Tag suchen

Tag:

Tag grafschafter_museum-_und_geschichtsverein

Der Bergbauwanderweg am Niederrhein – Von der Halde Pattberg zur Halde Rheinpreußen 20.06.2024 07:31:18

regierungsbezirk dã¼sseldorf zeche rheinpreuãŸen kohlenmischhalle haus-knipp-brücke ruhrgebiet moers halde rheinpreußen schacht iv zwischen 15 km und 20 km genussregion niederrhein schacht gerdt emanuel felke baerl bergbauwanderweg nordrhein-westfalen licht-luft-häuser jungbornpark bergbau niederrhein repelen wasserturm duisburg pattberghalde geleucht etappe barfußpfad waldsee europa allgemein felkemuseum regierungsbezirk düsseldorf barfuãŸpfad zeche zeche rheinpreußen lehmpastor haus-knipp-brã¼cke deutschland kreis wesel lineg grafschafter museum- und geschichtsverein halden strecke licht-luft-hã¤user halde rheinpreuãŸen
[Bezahlte Werbepartnerschaft] Unterwegs auf dem Bergbauwanderweg Niederrhein Etappe 2 Am 31.12.2012 war Schluss mit dem Steinkohlenbergbau am linken Niederrhein. Seit rund 170 Jahren war der Bergbau in dieser Region prägend für Menschen aus vielen Nationen und teils identitätsstiftend für die Städte, in denen die Kohle gefördert wurde. Im Jahr 2016... mehr auf wanderwegewelt.de

Der Bergbauwanderweg am Niederrhein – Von Schacht IV zum Bergbaumuseum in Rheinhausen 02.11.2024 09:47:49

europa allgemein duisburg essenberger see etappe nordrhein-westfalen bergbau wasserturm niederrhein rheinhausen diergardtpark bergbauwanderweg rockelsberghalde zwischen 15 km und 20 km moers schacht iv ruhrgebiet regierungsbezirk dã¼sseldorf zeche rheinpreuãŸen werthauser wardt hochemmerich direktorenvilla grafschafter museum- und geschichtsverein halden strecke zeche wilhelmine mewissenm deutschland kreis wesel zeche rheinpreußen zeche zeche diergardt brã¼ckenbaustelle "neuenkamp" kleinkastell werthausen chauffeurshaus regierungsbezirk düsseldorf brückenbaustelle "neuenkamp" johannenhof
Unterwegs auf dem Bergbauwanderweg Niederrhein Etappe 3 Am 31.12.2012 war Schluss mit dem Steinkohlenbergbau am linken Niederrhein. Seit rund 170 Jahren war der Bergbau in dieser Region prägend für Menschen aus vielen Nationen und teils identitätsstiftend für die Städte, in denen die Kohle gefördert wurde. Im Jahr 2016 verband der …... mehr auf wanderwegewelt.de