Tag wetter_-_oder_was
Entsprechend verliefen die Diskussionen und Nachgespräche zu den Vorträgen. Dank für den Dank! Der Fisch muss nun noch aus – aktuell – westlichem Umfeld Berlin hier landen. Meeresspiegelanstieg hier vs. Landmassenanstieg / -absinken dort, Nährstoffsituation und Spezialitäten Sauerstoff, Bedrängen der Lebensgemeinschaften von oben durch ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wie aus dem Bachstelzebeitrag abzuleiten, hatten wir, ergänzt um den Förster des Stadtforst Rostock, Lern- und Diskussionsbedarf rund um einen kleinen Bach, den Radelbach. Alles, was da weggebaggert wurde aus dem Querschnitt ist – auch im NW- / MW-Querschnitt – dem Bach „zum Basteln“, für die Eigendynamik, verloren! Solche W... mehr auf osmerus.wordpress.com
Ende April 2025 – die Familie hat sich über mich lustig gemacht – mich, den ersten und oft genug häufigst zählenden Frühmaikäfer-Spezi … Alle haben sie bereits Maikäfer gesehen (meine Hauptfundstätten beim Radeln, Steinberg, Sauerbecksweg blieben bisher noch leer)! – Nun aber kann ich meinen ersten 2025er melden. Nur je ein ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die Tour entspricht der im Beitrag vom 23. April 2023. Hier folgen erste, spezielle Eindrücke. Es folgt der zweite Einschub, bevor es mit Rostocker Geschehen weitergeht.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Zum öffentlichen Teil der Jahresmitgliederversammlung hatte der Verein Salmoniden- und Gewässerschutz Mecklenburg-Vorpommern e.V. geladen. Neben meinem Vortrag über Instream-Restaurieren, große Lebensraumerfolge bereits mit geringem Aufwand erreichbar, standen aktuelle Ostseethemen im Gesamtspektrum menschlichen Umgangs mit dem Meer und absehbare F... mehr auf osmerus.wordpress.com
Herzlichen Dank für Einladung, Organisation, Unterbringung, Wissen-vermittelnde Exkursionsorte und fachlich-persönliche Gespräche mit vielfältiger Diskussion! Das einzige, was fehlte, erkennbar an den freiliegenden Wurzeln der Erlen ist das Wasser. Die seit 2 Jahrzehnten häufig(er) auftretende Frühjahrstrockenheit ist schlimm genug. Wenn das dann n... mehr auf osmerus.wordpress.com
Auch wenn die Temperaturen durch sssteifen Wind niedriger erscheinen – die Natur lässt sich nicht stoppen. Wie geht es weiter? Werden Nachtfröste noch / wieder die Obstblüte „verhageln“, kühle Temperaturen den Obsthonig knapp ausfallen lassen (und die Obsternte …)? Vielleicht wird dies ja ein besonderes Honigjahr – mit... mehr auf osmerus.wordpress.com
Ende März hatte ich vom Start der Lebensraumverbesserung in einer durch harte Gewässerunterhaltung wüsten Strecke berichtet. Zwischenzeitig setzte sich punktuelles Bekiesen fort, gelegentlich fanden sich Ergebnisse wie Sichten laichwilliger Neunaugen bereits hier im Blog. Was noch ausstand, war das Befreien einiger Uferhangpartien von Schüttkies, d... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die eher geringen Zahlen hier in der Umgebung in den beiden Vorjahresrastzeiten hatten offenbar nicht zwingend mit der Vogelgrippe zu tun (trotz der vielen Opfer). Es scheint, dass es den Nonnengänsen anderswo, weiter West / Südwest schlicht besser gefallen hat. – Die müssten nun bald alle durch sein auf dem Flug zu den Brutgebieten. Von [... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nichts gegen den Osterfeuerbrauch – aber wieso muss solch Haufen ultrahoch, -volumig getrimmt werden? „Bürgerfreundlich“ frischen Gartenschnitt willkommen heissen ist dem Verbrennungsprozess eher nicht dienlich. Im Sinn gesunden Grüns in der Gemeinde wäre ein Großteil des Säge- und Schnittguts besser als Mulch genutzt, noch besser... mehr auf osmerus.wordpress.com
Irgendwie beschlich mich das Gefühl, dass die Graureiher recht zufrieden wirkten, hatten wohl schon gefrühstückt. – Ob das nächste Foto eine der Ursachen symbolisiert? Das bleibt nicht unbemerkt und wird neben dem Eisvogel auch Graureiher anlocken. – Die auf der Wiese versammelten mögen vom dortigen, gerade umgestalteten Marschgrabensys... mehr auf osmerus.wordpress.com
Diese Kopfweide lag (abgesägt durch Vandalismus?) zunächst an ihrem Standort Wiese Wassererlebnisbereich. Dann war sie dort ins Gewässer verbracht, lag wochenlang bei niedrigem Abfluss fest. Das leichte Hochwasser hat sie nun herverfrachtet. Dann ist ja im dynamischen Geschehen alles in Ordnung. Der Besitzer hofft wohl auf Nichtwiederauftreten von ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Das ist der Anblick eines versuchten Einblicks, vorgestern, 17. April 2025. – Deutet sich hier schon etwas an? Der Tidewasserstand ist – bei ablaufendem Wasser, Ebbephase – noch zu hoch, der Gewässergrund kaum zu erkennen. Ich stehe auf der Brücke Hindenburgdamm, blicke auf die Pinnau in der Stadt Pinneberg. Laicher habe ich bisl... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wir sind inzwischen zurück, im Westen und westlich Hamburgs. Gibt`s den Wasserpfennig eigentlich noch – wurde der beim Wechsel auf -Cent ersatzlos eingestellt? Den Osterhasen bekommen wir hier auch zu Gesicht – zum Beispiel gestern in der Wedeler Marsch, unmittelbar vor dem Geesthang. Der war auf kahlgefressener Wiese – trotz groß... mehr auf osmerus.wordpress.com
Schloss Wiligrad als Besonderheit und seine Umgebung, nordwestlich des Schweriner Aussensees gelegen, sind einen Besuch wert. Im Marstall befindet sich heutzutage eine „Herberge mit erlebnispädagogischem Angebot für Jugendgruppen“. Die Teilnahme an solch abwechslungsreichem Angebot war Anlass, abendlich die familiär jüngste Generation e... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wir hatten entdeckt, dass vor Zeiten Mammutbäume nicht weit von unserer Unterkunft entfernt in einem Forst gepflanzt wurden. Die müssten inzwischen ordentlich groß geworden sein – also nix wie hin! Buchen werden in durchforstete Kiefer- (anderswo auch Fichten-)-parzellen untergepflanzt. Sie sorgen mit Durchwurzeln und Laubstreu für einen künf... mehr auf osmerus.wordpress.com
Befreundete Gewässerengagierte hatten mich – unter anderem – auf das Warnowtal bei Gädebehn hingewiesen, Durchbruchstal in sehenswerter Umgebung. Neben der Wasserkraftnutzung durch Mühlen wird über Ursachen der Waldübernutzung / -vernichtung in der Vergangenheit durch Ziegeleien, Glashütten und exzessive Waldweide berichtet. Als Folge d... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wir fahren los, das Abendessen vielfältiger zu gestalten – durch Einkauf beim … Gemessen an der dichten Massenaufzucht vielerorts, bei denen Individuen bis nahezu flossen“los“ dahinvegetieren, sehen diese Fische gesund und munter aus. Diverse appetitanregende Salate erweitern das Angebot. Gut eingedeckt, Brathering, Fischfri... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wer meint, das Norddeutsche Tiefland sei platt, ist es selbst nach Radeln durch kuppiertes Moränengelände mancherorts. Wir hatten auf Frage gebeten, mindestens ein Klapprad auf unserer Tour dabei zu haben. Wie schön, dass eine fast waagerechte kleine Morgenroute Haus-nah zur Verfügung stand – nachdem Moränenhügel und -täler sowie tiefgründige... mehr auf osmerus.wordpress.com
Es lockte das Angebot, für ein paar Tage als Nutzlast mit nach Mecklenburg-Vorpommern zu verreisen. Das liessen wir uns nicht zweimal fragen. Fortsetzung folgt.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Im Weiterradeln sehe ich von der Vogelstation viel Weiss leuchten. Wird mein Stichlingserlebnis hier als Folge das saisonale Jagdgeschwader aus Kormoranen, Silberreihern und anderen Profiteuren bedeuten? – Ich besuche die Vogelstation. Das sind zur Zeit also offenbar auch keine Stichlingsjäger. Eher handelt es sich um schlüpfende Insekten aus... mehr auf osmerus.wordpress.com
Ich radele weiter. Dort nimmt er seine frühe Beobachtungsstation wieder ein. Dieser Graureiher weiss Beischeid. Kürzlich (oder saisonal kurzfristig „dauerhaft“ im Flutgeschehen?) war hier – wohl abertausendfach – Stichling auf Laichwanderung anzutreffen.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Ringsum bleiben Wanderer, Jogger, Radler, Autofahrer stehen. Immer mehr Gänse kommen „von hinten“, bei lockerem Flug scheint kein Ende in Sicht. Inzwischen wird gebrütet. Nach erfolgreicher Jagd steht der Partner neben dem – oft nicht sichtbaren – Brütenden auf dem Nest. Während ringsum Laub entfernt, Boden freigelegt, eifri... mehr auf osmerus.wordpress.com
Regelhaft verabreden sich Hamburger Umweltstiftungen zu informellem Austausch. Bei diesen Umweltstiftungs-Foren ergeben sich je nach Thema und Örtlichkeit unterschiedliche Teilnehmerzahlen. Angesichts des aktuellen Treffpunkts, „Botschaft der Wildtiere“ in der östlichen HafenCity, überraschte zahlreiches Erscheinen von gut 40 Interessie... mehr auf osmerus.wordpress.com
Was da so idyllisch daherzukommen scheint, ist in Wahrheit ein brutales Geschehen – im Jahr 2025 der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Vorweg begeisterten uns jüngst bekieste Stellen. Die werden vorgestellt, wenn der erste Akt abgeschlossen sein wird. Es ist doch immer schön, gegen den Strom zu schwimmen.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nachfrage bei der NABU Vogelstation bringt Klarheit „… wir haben schon alle drei Schwalbenarten dieses Jahr an der Station gesehen. Rauch- und Ufer waren so ziemlich zeitig da wie in den letzten Jahren. Die Mehl war ca 15 Tage zu früh.“ – Dank dafür! Wovon die ganze Zahl Fischfreunde so lebt? Da Solcherlei nicht regelhaft [&... mehr auf osmerus.wordpress.com
Das im vorigen Betrag geschilderte Bekiesen des linken Pinnauufers verlief „schlank“. Der 3-Achser Lkw (2 Anfahrten) konnte aufgrund günstiger Anfahrverhältnisse seine jeweils 15 t Fracht unmittelbar vom Anfahrweg in die zerstörten Uferpartien schütten. Für den Nachmittag ist Anlieferung eines zwischengelagerten Sattels Kies (25 t) in 3... mehr auf osmerus.wordpress.com
Alle erforderlichen Zustimmungen wurden eingeholt – Start. Das gilt es, durch Stabilisieren der Ufer und Dynamisieren der Gewässersohle zu verbessern. Wir machen uns ans Werk – mit Schaufel und Harke, während wir auf die Traktor-Mulden-Lieferung(en) warten. Das weitere Geschehen dieses Spätnachmittags folgt demnächst hier im Blog.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Angesichts des trockensten März aller (Aufzeichnungs)Zeiten sind wir entwöhnt – es regnet! Wie angesagt! Die Statistik wird das aber wohl nicht wesentlich ändern. Das reicht denn auch. Regenjacke, Regenhut und Hosen hängen zum Trocknen.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mal abwarten, ob der für morgen angesagte Regen fürs Keimen ausreicht. Pestizideinsatz mit Totalherbizid ist weder Boden- noch Wasser-schützend – zwingend erforderlich ist er, wie die Praxis hinreichend zeigt, ohnehin nicht. Zum Glück hat der Frühling mehr zu bieten. Hier und da zeigen Magnolien ihren reichen Blütenansatz. Es beginnt wieder d... mehr auf osmerus.wordpress.com
Veränderungen durch höhere Abflüsse – da können wir wohl lange drauf warten. Der März im hiesigen Umfeld jedenfalls ist inzwischen als trockenster seit Beginn der Wetteraufzeichnungen charakterisiert.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Fast scheint es, als besinne sich Hafen Hamburg auf Kooperation. Riesen laden künftig in Wilhelmshafen um und die Elbestrecke wird von kleineren Transportern beliefert (?). Umdenken im deutschen Hafenwesen? Wir sind gespannt.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Während des Bekiesens des Sauerbeck im Geest-Marsch-Übergang war „die Ebbe“ günstig. Alle Arbeiten konnten bei guter Sicht auf Ufer- und Gewässersohlensituation erfolgen – vgl. gestriger Beitrag. Gestern komme ich bei Tidehochwasser vorbei – hätte geplant sein können, war aber purer Zufall. Die Zeit wird zeigen, ob sich in d... mehr auf osmerus.wordpress.com
Der (die) Sauerbeck (-bek, beek) Wedel, Holm – wir leben hier an einer Sprachgrenze – war gelegentlich Thema oder kurz berührt in Beiträgen. Sein im Übergang von der Geest in die Marsch zu kastenartigem, strukturlosem Profil wechselndes Bett war immer mal Anstoß für Gespräche über Verbesserungen. Das Jahr 2025 bringt nun zumindest einen... mehr auf osmerus.wordpress.com
Dort auf der Elbe, ca. 4 km entfernt, zieht der Containerfrachter Ever MEGA seewärts, 366 x 51 m, nur 12 m von möglichen 16 m Tiefgang nutzend (sagt mir „vesselfinder“). Auch etliche Brandgänse schliessen sich zögerlich dem allgemeinen Aufflattern an. Das waren Eindrücke sonniger Tage mit leichten bis mittleren östlichen Winden. Bei ger... mehr auf osmerus.wordpress.com
Während ich diese aus jüngerer Zeit stammenden Radelerlebnisse verarbeite und ins Netz bringe, haben „nebenbei“ Bekiesungen an verwüsteten Strecken von Sauerbeck und Pinnau stattgefunden. Auch über die wird demnächst in Schrift und Bild berichtet.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Lichtspiel sahen und sehen wir auch anderswo, im Wechsel mit Schatten. Pünktlich fahren wir ab, pünktlich kommen wir in Hamburg an. Leider wie allzu oft in Hamburg. Nicht nur in Hamburg, auch weltweit hoffen derzeit Menschen darauf, dass Gerichte die Norm wieder herstellen – wenn Politik versagt oder gar aktiv gegenan arbeitet.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Leider haben Narrenhände den auch schon mit Grafitti beschmiert. Wir fragen uns, ob der gesamte Findling ein GesamtGrafitto darstellt. Was für ein Tag!... mehr auf osmerus.wordpress.com
Offenbar hat ein Intensivfütterer seinen Einsatzort hier hinverlegt. Dort klingt dann auch für uns der Abend aus.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Schier unglaublich, solch dichte Matte – sich zunehmend flächig ausbreitend – besteht aus winzigen einzelligen Algen, die sich zu unendlichem „Gewebe“ zusammenkleben. Lange hat es gedauert, bis z.B. Küsteningenieurwesen Derartiges als stabilisierenden Faktor erkannt und in Formelgleichungen und Prognosemodelle integriert hat... mehr auf osmerus.wordpress.com