Tag proust_lesen_die_wiedergefundene_zeit
Paris 1916 „…da der Mangel an Kohle und Licht die Empfänge der Verdurins in der sehr feuchten früheren Behausung der venezianischen Gesandten erschwerte“, verlegt man den Schauplatz des verdurinschen Salons in ein großes Pariser Hotel. Der Salon floriert. Jeden Mittwoch oder fast jeden Tag, werden auf vor weiß blitzend... mehr auf xeniana.wordpress.com
Ich war mir sicher: Marcel hatte sich von Gilberte Balzac geliehen. Ich fuhr zur Bibliothek und nahm mir „Das Mädchen mit den Goldaugen“ aus dem Regal. Seltsam nur, dass das Mädchen mit den goldenen Augen bei Proust nicht mehr auftaucht. Ich ging an den Anfang des Satzes zurück und siehe: Marcel wollte sich das Buch […]... mehr auf xeniana.wordpress.com
Der Erzähler trifft Charlus auf dem Weg zu Madame Verdurin. Charlus ist in diesem, wie auch anderen Salons kein gern gesehener Gast mehr. Sein galliges, und doch auch feinsinniges Wesen wird als abgewirtschaftet empfunden. Der Krieg ist nicht weit von Paris, dennoch geht man seinen Vergnügungen nach. Charlus unterhält mit der Front regen Austausch.... mehr auf xeniana.wordpress.com
Ich beginne mit Band 7. Der letzte Teil. Ich beginne mit dem Anhang. „Damit er gerettet werden kann, muß der Romanheld zuerst in einen Zustand völliger Desillusionierung, völliger Hoffnungslosigkeit geführt werden. Eine nach der anderen werden die Illusionen und Überzeugungen aus der Kindheit des Romanhelden korrigiert werden.“ ... mehr auf xeniana.wordpress.com
Inspiriert von der mützenfalterin, beginne ich mich für die Architektur der Erinnerung zu interessieren. Auf der Suche nach Sekundärliteratur zur „Recherche“, finde ich im Mekka der Bibliotheken ( Bücherhallen Hamburg) ein Buch, das mich sofort in seinen Bann zieht. Ich lese über Chartres, über Kirchen und Kathedralen. ̶... mehr auf xeniana.wordpress.com
—————- Marcel ist in Tansonville eingeladen. Eingeladen von Gilberte, die gerade Robert Saint Loup geheiratet hat. Robert der Männer liebt und das verbergen muss, reißt Türen zwielichtiger Etablissements mit Windstoßallüren auf, um schnell hinein und hinaus zu gelangen. Challenge: Die Fähigkeit unsichtbar z... mehr auf xeniana.wordpress.com
„Die alten Griechen“, zitiert die Mützenfalterin in ihrem Blog, „dachten sich die Erinnerung als großes Haus.“ Ich sehe mich in einem Hochhaus in der Plattenbaustadt vor verschiedenen Räumen stehen, mit Schlüsseln, die nicht passen und Klingeln, die nicht funktionieren. Es riecht nach Bohnerwachs und altem Zigarettenra... mehr auf xeniana.wordpress.com
“Haben sie keine Furcht?, wiederholte Monsieur de Charlus. Die Pariser machen sich die Lage offenbar nicht klar. Ich höre, daß Madame de Verdurin alle Tage Empfänge gibt.” “Die Nacht war ebenso schön wie 1914, als Paris ebenso bedroht gewesen war. Der Mondschein war wie mildes stetes Magnesiumlicht, das uns erlaubte, ein letztes M... mehr auf xeniana.wordpress.com












