Tag suchen

Tag:

Tag debitismus

Vom Freiheitswillen der Unfreien 11.06.2020 15:28:51

freiheit dummes psyche dunkle gedanken debitismus
„Die Unfreien wollen in Wirklichkeit gar nicht frei werden“, sagte der Vorübergehende zum Gebundenen in seinen unsichtbaren Ketten, „sondern sie begnügen sich damit, wenn sie Aufseher über die Unfreien werden können. Und an dieser wuchtigen, impulsfressenden Trägheit der psychischen Sklaverei ist bis jetzt noch jede Revolution ges... mehr auf tamagothi.wordpress.com

Retroperspektive: Systemkollaps – Warum der Staat untergehen muss 11.12.2018 12:58:05

steuern staatschulden debitismus systemkollaps paul c. martin retrospektive schuldgeldsystem freiheit zwang
Im Rahmen wichtiger, aber bereits lange zurückliegender Artikel, die hier auf www.konjunktion.info veröffentlicht wurde, möchte ich heute in der Retroperspektive einen Eintrag vom 26. Juni 2014 wieder nach vorne holen, der sich mit unserem Schuldgeldsystem auseinandersetzt und einen Erklärungsansatz bieten möchte, warum der Staat (und damit ein Sys... mehr auf konjunktion.info

Schuldgeldsystem: Wenn am Ende jeder für jeden haftet 28.02.2019 08:46:30

politik schuldgeldsystem unternehmen stimulimaßnahmen weltgeschehen debitismus usa wirtschaft paul c. martin fed
Der Debitismus zeichnet sich als Wirtschaftstheorie dadurch aus, dass Geld anstatt als Tauschmittelgut als übertragbares Schuldverhältnis (aka Kredit) und damit als Verpflichtung definiert ist. Dabei unterscheidet sein Begründer Paul C. Martin verschiedene Schuldverhältnisse: Urschuld religiöses Schuldverhältnis Kontraktschuld Abgabeschuld All di... mehr auf konjunktion.info

Finanzsystem: Potenzialräume und der Debitismus – Warum Europa „fallen“ muss 26.11.2024 08:00:15

abriss russland ukraine new green deal weltgeschehen debitismus wirtschaft usa paul c. martin europa politik
Schön des öfteren habe ich über die Theorie des Debitismus geschrieben. Die Debitismus-Theorie wurde von Paul C. Martin entwickelt und ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die versucht, die Grundlagen unseres Geld- und Wirtschaftssystems zu erklären. Sie unterscheidet sich stark von klassischen und neoklassischen Ansätzen der Wirtschaf... mehr auf konjunktion.info