Tag rechnungswesen
Vor einigen Tagen hatte ich Euch über die neuste Aktualisierung für Lexware buchhalter informiert. In diesem Zusammenhang auch über die neue Funktion der digitalen Belege. Ganz so neu ist diese Funktion gar nicht, da die Möglichkeit, Buchungen Belege beizufügen, bereits … ... mehr auf lex-blog.de
Im gestern zur Verfügung gestellten Service-Pack Juli, über welches ich hier informiert hatte, wurden einige Änderungen im Programm integriert. Eine diese Änderungen ist die Notiz- bzw. Belegfunktion im Lexware buchhalter. Diese Funktion ermöglicht es, wie die Bezeichnung schon erahnen lässt, … ... mehr auf lex-blog.de
Wie kann ein Unternehmen einen Angebotspreis berechnen für ein Produkt, dass noch nicht hergestellt ist, oder für eine noch nicht erbrachte Leistung? Eine Angebotskalkulation macht das möglich. Die Angebotskalkulation ist ein beliebtes Thema in den Prüfungen in Rechnungswesen. Schauen wir uns das einmal näher an. Wie funktioniert das denn nun genau... mehr auf fachwirt-blog.de
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist die Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen. Es werden alle Aufwendungen einer bestimmten Periode den jeweiligen Erträgen gegenübergestellt. Im Ergebnis erhält man dann den Gewinn- oder Verlust. Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Verfahren, das Gesamtkosten- und das Umsatzkostenverfahren. Das Ges... mehr auf fachwirt-blog.de
Mit Hilfe der Kostenträgerzeitrechnung kann man die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ermitteln. Gleichzeitig sieht man die einzelnen Unternehmensbereiche. Bei der Kostenträgerstückrechnung werden die Selbstkosten für einen Auftrag (Kostenträgereinheit) ermittelt. Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung lässt sich im folgenden Sch... mehr auf fachwirt-blog.de
Bei einer Abschreibung erfolgt eine Wertaufteilung und man verteilt man den Wert der materiellen oder immateriellen Gegenstände (z.B. Aktien) auf die Zeit der Nutzungsdauer. Für die planmäßige Abschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Eine Abschreibung kann nur auf abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens erfolgen Das Wirtschaf... mehr auf fachwirt-blog.de
Es gibt eine Reihe von Kosten, die in der Buchhaltung nicht direkt einem Produkt gegenüberstehen. Die Miete ist so ein Beispiel. Wir sehen uns einmal die unterschiedlichen Kostenarten an. Einzelkosten Die Einzelkosten lassen sich direkt über Belege einem Kostenträger zuordnen. Beispiele für Einzelkosten sind: Materialeinzelkosten Fertigungse... mehr auf fachwirt-blog.de
Mit Hilfe von Leistungs- und Kostendaten können aus der Produktionsmenge, der Absatzmenge und den Herstellungskosten lässt sich eine Kostenermittlung durchführen: Es erfolgt eine Erfassung der sogenannten Faktoreinsatzmenge für eine bestimmte Kostenart. Das kann zum Beispiel der Verbrauch von Arbeitsstunden oder Rohstoffen sein. Für die gewählte Ko... mehr auf fachwirt-blog.de
Mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens werden in Unternehmen die Gemeinkosten auf die jeweiligen Unternehmensbereiche verteilt. In der Regel handelt es sich hierbei um das Materiallager, die Fertigung, die Verwaltung und den Vertrieb. Der Betriebsabrechnungsbogen ist auch in der Prüfung zum Fachwirt gefragt. Wir schauen ihn uns hier einmal näher a... mehr auf fachwirt-blog.de
In der Vollkostenrechnung werden alle Kosten einer Periode erfasst. In der Teilkostenrechnung werden die Kosten in fixe und variable Kosten aufgeteilt. Während bei der Vollkostenrechnung alle Kosten gedeckt werden müssen, sind bei der Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten zu decken. Daher rechnet man in der Teilkostenrechnung wie folgt: Verka... mehr auf fachwirt-blog.de
Das Rechnungswesen teilt sich in einzelne Bereiche, wie zum Beispiel die Finanzbuchhaltung, die Betriebsbuchhaltung oder auch die Gewinn- und Verlustrechnung. Wir schauen uns in diesem Beitrag die Aufgaben der jeweiligen Funktionsbereiche an: Finanzbuchhaltung In der Finanzbuchhaltung werden zahlenmäßig alle Zahlungsvorgänge im Rahmen der Unternehm... mehr auf fachwirt-blog.de
Die Welt wird immer digitaler. Viele Unternehmen senden Rechnungen mittlerweile auf elektronischem Weg und nicht mehr per Post. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist dies problemlos und kostengünstig möglich. Im Gegenzug erhaltet Ihr ggf. auch immer mehr Rechnungen von … ... mehr auf lex-blog.de
Buchhaltung ist nicht so jedermanns Sache. Viele mögen es nicht, es kostet Zeit, raubt die Nerven und wirklich einfacher wird es über die Jahre auch nicht. Seit längerem schon gibt es neben den üblichen “normalen” Einkaufs- und Verkaufsbuchungen auch Buchungen … ... mehr auf lex-blog.de
In der Bilanz müssen Wirtschaftsgüter und Schulden grundsätzlich einzeln bewertet werden. Es dürfen keine Positionen der Aktivseite mit denen von der Passivseite verrechnet werden. Die genauen Vorgaben sehen wir uns hier näher an: Das Prinzip der Einzelbewertung Der §240 Abs. 1 aus dem HGB schreibt vor, dass jedes Wirtschaftsgut, aber auch jede Sch... mehr auf fachwirt-blog.de
Nachdem ich vor einigen Tagen etwas zum Thema Buchungsarten in Lexware buchhalter geschrieben und auf ein entsprechendes Video verwiesen hatte, soll es heute um einen anderen Aspekt gehen: die Buchung von offenen Posten in Lexware buchhalter. In kleineren Unternehmen eher nicht verbreitet, … ... mehr auf lex-blog.de
Die Inventur ist für Kaufleute nach dem HGB verpflichtend. Das Inventar ist das Bestandsverzeichnis. Wir sehen uns das einmal genauer an. Wer ist zur Inventur verpflichtet und wo kann man das nachlesen? Grundsätzlich ist jeder Kaufmann verpflichtet, das Vermögen und die Schulden seines Unternehmens festzustellen. Der §240 HGB legt fest, dass die In... mehr auf fachwirt-blog.de
Bereits kürzlich hatte ich das Thema Anlagenverwaltung aufgegriffen, als es um den Datenabgleich zwischen Rechnungskreisen ging. Auch im heutigen Artikel soll es wieder um die Thematik Anlagenverwaltung gehen. Wenn Ihr als Gewinnermittlungsart Einnahmenüberschussrechnung durchführt, ist neben der Anlage EÜR beim … ... mehr auf lex-blog.de
Eine Bilanz ist eine Gegenüberstellung der Vermögensteile auf der Aktiva (Mittelverwendung) und der Kapitalmittel auf der Passiva (Mittelherkunft) einer Unternehmung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt wird. Die Aktivseite der Bilanz zeigt an wie sich das Vermögen zusammensetzt. Die Passivseite zeigt an, aus welchen Quellen die Mittel stamm... mehr auf fachwirt-blog.de
So ein Geschäftsjahr kann schon stressig genug sein. Kunden betreuen, Aufträge akquirieren, Rechnungen schreiben, Angebote erstellen… Zum Jahresende steht dann aber auch noch das Thema Jahresabschluss auf dem Plan. Neben dem Thema Bilanzierung gibt es ja auch noch die Möglichkeit, … ... mehr auf lex-blog.de
In der Kosten- und Leistungsrechnung ist der Deckungsbeitrag die Differenz zwischen den Umsatzerlösen und den variablen Kosten. Wenn man also einen Auftrag mit positiven Deckungsbeitrag annimmt, hat man schon einmal seine variablen Kosten gedeckt. Der Deckungsbeitrag deckt dann auch noch einen Teil der fixen Kosten. Die Deckungsbeitragrechnung wird... mehr auf fachwirt-blog.de
Das zentrale und wohl wichtigste Element in einer Buchhaltungssoftware ist der Kontenrahmen bzw. der Kontenplan. Davon gibt es sogenannte Standardkontenrahmen – kurz SKR – und Industriekontenrahmen – kurz IKR. Die gängigsten Kontenrahmen sind der SKR03 und der SKR04, welche wohl für einen … ... mehr auf lex-blog.de
In meiner Info zum Service-Pack Juli 2015 hatte ich verschiedene Änderungen und Neuerungen aufgeführt. Die Funktion Notizen und Belege für den Lexware buchhalter habe ich hier bereits etwas genauer erläutert. Eine weitere Funktion, welche mit dem erwähnten Service-Pack eingeführt wurde, … ... mehr auf lex-blog.de
Es gibt unterschiedliche Arten von Unternehmen. Manche sind 1 Personenunternehmen, andere haben mehrere tausend MitarbeiterInnen. Einige sind nur regional tätig, andere global in zig Ländern. Die meisten Unternehmen haben aber auch Gemeinsamkeiten. Die Anschaffung von Anlagegütern zum Beispiel ist bei einem … ... mehr auf lex-blog.de
An das Rechnungswesen in Unternehmen stellt der Gesetzgeber ein paar Ansprüche. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, kurz GoB, sollten jedem Buchhalter, aber auch Unternehmer, bekannt sein. Bei Verstößen können Geldbußen und Freiheitsstrafen drohen. Doch was genau besagen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung? Gesetzliche Regelung der o... mehr auf fachwirt-blog.de
In jedem Unternehmen fallen sogenannte Gemeinkosten an (z.B. die Raumkosten). Da in vielen Unternehmen jedoch auch immer mehr automatisiert wird, zum Beispiel durch verbesserte Fertigungsverfahren, müssen die Gemeinkosten verursachungsgerecht aufgeteilt werden. Das ist die Aufgabe der Maschinenstundensatzrechnung. Welche Gemeinkosten sind direkt vo... mehr auf fachwirt-blog.de
Einzelkaufleute und Personengesellschaften mit natürlichen Personen als Vollhafter, wie z.B. eine OHG oder KG, erstellen einen Jahresabschluss nach § 242 HGB. Für Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften mit einer juristischen Person als Vollhafter, z.B. die GmbH & Co. KG ist der § 262 maßgeblich. Sie müssen einen erweiterten Jahresabs... mehr auf fachwirt-blog.de
Buchhaltung ist für jedes Unternehmen es Aspekt, welchen es nicht zu vernachlässigen gilt. Man kann dies an ein Buchführungsbüro oder SteuerberaterInnen “auslagern” oder diese Arbeiten auch selbst durchführen. Über das Für und Wider zwischen selbst buchen und extern buchen lassen … ... mehr auf lex-blog.de
Unter dem Begriff Buchhaltung oder auch Buchführung ist eine lückenlose und chronologische Dokumentation aller Geschäftsvorgänge in einem Unternehmen zusammengefasst. Anhand dieser Dokumentation lassen sich Gewinn und Verlust ermitteln sowie Quartals- und Jahresabschlüsse erstellen. Dabei unterteilt sie sich in zwei wesentliche Bereiche: Geschäftsb... mehr auf fachwirt-blog.de
Im folgenden Artikel sehen wir uns die grundlegenden Aufgaben im Rechnungswesen an. Außerdem gibt es eine Übersicht für die Abgrenzung zwischen der Finanzbuchhaltung, der Kosten- und Leistungsrechnung, sowie der Auswertung und der Planungsrechnung. Die grundlegenden Aufgaben im Rechnungswesen In den Unternehmen hat das Rechnungswesen eine bedeutend... mehr auf fachwirt-blog.de
Es gibt eine Reihe von gesetzlichen Grundlagen im Handelsrecht und Steuerrecht, die im Rahmen der Buchführung zu beachten sind. Diese sehen wir uns hier einmal näher an: Handelsrecht – HGB – AktG – GmbHG – GenG Steuerrecht – AO – EStG – UStG – KStG – DV: EStDV, KStDV, etc. weitere Bestimmungen &... mehr auf fachwirt-blog.de
Zukunft Personal Europe, Köln, 11. – 13. September 2018: DATEV-Lösungen stützen Trend zu Digitalisierung (Mynewsdesk) Nürnberg, 21. August 2018: Die DATEV eG unterstützt Personalabteilungen dabei, ihre Prozesse umfassend zu digitalisieren und zu integrieren. Dazu präsentiert der IT-Dienstleister auf der Messe Zukunft Personal Europe in Halle ... mehr auf pr-echo.de
Hat ein Wirtschaftsgut nur einen geringen Wert, gibt es bei der Abschreibung ein paar Besonderheiten. Welche das sind, sehen wir uns hier einmal an. Wann ist ein Wirtschaftsgut geringwertig? Die Voraussetzung für ein geringwertiges Wirtschaftsgut ist, dass es selbstständig nutzbar und beweglich sein muss. Außerdem muss auch tatsächlich eine Abnutzu... mehr auf fachwirt-blog.de
Im Rahmen der Weiterbildung zum Fachwirt lernen die Teilnehmer in den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen das Fach Rechnungswesen kennen. In Einzelfällen kann es durchaus vorkommen, dass es der erste Kontakt mit dem Fachgebiet ist. Egal ob Sie das Fach Rechnungswesen bereits kennen oder die ersten Berührungspunkte haben: Am Ende steht die Prüfung ... mehr auf fachwirt-blog.de
Buchhaltung ist ein wichtiger Bestandteil im Unternehmensalltag. Manche geben diese Aufgabe an Buchführungs- oder Steuerbüros ab, andere erledigen dies lieber selbst. Beides hat Vor- und Nachteile. Ich persönlich finde es optimaler, zumindest die laufende Buchhaltung inhouse, also innerhalb des Unternehmens, … ... mehr auf lex-blog.de
Der Jahreswechsel liegt bereits einige Monate zurück, das erste Quartal ist fast geschafft. Bei vielen Unternehmen kommt man so langsam an den Punkt, die Jahresabschlüsse für das vergangene Geschäftsjahr zu erstellen bzw. fertigzustellen. Diejenigen unter Euch, die bilanzierungspflichtig sind, „dürfen“ … ... mehr auf lex-blog.de
Zukunft Personal Europe, Köln, 11. – 13. September 2018: DATEV-Lösungen stützen Trend zu Digitalisier... mehr auf inar.de
Bei einer Aufgabenanalyse wird eine komplexe Aufgabe in mehrere kleinere Teilaufgaben zerlegt. Hierbei erfolgt eine Sortierung nach der Art der Verrichtung oder der Phase innerhalb der Gesamtaufgabe. Möglichkeiten der Sortierung Die Teilaufgaben lassen sich nach der Funktion, nach dem Objekt oder auch regional Gliedern. Gliederung nach der Funktion... mehr auf fachwirt-blog.de
Das Fach Rechnungswesen würde manch einer gern weglassen. Es ist jedoch bei vielen kaufmännischen Weiterbildungslehr- und Studiengängen ein wichtiges Prüfungsfach. Es ist daher wichtig, dass man mit Jahresabschlüssen, Controlling und Buchungssätzen auch etwas anfangen kann. Rechnungswesen – Das unbekannte Ding Um das Fach Rechnungswesen und d... mehr auf fachwirt-blog.de
Eine der ersten Anleitungen hier auf lex-blog.de war der DATEV-Export. Vor einigen Jahren kam dann in der Buchhaltung die Option, der Buchung auch einen digitalen Beleg anzuheften. Verständlicherweise kam seither sehr häufig die Frage, wie bzw. wann man denn neben den Buchungen auch die Belege exportieren und ans Steuerbüro übertragen kann. Vorauss... mehr auf lex-blog.de
Auch wenn ein Programm wie Lexware buchhalter eigentlich für einen relativ einfachen Sachverhalt gemacht ist – die Erfassung von Soll und Haben – ist es doch so, dass sich im Programm die ein oder andere Option und Einstellungsmöglichkeit befindet. Gerade … mehr... mehr auf lex-blog.de