Tag vw_golf_plus
Zum großen Service für den Gerontengolf gehörte auch der Tausch des Benzinfilters.Wenn ihr euch an den Austausch begebt, guckt vorher einmal unter das Auto (direkt neben dem rechten Schweller), was für einen Filter ihr habt.Es gibt einmal eine drucklose Variante (zwei Anschlüsse) und einmal eine Druckvariante (drei Anschlüsse).Bei unserem 2.0 FSI b... mehr auf adrian.kochs-online.net
Ein Sprichwort sagt ja „andere Länder, andere Schrottplätze“ oder so ähnlich.Getreu diesem Motto begaben sich Vaddern und Tobias in Schweden auf eine kleine Schrottplatztour. Mit im Gepäck hatten sie einen langen Wunschzettel: Micro Sicherungen Volvo XC60 Clips der Motorhaubendämmung Golf Plus Diesel Motorhaubendämmung Golf Plus Gummifu... mehr auf adrian.kochs-online.net
Der Gerontengolf verrichtet (wie erwartet) klaglos seinen Dienst. Allerdings gab es ein paar Nicklichkeiten, welche doch störten. Insbesondere nervte es, dass man das Abblendlicht immer manuell an und aus machen musste (inkl. penetrantem Erinnerungston). Wenn man jahrelang Volvo gefahren ist, wo das automatisch geschieht, ist das eine echte Umgewöh... mehr auf adrian.kochs-online.net
Nachdem die Zuleitungen im Auto verlegt waren und der Innenraum schon muckelig warm wurde, fehlte noch der eigentliche Motorwärmer.Wie schon berichtet, sieht Defa eigentlich für den 2.0l FSI Motor einen Ölwannenwärmer vor. Das die Dinger aber Mist sind, räumt sogar Defa selber ein.Also Alternativen suchen. In diesem Shop habe ich Bilder von allen M... mehr auf adrian.kochs-online.net
…den Ölwechsel machen. So beginnen immer längere Geschichten.Am Ende des Inbetriebnahmemarathons (Zahnriemen, Benzinfilter, Reifen, Rost, Einparkhilfe, Motorwärmer, etc.) des Gerontengolfs stand noch ein simpler Ölwechsel.Der 2.0l FSI hat keinen klassischen Kartuschenfilter, sondern einen austauschbaren Papierfilter in einem Kunststoffgehäuse... mehr auf adrian.kochs-online.net
Neben den Fortschritten am Genesungswerk gibt es natürlich auch alltägliche Routine.Ich denke aber, dass ich euch vom kleinen Service am Gerontengolf: oder dem kleinen Service am Combo: nix erzählen muss. Das hatten wir hier im Blog schon in jeder beliebigen Eskalationsstufe.Wobei der Combo doch etwas neues hat. Von der Oberseite kommend ist das Le... mehr auf adrian.kochs-online.net
Der Gerontengolf ist laut.Der FSI-Motor ist bekanntermaßen ein rauer Geselle. Insbesondere kalt und mit normalem Super betankt steht er einem nagelnden Diesel in nichts nach.Das macht aber nichts, da sich Geschichte bekanntlich wiederholt.Auch beim Gerontengolf ist die Motorhaube nackt: und auch bei VW gab es ab Werk eine extra Dämmung für den FSI ... mehr auf adrian.kochs-online.net
Nachdem der Combo mit dem Service durch war, habe ich dasselbe Spiel nochmal beim Gerontengolf durchgezogen: Auch hier, fast nix, was wir nicht schon gehabt hätten.Ein paar Hinweise will ich aber doch noch da lassen.Bei der Dichtung für das Ölfiltergehäuse müsst ihr darauf achten, dass die kleine Lippe Richtung Motor zeigt: Außerdem scheint der VAG... mehr auf adrian.kochs-online.net
Nachdem der Strom in der Stoßstange war, musste er ja noch seinen Weg in den Innenraum finden.Der Abzweig Richtung Motor kam erstmal mit einem Kabelbinder und per Klebeband abgedichtet zur Seite: Da bin ich mittlerweile einer Lösung auf der Spur, brauche aber noch ein paar Maße.Unterwegs gen Innenraum habe ich noch für den Erdungsanschluss ein R... mehr auf adrian.kochs-online.net
Im Sinne einer frühkindlichen Prägung dürfen die kleinen Schräubchen in unseren Alltagsautos spielen, wenn diese auf dem Hof stehen.Natürlich ist danach regelmäßig alles im Innenraum verstellt und der Innenspiegel mit Klebefingern voll, aber das ist der Preis.Zum Preis gehört es auch, dass mal etwas zu Bruch geht.So zum Beispiel die (zugegebenermaß... mehr auf adrian.kochs-online.net
…die glaubt einem kein Mensch. Zum Glück kenn ich Photoshop-Phillipp, dass er mir die passenden Bilder dazu klöppelt!Ich berichtete ja, dass ich am Gerontengolf die Batterie getauscht habe. Noch während der Testphase mit der Baggerbatterie fiel das vordere linke Abblendlicht aus.Ich sah und sehe da keinen Zusammenhang, also ausgetauscht.Beim Austau... mehr auf adrian.kochs-online.net
Der Gerontengolf fing vor kurzem mit sporadischen Warnmeldungen an.Erst hieß es beim einschalten der Zündung „Kühlwasser prüfen“. Habe ich getan, für gut befunden und die Meldung ignoriert. Verschwand auch wieder.Dann tauchte sie aber nach ein paar Tagen Standzeit wieder auf. Wieder geprüft, wieder ignoriert.Und natürlich als die Beste ... mehr auf adrian.kochs-online.net
Endlich war der Lack durchgehärtet und ich konnte gucken, ob unter der stumpfen Orangenhaut ein brauchbares Ergebnis schlummerte oder doch nur erwartbarer Pfusch: Materialmäßig habe ich 3000er Nassschleifpapier, 6000er Polierpaste, 26000er Politur sowie zwei mittelharte Polierschwämme verwendet: Poliert wurde ausschließlich von Hand. So hat man (in... mehr auf adrian.kochs-online.net
Zurück in Deutschland habe ich das Motorwärmer-Geraffel erstmal zusammen gesteckt und einen Probelauf gemacht: Fazit läuft alles einwandfrei.Dann ging es daran die Einbauvoraussetzungen zu klären.Anschluss in der Stoßstange und Steckdose für den Innenraum war schnell geklärt. Da findet sich ein Plätzchen.Blieb nur die Frage, wohin mit dem Tauchsied... mehr auf adrian.kochs-online.net
Nachdem Fahrzeugseitig alles am Gerontengolf für den elektrischen Motorwärmer geklärt war, habe ich mich mal an die hausseitige Installation begeben.Passenderweise fand sich auf dem Hof noch ein ungenutztes 5-adriges Stromkabel mit eigener Absicherung, welches ich mit einer Edelstahl-Steckdosensäule versehen habe: Dazu habe ich den durchgängigen Pf... mehr auf adrian.kochs-online.net
Das aktuelle Wetter bietet exzelente Bedingungen, um die im Gerontengolf verbaute elektrische Standheizung mal unter Extrembedingungen zu testen.Der Test ist leider nicht ganz freiwillig, da der Besten von Allen an der Ampel jemand hinten auf den Combo gerutscht ist. Alles harmlos, aber der Schaden muss für die Versicherung erst begutachtet werden.... mehr auf adrian.kochs-online.net
Da Elion mit dem „Golf Sportsvan“ in Schnabeltassenreichweite der Lösung gekommen ist, will ich das Rätsel mal auflösen. Wir haben nach dem Fiasko mit dem V60 in den sauren Apfel gebissen und einen Golf Plus angeschafft: Des Rätsels Lösung war wirklich nicht schwer, schließlich haben wir alle noch den…ähhh…“interessant... mehr auf adrian.kochs-online.net
Der Gerontengolf hatte neulich einen dicken Eispanzer, als die Kinder meinten, die Türen aufreißen zu müssen. Das Ergebnis war eine abgerissene Türdichtung hinten rechts.: *Seufz*Googelt man das Problem, wird deutlich, dass abgelöste Türdichtungen wohl eine Golf V-Krankheit sind.Früher hat VW auf Kulanz neue Türdichtungern mit einem besseren Kleber... mehr auf adrian.kochs-online.net
…die glaubt einem zu Recht kein Mensch.Hatte ich doch ganz frech behauptet, einen Fertigungsmangel am Scheinwerfer des Gerontengolfes gefunden zu haben. War natürlich alles erstunken und erlogen.Knapp zwei Wochen nach der Reparatur des linken Scheinwerfers fiel plötzlich der Rechte aus.Hmm, Glühwendel sieht noch gut aus: Aber achtet mal auf den Kon... mehr auf adrian.kochs-online.net
Der Gerontengolf fristete sein beschauliches Dasein bisher in der tiefsten lippischen Pampa. Weit entfernt vom täglichen Parkkampf des Großstadtdschungels. Dementsprechend hat er bisher auch weder Bordsteinkratzer in den Alufelgen, noch die üblichen Schrammen an den vier Ecken.Damit die unvermeidlichen Schrammen (der V50 wurde mehrfach an der Schna... mehr auf adrian.kochs-online.net
Einer der Punkte, der den Gerontengolf in unser Budget drückte war (neben dem Zahnriemen und den Reifen), dass er Rost am Radlauf hatte.Das ist eine weit verbreitete Krankheit unter allen Golf V-Varianten.Man erkennt es leicht an den Rostbläschen, die sich mittig oben um den Radlauf herum ziehen und in die Fläche des Kotflügels krabbeln.Nimmt man &... mehr auf adrian.kochs-online.net
Im letzten Beitrag haben wir das erwartbare Ergebnis meiner Spraydosenlackierung bewundern dürfen. Allerdings sagen auch alle Anleitungen, dass das Ergebnis mit der Spraydose immer anfangs beschissen aussieht. Die wirkliche Qualität sieht man erst nach intensiver Politur der nachlackierten Bereiche.Bis aber der Lack so weit ausgehärtet war, dass ic... mehr auf adrian.kochs-online.net
Dank der Hinweise im Blog und Erwin bin ich mittlerweile schlauer, was die korrekte Vorspannung des Zahnriemenspanners beim 2.0l FSI von VW angeht.Für die Nachwelt habe ich das Prozedere mal anhand des alten Zahnriemenspanners nachgestellt. Die Fotos habe ich so gedreht, wie die Einbaulage der Spannrolle wäre.Laut Erwin soll man im ersten Schritt d... mehr auf adrian.kochs-online.net
Einer der Gründe, dass der Gerontengolf in unser gebeuteltes Budget passte war, dass er nach 14 Jahren nicht nur noch auf den ersten Reifen stand, sondern dass er auch immer noch mit dem ersten Zahnriemen unterwegs war. Ja, ok, VW gibt beim 2.0 FSI keine Altersgrenze für den Zahnriemen vor, aber das den jemand 14 … ... mehr auf adrian.kochs-online.net
Der Gerontengolf wird bei uns aktuell selten genutzt (Home-Office, ÖPNV). Bei einem seiner raren Einsätze berichtete die Beste, dass sich die Beifahrertür nicht mehr öffnen ließe. Ein kurzer Test zeigte die Reproduzierbarkeit des Problems. Die Tür entriegelte nicht mit der Zentralverriegelung und ließ sich dementsprechend nicht mehr von außen öffne... mehr auf adrian.kochs-online.net
Nachdem wir dem defekten Türschloss in seinen Kaninchenbau gefolgt sind, wollen wir ihm jetzt das Fell über die Ohren ziehen.Dazu muss der Halter des Türgriffs weichen. Das geht sehr einfach, in dem man das lila Gummiband entfernt und ihn dann einfach entnimmt: Nun könnt ihr den weißen Spritzschutz über dem Schloss entfenen. Er ist lediglich …... mehr auf adrian.kochs-online.net