Tag s_chsisch
Fotografiert in Eisenach, es gibt also doch Kreativität dort. Es gilt zu suchen, es gilt zu sehen, manchmal auch zu lachen. 🙂... mehr auf dosenkunst.wordpress.com
Der nächste Fachtag Literatur des Sächsischen Literaturrats, der am 29. Mai 2015 von 12-16 Uhr im Deutschen Literaturinstitut Leipzig stattfindet, widmet sich in einem Forum auch den neuen Textformen, die das digitale Verlegen…... mehr auf mikrotext.de
Video zum Wochenende: Vor einer Woche haben wir noch diskutiert: Kennt das jemand? Geht das vielleicht bald viral? Vergangene Woche erschienen kurze Medien-Meldungen über den originellen Sendungsteaser, den der Radio-Podcast "Uptowns Finest" aus Chemnitz einsetzt: "Opa Klau$" liest in feinstem Sächsisch die englischsprachige Playlist der jeweiligen... mehr auf flurfunk-dresden.de
„Meine Gudste, haste das gesähn bei Goofland drinne?“ „Was denn?“ … An dieser Stelle blende ich die Geschichte einfach aus, die ich nur in der Straßenbahn mithören musste, damit sie meine werden konnte. Mir war „sächsischer“ Spaß allerdings heute vergangen. Dialekte, Mundart, auch das Thüringisch-Obersäc... mehr auf spinnradgeschichten.de
Beim Sneak Preview Film "RAUB IHREN ATEM" waren der Regisseur Andreas Kröneck und Produzent Antonio Fernandes Lopes mit anwesend und haben noch lange nach dem Film mit den ZuschauerInnen über den Film gesprochen. In dieser Episode haben wir ein Interview mit Regisseur Andreas Kröneck für euch bekommen, das wir ein paar Tage nach der Sneak Preview a... mehr auf kinocast.net
„Ningeln“ ist ein sächsisches Verb, dass folgende Bedeutung hat: klägliches jammern / jammern leises weinen quengeln wimmern wehklagen Kleine Kinder „ningeln“ in der Regel in einer gewissen Intensität und (gut hörbaren) Lautstärke. „Ningeln“ beinhaltet nicht das Aussprechen von etwas, sondern lediglich das Kun... mehr auf linkbuildingblog.de
Mit den SeniorInnen in der Residenz spielte ich letztes Jahr ein Dialekte-Quiz. Dazu suchte ich mir diverse Äußerungen, Kosenamen und Schimpfworte aus ganz Deutschland zusammen und ließ die Damen und Herren sowohl die Bedeutung als auch die Herkunft erraten. Da alle so einen Spaß hatten, fertigte ich aus den plattdeutschen Begriffen eine Wolke von ... mehr auf wisperwisper.de
„Ningeln“ ist ein sächsisches Verb, dass folgende Bedeutung hat: klägliches jammern / jammern leises weinen quengeln wimmern wehklagen Kleine Kinder „ningeln“ in der Regel in einer gewissen Intensität und (gut hörbaren) Lautstärke. „Ningeln“ beinhaltet bei Babys und Kindern nicht das Aussprechen von Worten, so... mehr auf linkbuildingblog.de
Am 28. August 2018 wurden die Worte bekanntgegeben, die zur Wahl zum beliebtesten sächsischen Wort des Jahres 2018 stehen. Die Worte sind: Bemme – Bezeichnung für eine Scheibe Brot – Mehr zum Wort Bemme erfährst du hier. biddeln – spazieren gehen, einkaufen Blämbe – dünner Kaffee, geschmacklose oder schlecht schmeckendes ... mehr auf linkbuildingblog.de
Im sächsischen und ostmitteldeutschen Sprachraum gebräuchlicher Ausdruck für eine Fußbank, einen Fußstuhl, kleinen Hocker oder Schemel. Eine Fußbank dient als Stellfläche, um Hochgelegenes zu erreichen und als Ablagemöglichkeit für die Beine. Hitsche kann auch einen kleinen Schlitten bezeichnen. Auf schlesisch wird der Begriff „RitscheR... mehr auf linkbuildingblog.de