Tag lxc
Im Rahmen eines FH-Projektes setze ich mich zur Zeit mit Linux Containern (LXC) auseinander. Über die Konfiguration und die notwendigen Einstellungen werde ich demnächst einmal etwas schreiben. Zunächst möchte ich allerdings einen Artikel verfassen, der darauf eingeht wie man sich einen Kernel für die Raspberry-Pi Distribution “Raspbian”... mehr auf bananasoft.org
Nun, ich wurde gefragt, warum ich nicht mehr Virtualbox am heimischen Laptop benutze und stattdessen einen ganzen Rechner für Proxmox genommen habe. Die Antwort: Geschwindigkeit und Bequemlichkeit. Bei Virtualbox muss man zB Debian oder Archlinux komplett Installieren. Das ist recht […] ... mehr auf layers-gedanken.de
Im Rahmen eines FH-Projektes setze ich mich zur Zeit mit Linux Containern (LXC) auseinander. Über die Konfiguration und die notwendigen Einstellungen werde ich demnächst einmal etwas schreiben. Zunächst möchte ich allerdings einen Artikel verfassen, der darauf eingeht wie man sich einen Kernel für die Raspberry-Pi Distribution „Raspbian“... mehr auf bananasoft.org
Ewig lange habe ich gesucht und nichts gefunden. Worum geht es? Nun, wer mich kennt, weiß, das ich noch viel mit alter Hardware rum mache. So auch zB mit einen 56k Analog-Modem. Jetzt wollte ich mir in Proxmox einen LXC-Container […] ... mehr auf layers-gedanken.de
Nun, ich wurde gefragt, warum ich nicht mehr Virtualbox am heimischen Laptop benutze und stattdessen einen ganzen Rechner für Proxmox genommen habe. Die Antwort: Geschwindigkeit und Bequemlichkeit. Bei Virtualbox muss man zB Debian oder Archlinux komplett Installieren. Das ist recht […] ... mehr auf layers-gedanken.de
Ewig lange habe ich gesucht und nichts gefunden. Worum geht es? Nun, wer mich kennt, weiß, das ich noch viel mit alter Hardware rum mache. So auch zB mit einen 56k Analog-Modem. Jetzt wollte ich mir in Proxmox einen LXC-Container […] ... mehr auf layers-gedanken.de
Will man mal schnell einen separaten Docker Host erstellen, so geht das in Proxmox recht schnell. Hier gibt es die Virtualisierung „LXC“ – die Linux Container Runtime. Hier kann basierend auf dem Host-Betriebssystem (Proxmox 8.2.8 in meinem Fall) eine VM erstellt werden. Sieht aus, wie eine echte VM, ist es aber nicht. Das LXC Bet... mehr auf och-group.de
Hat man einen Proxmox Server zu Hause laufen, ist dieser in der Regel 24 Stunden, 7 Tage in Betrieb. Was liegt dann näher, ein Time Machine Backup Server unter Proxmox einzurichten. Dies ist auch relativ schnell erledigt. File Server erstellen Wenn Ihr noch keinen File Server unter Proxmox erstellt habt, legt einen neuen an. Ansonsten … ... mehr auf blog.af-network.de
Im Rahmen eines FH-Projektes setze ich mich zur Zeit mit Linux Containern (LXC) auseinander. Über die Konfiguration und die notwendigen Einstellungen werde ich demnächst einmal etwas schreiben. Zunächst möchte ich allerdings einen Artikel verfassen, der darauf eingeht wie man sich einen Kernel für die Raspberry-Pi Distribution „Raspbian... mehr auf bananasoft.org
Hat man einen Proxmox Server zu Hause laufen, ist dieser in der Regel 24 Stunden, 7 Tage in Betrieb. Was liegt dann näher, ein Time Machine Backup Server unter Proxmox einzurichten. Dies ist auch relativ schnell erledigt. File Server erstellen Wenn Ihr noch keinen File Server unter Proxmox erstellt habt, legt einen neuen an. Ansonsten … ... mehr auf blog.af-network.de