Tag ortsteile
Blankenburg im Nordosten der Stadt liegt zwischen Heinersdorf und Karow. Früher gehörte es zum Stadtbezirk Weißensee, heute zu Pankow. Es ist ein typisches Brandenburger Dorf, mit Anger und Kirche, alten einstöckigen Gebäuden und (ehemaligen) Bauernhöfen.Der [...]... mehr auf berlinstreet.de
Eine der wichtigsten Ausfallstraßen Berlins Richtung Osten ist die B1/B5. Und diese führt auf beiden Seiten der alten Dorfkirche Biesdorf vorbei. Alt-Biesdorf heißt die Straße, außer der Kirche gibt es hier noch ein paar alte [...]... mehr auf berlinstreet.de
Adlershof ist ein großer Irrtum. In Berlin, aber auch weit darüber hinaus, verbindet man mit diesem Namen die sogenannte Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien (WISTA). Hier haben viele Wissenschafts- und Technologieunternehmen ihren Sitz, es [...]... mehr auf berlinstreet.de
Wenn man verkehrsgünstig wohnen möchte, dann ist Altglienicke genau richtig: Von drei Seiten durch Autobahnen und Schnellstraßen begrenzt, die S‑Bahn umrundet den Stadtteil und schließlich gibt es noch den Flughafen BER. In Wirklichkeit ist der [...]... mehr auf berlinstreet.de
Das Amtsblatt 📰 für Dezember 2019 der Stadt Schmölln in digitaler Form. Das amtliche Publikationsorgan der Stadt Schmölln.
Der Beitrag Amtsblatt Dezember 2019 erschien zuerst auf Knopfstadt.de.
... mehr auf wuuza.de
Der Name des Treptower Ortsteils geht auf die berühmte Baumschule Späth zurück, die im 18. Jahrhundert gegründet wurde und bis heute als eine der ältesten und größten Baumschulen Europas bekannt ist. Anders als der Name [...]... mehr auf berlinstreet.de
Auf den ersten Blick hat dieser kleine Ortsteil, eingezwängt zwischen Neukölln, Kreuzberg und Friedrichshain, nicht viel zu bieten. Einige hundert Wohnhäuser rund um die Elsenstraße, Durchgangsverkehr, und ab diesem Jahr noch einen Autobahnanschluss. Doch schon [...]... mehr auf berlinstreet.de
Ein uralter Lackmus-Test, mit dem man feststellen konnte, ob sich ein Taxifahrer in Berlin auskennt, war die Zielansage: Fahren Sie mich zum Kurfürstendamm 5. Na, dämmert´s ? Die Hausnummer gibt es nicht, weil der Ku-Damm erst bei Nr. 10 anfängt, was alteingesessene Berliner natürlich wissen. Den Hintergrund zu diesem Kuriosum finden Sie hier. E... mehr auf blog.inberlin.de
Das Amtsblatt 📰 für November 2019 der Stadt Schmölln in digitaler Form. Das amtliche Publikationsorgan der Stadt Schmölln.
Der Beitrag Amtsblatt November 2019 erschien zuerst auf Knopfstadt.de.
... mehr auf wuuza.de
Früher hieß der Ortsteil nur Hohenschönhausen. Den Zusatz “Alt” erhielt er mit der Bezirksreform von 2001, weil der bis dahin eigenständige Bezirk immer größer geworden war und dann in mehrere Ortsteile aufgeteilt wurde. Wie viele [...]... mehr auf berlinstreet.de