Tag loxone
Ich habe mittlerweile seit einige Monaten einige Einbauleuchten bereits auf Philips Hue umgestellt und steure diese direkt mit meinem Smart Home System von Loxone (mehr zu meinem Loxone Projekt hier) an. Das geht sehr gut und ich kann damit meine bereits verbauten Taster von Feller auch weiter nutzen, wer technisch nicht so versiert ist und kein... mehr auf technikblog.ch
So langsam könnte der Eindruck entstehen, dass ich mich in irgendwelchen Kabeln verfangen habe und hier deshalb keine neuen Beiträge erscheinen. Jedenfalls ist das die landläufige Meinung im Büro und ich kann sagen: dem ist nicht so. Seit Mitte Januar...... mehr auf rettlaua.de
Seit einiger Zeit habe ich bereits den Stromzähler eingebunden. Nun wollte ich auch gern die Gasuhr einbinden. Eine direkte Schnittstelle bietet das vom Energieversorger bereitgestellte Modell Elster BK-G4M leider nicht. Wirft man einen längeren Blick auf die Anzeige, so fällt...... mehr auf rettlaua.de
Meine Stiebel Eltron Wärmepumpe ist mittlerweile 20 Jahre alt. Vor mittlerweile 7 Jahren hatte ich mit Hilfe ein Tado Thermostat nachrüsten lassen. Nun will ich komplett von Tado weg und die Wärmepumpe über das sowieso vorhandene Loxone System steuern. Zusätzlich kommt die Anforderung dazu, die WP auch gezielt mit Strom von der PV-Anlage zu betr... mehr auf technikblog.ch
Vor einiger Zeit schickte die ENSO Netz jemanden vorbei, um den richtigen Stromzähler einzubauen. Auf der letzten Messe Haus hatte ich mich mit einem Kollegen der Drewag unterhalten und war guter Dinge einen Stromzähler mit S0-Schnittstelle zu erhalten. Der ENSO-Mitarbeiter...... mehr auf rettlaua.de
Ich hatte über Jahre hinweg eigentlich nur immer Probleme und Ärger damit, die Velux Dachfenster in Loxone zu integrieren. Die direkte Anbindung mit dem Velux KLF200 klappt nie ganz sauber und wurde durch Updates des KLF irgendwann sowieso untauglich. Die Integration mittels Velux Active in Loxone ist nicht möglich, dafür in Apple HomeKit. Schlu... mehr auf technikblog.ch
Ich habe mit dem KLF200 von Velux schon Dachfenster derselben Marke in mein Loxone Smart Home eingebunden. Das klappt über zusätzliche Codezeilen, welchen einen User auf dem Interface emulieren mittlerweile einigermassen stabil, etwas für jedermann ist das aber nicht. Jetzt kommt ab der zweiten Hälfte 2018 Velux Active mit Netatmo auf den Markt,... mehr auf technikblog.ch
Seit mehr als einem Jahr bin ich Besitzer eine Photovoltaik-Anlage und fast zeitgleich habe ich begonnen im Haus Verbraucher detailiert zu messen. Das heisst ich habe zahlreiche Energiemessgeräte verbaut und mit dem Jahr 2018, ist das erste vollständige Jahr mit Messdaten durch. Endlich kam ich dazu diese Daten auszuwerten und teile sie natürlic... mehr auf technikblog.ch
Initial komme ich um die Engineering-Tool-Software (ETS) nicht herum. Die Grundkonfiguration muss über diese gemacht werden. Das ganze andere Zeug, vor allem die Visualisierung, kann ich dann mit der Loxone-Software machen. Die ETS-Lizenzen sind recht teuer. Die kostenfreie Demo-Lizenz erlaubt...... mehr auf rettlaua.de
Mittlerweile ist es schon ein Jahr her, seit ich meine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen habe. Seither ist viel passiert, ich konnte Erfahrungen sammeln und mich mit anderen PV-Besitzern austauschen. Mittlerweile habe ich natürlich die Daten über ein Jahr hinweg erfasst und kann die Wirtschaftlichkeitsrechnung mit echten Daten füllen. So s... mehr auf technikblog.ch
Auf den Philips Hue Outdoor Sensor habe ich schon lange gewartet, denn ich wollte meine Aussenbeleuchtung endlich etwas smarter machen. Bisher war sie konventionell verkabelt und mittels Loxone schaltbar. Als kurz nach meiner Installation Philips Hue Aussenleuchten auf den Markt kamen, war es zu spät um zu wechseln. Aber jetzt mittels dem schalt... mehr auf technikblog.ch
Jeder der ein Velux Dachfenster hat, dürfte das Problem mit dem Einbinden in das Heimautomatisierungssystem kennen, ich gehöre mit meinem Loxone Smart Home auch dazu. Vor einiger Zeit habe ich hier das Velux KLF200 Interface vorgestellt, damit kann man verschiedene Velux-Produkte zwar von einer Zentrale her steuern, brauch aber physikalische Ein... mehr auf technikblog.ch
Anfangs Februar 2018 habe ich bei mir eine erste Stufe der Eigenverbrauchs-Optimierung der Photovoltaik-Anlage, welche ich mit Loxone programmiert habe, in Betrieb genommen. Seit letztem Herbst erzeuge ich ja dank einer 9.32kWp PV-Anlage eigenen Strom und mein Ziel war immer, möglichst viel davon selbst zu verbrauchen. In einem ersten Schritt ha... mehr auf technikblog.ch
Ich bin selbst ein begeisterter Smart Home Besitzer und mache bisher alles selbst. Dabei habe ich auf Loxone gesetzt und einige Erweiterungen gekauft, Anpassungen gemacht und viele nette Dinge wie Energiemanager oder Steuerung des Rasenroboters selbst gemacht. Das ist nicht jedermanns Sache und dafür gibt es jetzt eine Lösung aus der Schweiz, ne... mehr auf technikblog.ch
Mein Smart Home Projekt läuft mittlerweile schon einige Jahre und ständig kommen neue Features hinzu. Was sich immer mehr als Herausforderung darstellte, sind die zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten einfach auf Tastern im Wohnbereich abzubilden. Öfter nahmen wir das Smartphone hervor und so war es nahe liegend eine zentrale Steuereinheit zu verb... mehr auf technikblog.ch
Anfang des Jahres haben wir uns entschlossen, uns ein bisschen zu vergrößern. Das Hausbauen an sich ist ja schon eine spannende Geschichte. Man muss mit diversen Gewerken allerlei Details klären – wenn man mal soweit ist, dass man einen Bauträger oder Architekten und dann einen Grundriss hat. Täglich flattern Rechnungen von Notaren, der Stadt... mehr auf blog.andreseck.de
Christian MederEmail Das LOXONE-Portfolio wächst nun um die LED Pendulum Slim weiter. Diese wollen wir als SDM Smart Solutions heute für euch mal näher betrachten. Bei dieser smarten LED-Leuchte handelt es sich um eine Pendelleuchte, die per Loxone komplett in die Gebäudeautomatisierung integriert werden kann und somit für eine noch angenehm... mehr auf pr-echo.de
Mein Smart Home wuchs seit dem Hauskauf ständig mit, dabei hatte ich von Anfang an auf Loxone gesetzt. Zuerst ganz einfach um Reinzukommen mit einem Loxone Miniserver Go und viel über Funk-Ansteuerungen. Danach wurde es rund ein Jahr später konkreter und ein Kleinverteiler kam in den Keller und ein richtiger Loxone Miniserver. Jetzt war es [R... mehr auf technikblog.ch
Wer wie hier beschrieben die Plug & Shine Gartenbeleuchtung von Paulmann einsetzt, bekommt mit der neuen Plug & Shine Connection Box von Loxone neue Möglichkeiten. Loxone hat in Zusammenarbeit mit der Paulmann Licht GmbH die Plug & Shine Connection Box entwickelt und vorgestellt. Die Box passt ideal zum Loxone Compact Dimmer Air, der... mehr auf siio.de
Im November 2016 stellte Brack.ch den Brack Order Button, kurz auch BOB genannt, vor. Rund zwei Jahre später wurde das Projekt für beendet erklärt. Der WLAN-Bestellknopf wird zusammen mit der zugehörigen Smartphone-App per 30. Juni 2019 eingestellt. Da der kleine Button mit vier Tastern aber dank Batteriebetrieb und kleiner Bauform aber sehr pra... mehr auf technikblog.ch
Wer hätte gedacht, dass das so ein kompliziertes Thema wird? Eigentlich dachte ich, das wäre alles ganz einfach. Ich wollte gerne in der Wand kleine Lampen haben, die die Treppe anleuchten. In etwa so: Die kleinen Lampen sollen dann noch dimmbar sein, damit sie einem nachts auf dem Weg nach unten nicht die Augen weg-blitz-dingsen. […]... mehr auf blog.andreseck.de
Derzeit sind bei mir wieder einige Smart Home Spielereien im Einsatz und werden ausprobiert. Das hat der regelmässige Leser hier sicher bemerkt mit dem kürzlich gezeigten Gateway “Athom Homey” oder den Sunricher ZigBee Aktor. Aber was schon länger bei mir herumliegt und sich ideal in mein Loxone Smart Home integrieren lässt: Ein Shel... mehr auf technikblog.ch
Wie die regelmässigen Leser hier sicher wissen, habe ich mir selbst ein Smart Home aufgebaut und dazu Loxone verwendet. Das Smart Home System aus Österreich ist ziemlich umfangreich, scheut sich aber zum Beispiel von der Integration von Sonos, Philips Hue, wie auch Sprachassistenten. Genau da will Voxior mit seiner Erweiterung ansetzen, die auch... mehr auf technikblog.ch