Tag orchesterprojekte
Ein weiteres tolles Beispiel eines Kinderkonzerts: "Hex Hex" vom Musikverein Langenau mit seinem Jugendblasorchester Langenauer Schwäble. Marina Raff gibt Einblicke und viele Informationen. Nachmachen ausdrücklich erlaubt!... mehr auf blasmusikblog.com
Über die drei Gewinner der Yamaha Blasorchester Challenge.... mehr auf blasmusikblog.com
Ein Interview mit den drei Inhabern der Record Music Group über Audio- und Video-Produktionen, Fotografien und Live-Streams von Konzerten von Blasorchestern.... mehr auf blasmusikblog.com
Das Video-Projekt Thriller hat dem MV "Regina" Rück-Schippach nicht nur große Popularität in der Gemeinde und darüber hinaus eingebracht, sondern auch neue Musiker:innen... Alle Informationen zu Thriller in diesem Beitrag!... mehr auf blasmusikblog.com
Über den ASM-Nachwuchs-Komponisten-Wettbewerb, das Gütesiegel Nimbus des Niedersächsischen Musikverbands, den Juventus Music Award des Österreichischen Blasmusikverbands, die Blasmusik-Storys des Nordbayerischen Musikbunds und den Wettbewerb Musikvermittlungsprogramme des Salzburger Blasmusikverbands.... mehr auf blasmusikblog.com
Auftakt zum Schwerpunkt "Das besondere Konzerte" auf dem Blasmusikblog: Klangfusion in St. Gallen. Das etwas andere "Doppelkonzert"!... mehr auf blasmusikblog.com
Die Musik-Clowns Gogol & Mäx möchten Kinder nicht nur zum Lachen bringen, sondern in ihnen auch die Lust entfachen, ein Instrument zu lernen! Deshalb unterstützen sie Musikvereine mit einem InstrumentenSpaßKarussell und in Familienkonzerten.... mehr auf blasmusikblog.com
Die Leute kommen nicht nur zum Hören, sondern auch zum Sehen in ein Konzert. Geeignete Elemente können ein Konzert auch zum Augenschmaus werden lassen. Gedanken zum Thema Visualisierung im Konzert vom Künstler Rupert Hörbst.... mehr auf blasmusikblog.com
Johan de Meij arbeitet Anfang September mit der Sächsischen Bläserphilharmonie. Detailierte Informationen zu dieser Zusammenarbeit und dem Konzertprogramm in diesem Beitrag!... mehr auf blasmusikblog.com
Jede Menge Spielideen für einen musikalischen Quizabend im Musikverein. Macht Spaß und stärkt die Gemeinschaft!... mehr auf blasmusikblog.com
Über die drei Gewinner der Yamaha Blasorchester Challenge.... mehr auf blasmusikblog.com
In diesem Beitrag berichten acht Dirigentinnen und Dirigenten darüber wie sie die proben- und konzertfreie Corona-Zeit in ihren Blasorchestern überbrücken.... mehr auf blasmusikblog.com
Dr. phil. David Gasche geht in diesem Gastbeitrag der Frage ein, wie ein "Symphonisches Blasorchester" einzuordnen ist.... mehr auf blasmusikblog.com
Fast 250 Dirigentinnen und Dirigenten aus ganz Österreich und Südtirol versammelten sich in Ossiach/Kärnten zum Musizieren, Fortbilden und Netzwerken. Neben vielen Dozenten aus Österreich waren auch internationale Gäste geladen: Jacob de Haan (NL) und Gregor Kovačič (Slowenien). Eine vorbildliche Fortbildungsveranstaltung, in der auch das Gesellige... mehr auf blasmusikblog.com
Die Entstehung eines #StayAtHome-Videos am Beispiel der Bläserphilharmonie Oberberg. Ein Interview mit den MusikerInnen.... mehr auf blasmusikblog.com
Ein Taussendsassa - Sebastian W. Wagner, Schauspieler, ein großes Sinfonisches Blasorchester erweitert mit allerhand weiteren Instrumenten, viele engagierte Menschen mit dem eisernen Willen, corona-konform ein tolles Projekt auf die Beine zu stellen. Respekt! Ein Gastbeitrag von Silvia Casado Schneider.... mehr auf blasmusikblog.com
Ein Gastbeitrag von Michael Schönberger von der Stadtmusik Stockach [Werbung | enthält Produktnennungen und Affiliate-Links] Die Stadtmusik Stockach hatte im... mehr auf blasmusikblog.com
In Kooperation mit der Grundschule stellte der Musikverein Niederschopfheim ein Kinderkonzert auf die Beine, das seinesgleichen sucht: Piratenalarm!... mehr auf blasmusikblog.com
Der Dirigent Lukas Hofmann im Interview über die Bläserphilharmonie Osttirol, die er zusammen mit Kollegen 2012 gegründet hat und die er seitdem leitet.... mehr auf blasmusikblog.com
Achtung: Dieser Blasmusikblogbeitrag weckt Eure Reiselust! Verantwortlich dafür ist die Musikkapelle Naturns und die phantastische Kulisse der Südtiroler Berglandschaft!... mehr auf blasmusikblog.com
Henning Straßburger, Dirigent des 'Jungen Ensembles Berlin - Konzertorchester', erzählt in diesem Gastbeitrag wie es seinem Orchester ergangen ist und mit welchen Aktionen sie Corona getrotzt haben.... mehr auf blasmusikblog.com
Straßenbanner, Ensemble-Führerschein und Jerusalema-Challenge sind die drei Ideen in diesem Blogbeitrag. ... mehr auf blasmusikblog.com
Über das Benefiz-Orchester-Projekt mit Dirigent Ignatius Wang und Euphonium-Solist Kang Chun Meng aus Singapur.... mehr auf blasmusikblog.com
In diesem Beitrag berichten elf weitere Dirigentinnen und Dirigenten darüber wie sie die proben- und konzertfreie Corona-Zeit in ihren Blasorchestern überbrücken.... mehr auf blasmusikblog.com
Eine Orchesterwoche ist immer spannend und aufregend. Bei "Benefiz - Musik und Kultur für andere" kommt noch ein spezieller Aspekt dazu: musikalische Freundschaften seit nahezu 30 Jahren... In diesem Beitrag: Ein Rückblick zu den Anfängen des Benefiz-Projekts in Emmendingen und Erlebnisberichte der diesjährigen Benefiz-Woche mit dem Dirigenten Bern... mehr auf blasmusikblog.com
Für Jugendliche ist es ein großartiges Erlebnis in einem richtig großen Blasorchester zu spielen. In einem einzelnen Musikverein ist das oft nicht möglich. Aber wenn die jungen Musiker:innen aus vielen Musikvereinen zusammmen getrommelt werden entsteht daraus ein einzigartiges Erlebnis! So geschehen im Schwarzwald!... mehr auf blasmusikblog.com
Es braucht Mut und engagierte Menschen um ein Blasorchester immer wieder den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und sich zukunftssicher aufzustellen. Das zeigt sich auch in der mehr als 100-jährigen Geschichte des Freiburger Blasorchesters, das 1921 als Musikverein Haslach gegründet wurde.... mehr auf blasmusikblog.com
Axel Fabricius von der Stadtkapelle Lahr berichtet von deren Erlebnissen beim Flicorno d'oro in Riva del Garda.... mehr auf blasmusikblog.com
„Wie motivieren wir Kinder dazu, ein Blas- oder Schlaginstrument zu lernen?“ Wohl die meistgestellte Frage der Musikvereine und heute habe ich eine tolle Antwort darauf: Mit einem Kinder-Mitmach-Konzert! In diesem Beitrag gibt es ein kreatives Beispiel!... mehr auf blasmusikblog.com
Lukas K. Link beschreibt in diesem Gastbeitrag sein erstes BDB-Musikcamp, mit Mario Bürki als Dirigent, an der BDB-Musikakademie in Staufen.... mehr auf blasmusikblog.com
Das „Klangbad in der Kirche“ war ein rund einstündiges Raum-Klang-Erlebnis mit visueller Unterstützung. Ausgehend von den Klängen der Kirche selbst - ihrer Akustik, der Orgel und den Chorälen – ließen das Blasorchester der Stadtmusik Lörrach, der Organist Willi Tittel und der Trompeter Bastien Rieser das Publikum in Klängen baden.... mehr auf blasmusikblog.com