrad, sondern mit der ASI120MC. Sollte nämlich schnell gehen. Die Kamera schnallte ich vor das Guiding-Teleskop, das ein kleiner Refraktor mit einer Brennweite von 420mm war. Das Sternbild G... mehr auf seescho.wordpress.com
M71 ist ein kleiner und recht locker konzentrierter Kugelsternhaufen, 13.000 Lichtjahre von uns weg. Lange Zeit hielt man ihn wegen dieser Lockerheit sogar für einen offenen Sternhaufen. Kugelsternhaufen sind in der Regel sehr alt. M71 gehört mit seinen 10 Milliarden Jahren hier zu den jungen Vertretern seiner Klasse. Die Ausdehnung beträgt 7 Bogen... mehr auf seescho.wordpress.com
Ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan, der nicht sehr viele Sterne enthält, aber dennoch sehr interessant aussieht:... mehr auf seescho.wordpress.com
M5 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange. Seine Entfernung zu uns beträgt 25.000 Lichtjahre. Mit seinen 25 Bogenminuten Durchmesser würde er uns etwas kleiner als der Vollmond erscheinen, könnte man ihn denn mit bloßem Auge sehen. Kann man aber nicht, dazu sind die 6,6mag Helligkeit zu grenzwertig. Kugelsternhaufen befinden sich im Halo de... mehr auf seescho.wordpress.com
M34 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Perseus. Da er nur 1.500 Lichtjahre von uns entfernt ist, bringt er es auf eine Helligkeit von immerhin 5,2mag. Das bedeutet: Sichtbarkeit unter sehr dunklem Himmel mit bloßem Auge. Diese Sichtbarkeit relativiert sich allerdings, da die wenigen Sterne (vielleicht 100 Stück), sich über eine Fläche von 35 ... mehr auf seescho.wordpress.com
M19 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Ich zeig erstmal ein Bild, das ich von Messier 19 gemacht habe. Kugelsternhaufen, die wir mit einem Amateurteleskop auflösen können, gehören allesamt zur Milchstraße und sind gewöhnlich irgendwo im Halo unserer Heimatgalaxie zu Hause. Der Name Kugelsternhaufen läßt vermuten, daß so ein Obje... mehr auf seescho.wordpress.com
Ein Sternhaufen wird Sternhaufen genannt, weil er einen Haufen Sterne enthält 🙂 Im Groben unterscheidet man zwei unterschiedliche Arten, die offenen Sternhaufen und die Kogelsternhaufen. In offenen Sternhaufen sind die einzelnen Sterne nur locker über die Gravitation aneinander gebunden. Sie enthalten „junge“ Sterne, aber nicht in sehr ... mehr auf seescho.wordpress.com
M3 ist ein großer und heller Kugelsternhaufen, gelegen im Sternbild Jagdhunde. M3 ist 33.000 Lichtjahre von uns entfernt und gehört damit zu unserer Milchstraße. Seine scheinbare Helligkeit beträgt beachtliche 6,3 Magnituden, wodurch er zu einem leicht zu findenden Fernglasobjekt wird. Mal so zur Einschätzung. M3 nennt eine halbe Million Sterne sei... mehr auf seescho.wordpress.com
M75, für einen Kugelsternhaufen der Milchstraße weit weit weg. Bei der Entfernung von 67.500 Lichtjahren erscheint er am Nachthimmel mit einer Ausdehnung von gerade einmal 7 Bogenminuten. Dabei wird er 9,2 Magnituden hell. Ein nicht ganz einfaches Objekt also. Bei dieser Aufnahmesession spielte zudem das Wetter nicht mit. Wolken und miserables Seei... mehr auf seescho.wordpress.com
Rund wie eine Kugel, so stellt sich uns diese Galaxie dar. Aber stimmt das denn, ist sie wirklich eine Kugel? Messier 89 ist eine elliptische Galaxie. Nur, wo bleibt die Ellipse in meinem Bild? Halt, wir sind ja im Weltraum, da müssen wir dreidimensional denken. Also nochmal, wo bleibt das Ellipsoid? Nun, so wie ein… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Eigentlich hatte ich M60 schon aufs nächste Jahr verschoben. Wenn es dunkel genug ist, um diese Galaxie zu fotografieren, ist sie schon verdächtig nach am Horizont. Dann fiel mir ein, daß im April in der Nähe von M60 eine Supernova entdeckt wurde. Und diese Supernova wird wahrscheinlich nicht warten, bis im nächsten Jahr das Sternbild… ... mehr auf seescho.wordpress.com
M79 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Hase. Er ist 42.000 Lichtjahre von uns, aber 60.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt. Pierre Méchain entdeckte den 8,9 Magnituden hellen Sternhaufen im Jahr 1780. Charles Messier nahm ihn unter der Nummer 79 in seinen berühmten Katalog auf. Die Daten einiger Sterne des Haufens deuten darauf h... mehr auf seescho.wordpress.com
Messier 94 ist eine Spiralgalaxie, gerade einmal 16 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Durch diese relativ geringe Entfernung schafft sie es auf eine stattliche scheinbare Helligkeit von 8,2 Magnituden. Sie zählt als Starburst-Galaxie, da in ihrem inneren Ring eine rege Sternentstehung stattfindet. Es gibt einen Haufen Galaxien dort droben, im ... mehr auf seescho.wordpress.com
… und der Unterschied ist gewaltig. Stacking der 10 Einzelbilder und Bearbeitung erfolgten wieder mit der Trial-Version von PixInsight. Den letzten Schliff bekam M82 mit darktable. Erstaunlich, welch versteckte Informationen ich aus dem Stack herauskitzeln konnte.... mehr auf seescho.wordpress.com
M 106 ist einen Balkenspiral-Galaxie, etwa 23 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie produziert fleißig neue Sterne, die an den blauen Farben erkennbar sind. Begleitet wird sie von der Galaxie NGC 2428, die links unten im Bild sichtbar ist. Ich denke, ich muß dieser Galaxie bei Gelegenheit noch einmal auf den Pelz rücken und viel… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Hier eine Neubearbeitung von Messier 101, die auch Pinwheel-Galaxy genannt wird. Ich hab das Bild in voller Auflösung eingestellt. Ihr braucht nur ein oder zweimal auf das Foto klicken. Was hab ich anders gemacht also beim letzten Mal? Nun, die Aufnahmen sind die gleichen, nur hab ich diesmal rigoros aussortiert. Alles was keine runde Sterne…... mehr auf seescho.wordpress.com
Messier 109 ist eine wunderschöne Balkenspiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, in der viele neue Sterne entstehen. Die Galaxie ist Namensgeber der M109-Gruppe, einer großen und losen Ansammlung von etwas mehr als 50 Galaxien, die sich in einer Entfernung um die 50 Millionen Lichtjahre von uns befinden. Messier 109 ist das hellste Mitglied dieser Gr... mehr auf seescho.wordpress.com
Irgendwie schauen sie sich doch alle ähnlich, diese Kugelsternhaufen, obwohl sie grundverschieden voneinander sind. Dieser hier, gelistet als zwölftes Objekt im Messier-Katalog, gehört zu den größten Objekten seiner Zunft, die sich in der Umgebung der Milchstraße herumtreiben. Er enthält etwa 250.000 Sonnenmassen. Bei einer scheinbaren Helligkeit v... mehr auf seescho.wordpress.com
Noch ein Schwarzweiß-Bild mit Ostereierförmigen Sternen. Das Wetter war gut und mußte ausgenutzt werden. So war mir die Einjustierung des Teleskops ziemlich egal. Ich wollte nur fotografieren. Die Galaxie hat im Katalog von Charles Messier die Nummer 102 erhalten. Umgangssprachlich wird sie Spindelgalaxie genannt. Es ist eine linsenförmige Galaxie,... mehr auf seescho.wordpress.com
Ein Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion. M80 befindet sich nicht weit weg von Antares, dem rötlich flimmernen Hauptstern des Sternbildes, ist also nicht sehr schwer zu finden. Die visuelle Helligkeit des Sternhaufen beträgt etwa 8 mag. Ist also nichts für das bloße Auge. Das Bild hab ich mit dem 10 Zoll RC bei einer Brennweite von… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Weiter geht es mit meiner Jagd nach den Messier-Objekten. Ein sehr schöner Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus. Die scheinbare Helligkeit des Haufens beträgt 6,3 mag. Bei einer Entfernung von etwa 33.000 Lichtjahren erscheint er im Teleskop etwa 18 Bogenminuten groß (Der Vollmond hat 30 Bogenminuten).... mehr auf seescho.wordpress.com
Anpfiff zur zweiten Hälfte des Spiels, in dem ich vorhabe alle 110 Objekte des Messier-Katalogs zu fotografieren und hier auf meinen Sternenkartenseiten zu zeigen. Halbzeit und damit Objekt Nummer 55 war der Krebsnebel, jener legendäre Supernova-Überrest im Sternbild Stier. Die zweite Halbzeit hat bereits begonnen mit einem Tor in der ersten Spielm... mehr auf seescho.wordpress.com
Ein weiterer offener Sternhaufen, der aussieht, wie alle anderen offenen Sternhaufen, dennoch eine Besonderheit aufweist. Er ist alt, sehr alt sogar. Unsere Sonne ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt, M67 ist vielleicht eine halbe Milliarde Jahr jünger. Demnach hatte viele der Sterne, die in M67 gravitativ aneinander gebunden sind, Zeit genug, sich zu... mehr auf seescho.wordpress.com
M77 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Walfisch mit einer scheinbaren Ausdehnung von 7 x 6 Bogenminuten. Die Helligkeit beträgt 8,9 Magnituden. Sie wird als Prototyp einer Typ II Seyfert Galaxie angesehen. Der tatsächliche Durchmesser der Galaxie wird zwischen 100.000 und 170.000 Lichtjahren angegeben. Ebenso wie der Durchmesser schwanken au... mehr auf seescho.wordpress.com
Ein planetarischer Nebel im Sternbild Großer Bär. Wenn ich den Teil des Großen Bären, der allgemein als Großer Wagen bekannt ist, als eine Schubkarre ansehe, dann befindet sich der Eulennebel dort, wo sich das Rad der Schubkarre befinden würde, hätte sie denn eines. Messier 97 hat eine scheinbare Helligkeit von 9,9 Magnituden und ist etwa… ... mehr auf seescho.wordpress.com
M61 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau und gehört zum Virgo-Galaxienhaufen. Sie ist so groß wie die Milchstraße, hat also einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren und ist 52 Millionen Lichtjahre entfernt. Die scheinbare Helligkeit beträgt 9,6 Magnituden. Es ist kein sehr schönes Bild, das ich ich da produziert habe. Drum ist es bei mir i... mehr auf seescho.wordpress.com
M87 ist eine riesige elliptische Galaxie in der Nähe vom Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens. 64 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist sie im Sternbild Jungfrau angesiedelt. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt etwa 8,6 Magnituden. Was sofort auffällt, ist der sehr helle Kern der Galaxie. Und was noch auffällt: Ein paar andere Galaxien können auf d... mehr auf seescho.wordpress.com
„Schwierig!Hohe Wolken machen den Himmel hell.Aussetzer beim Guiding. Danach nur Eiersterne.Übrig bleiben 4 Aufnahmen zu je 5 Minuten Belichungszeit.“ Das waren meine Notizen, nachdem ich diese Spiralgalaxie aufgenommen hatte. Nun ja, 4 mal 5 Minuten Belichtungszeit ergeben immerhin doch 20 Minuten Gesamtbelichtung. Hätten viel mehr sei... mehr auf seescho.wordpress.com
Ich bin gerade dabei, mein Fernrohr zu opimieren und neu einzustellen. Das Fernrohr ist ein 10 Zoll Ritchey-Chretien-Teleskop mit einer Brennweite von 2 Metern. Grund dafür ist, daß anscheinend mal eine Schnecke über den Hauptspiegel geflitzt ist. Man sieht die Spur deutlich auf dem vielen Blütenstaub, der im Moment unterwegs ist. Muß wohl eine Ren... mehr auf seescho.wordpress.com
Es war ein heißer Tag gewesen an jenem 7. Juli. Seit Wochen war kein Tropfen Regen mehr gefallen und das ausgedörrte Land stöhnte unter der gleißenden Sonne. Wenn nicht bald Regen kam, würde das bißchen an Ernte, das die Trockenperiode bisher überstanden hatte, auch noch vertrocknen. Es schien, als wäre der Vegetationszyklus der Natur vollkommen... mehr auf seescho.wordpress.com
Wie lautet die Antwort auf die Frage aller Fragen, also auf die ultimative Frage nach dem Leben, nach dem Universum und überhaupt nach allem? Einst begab es sich, daß eine außerirdische Intelligenz einen Supercomputer baute, dessen einzige Aufgabe es war, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Es dauerte mehr als sieben Millionen Jahre, bis…... mehr auf seescho.wordpress.com
Wenn man sich mit dem Teleskop im Sternbild Jagdhunde herumtreibt, so wird man wahrscheinlich irgendwann auf die berühmte Whirlpool-Galaxie stoßen. Bewegt man sich von dort in Richtung des Haupsterns der Jagdhunde, Cor Caroli, so passiert man etwa auf halber Strecke die Sonnenblumen-Galaxie, bei der sich ein Halt durchaus lohnt. Messier 63, auch un... mehr auf seescho.wordpress.com
Ich hab noch einiges an Datenmaterial aufzuarbeiten von meinem Rundumschlag mit dem 10 Zöller. Ist alles nur in Schwarz-weiß, da ich die ASI 1600 pro ohne Filterrad getestet habe. Heute zeige ich Messier 81, auch bekannt als Bodes Galaxie. Diese schöne Sprialgalaxie kann man schon mit einem Fernglas beobachten. Ihr scheinbarer Duchmesser beträgt et... mehr auf seescho.wordpress.com
Da himmelstechnisch seit geraumer Zeit überhaupt nichts mehr geht, hab ich mir mal alte Aufnahmen vom Virgo-Galaxienhaufen vorgenommene und geschaut, ob sich da etwas verbessern liese. Alte Bilder, neue Bearbeitung also. Ich hab die Bilder diesmal durch Pixinsight gejagt und mit darktable nachbearbeitet. Geht sicher noch besser, wenn ich irgendwann... mehr auf seescho.wordpress.com
Eine sternlose Region mitten unter vielen Sternen, das muß doch ein Loch sein, oder? Weit gefehlt. Was ich hier fotografiert habe, ist ein Dunkelnebel, also viel Staub, der das Licht der dahinter liegenden Sterne verschluckt. Der Name der Dunkelwolke ist Barnard 92 und sie liegt in der kleinen Sagittariuswolke, also in M24. Wenn wir aber… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Was Hubble kann, kann ich schon lang 🙂 Tatort: Sternbild SchlangeName: Messier 16Spitzname: AdlernebelObjekt: Die Säulen der Schöpfung Ein Sternentstehungsgebiet erster Güte, bekannt durch die berühmten Bilder des Hubble-Weltraumteleskops. Das ist mein erster Versuch mit Schmalbandfiltern. Leider hat das Mondlicht und aufziehende Wolken nur je ein ... mehr auf seescho.wordpress.com
M103 ist ein, auch unter lichtverschmutzem Himmel, verhältnismäßig leicht beobachtbarer offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia. Bei einer Entfernung von knapp 10.000 Lichtjahren erscheint er im Teleskop als 6 Bogenminuten großer leuchtender Weihnachtsbaum. Sein Alter wird auf 25 Millionen Jahre geschätzt. Die Anzahl der Sterne, die zu dem Ster... mehr auf seescho.wordpress.com