Tag ug
Dennis meldete sich vor ein paar Tagen bei mir und fragte an, ob ich nicht etwas über seinen DynDNS2-Dienst schreiben könnte. Ich musste erstmal Lachen, denn seine Seite IPv64.net wurde die letzten Tage und Wochen mir gegenüber öfter erwähnt. Ein Zufall? Wer weiß 😉Jedenfalls stand das Thema sowieso auf meiner Liste und neben DynDNS wird […]... mehr auf andysblog.de
Wer selbstständig werden will, steht immer wieder vor der Frage, welche Geschäftsform er wählen soll. Dabei gibt es eine ganze Menge, doch will die Rechtsform sorgfältig ausgewählt sein. Das ist abhängig von den Ansprüchen, den Bedürfnissen, dem Konzept, vom finanziellen Grundstock und von den eigenen Zielen, die man mit der eigenen Firma in Zusamm... mehr auf geldverdienen-scout.de
In Kapitel 3 beschäftigten wir uns mit dem Stammkapital der GmbH und der UG (haftungsbeschränkt). Weiterhin muss die Gesellschaft auch einen Unternehmensgegenstand benennen. Der Unternehmensgegenstand umfasst den Bereich und die Art der Tätigkeit. Er informiert nach außen den Geschäftsverkehr über die Tätigkeit des Unternehmens und begrenzt nach... mehr auf talerwelt.de
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) gilt nicht als eigenständige Rechtsform. Sie stellt eine Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (kurz: GmbH) dar.
Geeignet ist diese Rechtsform besonders für diejenigen Personen, die kleine gewerbliche Unternehmen gründen, die ihre Haftung gern beschränken wollen und deren Unter... mehr auf blog.start-up-berater.de
In Kapitel 1 GmbH beschäftigten wir uns hauptsächlich mit der Gründung. Nunmehr geht es weiter mit Gesellschaftsvertrag, Firmenname und -sitz. Der Gesellschaftsvertrag besteht zumeist aus der Gründungseinigung und der Satzung der GmbH, die z.B. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander und ggü. der GmbH regelt. Zusätzlich zu den in §... mehr auf talerwelt.de
Die gängigste Unternehmensform ist die GmbH – die Gesellschaft mit beschränkter Haftung – und diese soll auch näher beleuchtet werden, später geben wir noch Hinweise zur gGmbH und UG (haftungsbeschränkt). Möchte man in Deutschland ein Unternehmen gründen, muss man sich für eine gesetzlich vorgegebene Form entscheiden. Ein Unternehmen in Deutschl... mehr auf talerwelt.de
In Kapitel 2 beschäftigten wir uns mit den taktischen Erwägungen des Firmen- oder Markennamens. Dieser wird bei Gründung unter Umständen im Handelsregister eingetragen. Dies führt uns zum Vorgang der Gründung: Teil 3 WIE MAN EIN UNTERNEHMEN GRÜNDET Nachdem Sie den perfekten Firmennamen gefunden haben, müssen Sie entscheiden, ob Sie ein […]... mehr auf talerwelt.de
Unternehmen, die gesetzlich verpflichtet sind, ihren Jahresabschluss zu veröffentlichen (z. B. UG, GmbH oder GmbH & Co. KG), müssen die Frist zur Veröffentlichung beachten. Der Abschluss muss spätestens vor Ablauf des zwölften Monats des dem Abschlussstichtag nachfolgenden Geschäftsjahrs offengelegt werden.… ... mehr auf weichelt-winter.de
Die Wahl der Rechtsform - oder auch Unternehmensform genannt - stellt Gründer meist vor viele Fragen. Welche Form ist die richtige für mein Unternehmen? Welche entspricht den Anforderungen? Wie soll gehaftet werden? Soll Startkapital eingebracht werden? Und was sind die formalen Aspekte?
Deswegen stellen wir euch in diesem Artikel Rechtsf... mehr auf blog.start-up-berater.de
In Kapitel 2 ging es um den Gesellschaftsvertrag. Hier klären wir zunächst einige Begriffe von Stammkapital der GmbH bis zur UG (haftungsbeschränkt). Das Stammkapital ist der Gegenstand der Kapitalaufbringung. Stammkapital, § 3 I Nr. 3, § 5 GmbHG Das Eigenkapital dagegen sind Mittel, über die die Gesellschaft ohne zeitliche Begrenzung […]... mehr auf talerwelt.de