Tag arnoweg
Diesmal gehts am Arnoweg weiter. Von Sonntag bis Dienstag habe ich Zeit und von der Bürglhütte will ich nach Krimml kommen. Wenn möglich gleich zur Schönmoosalm oberhalb von Krimml, wo der Weiterweg über eine Variante in die Reichenspitzgruppe zur Zittauer Hütte und zur Richterhütte weiterführt – der Normalweg führt ins Krimmler Achental. Den... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Juli ist und damit kann der erste Versuch einer Wanderung in den wirklich hohen Bergen gestartet werden. Der Arnoweg soll diesmal seine Fortsetzung finden. Und zwar nicht auf der Hauptroute, die von Krimml direkt ins Krimmler Achental hineinführt, sondern auf der auch in der Wegbeschreibung genannten Alternativroute durch die Reichenspitzgruppe. Im... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Tag 01: Rudolfshütte am Weißsee (2311 m) – Heinrich-Schwaiger-Hütte (2802 m), 1400 hm, 7 Std. Tag 02: HSH – Großes Wiesbachhorn (3564 m) – Mooserboden (2040 m). 750 hm, 6 Std. Wer wie ich am Arno- oder Tauernhöhen- oder Zentralalpenweg (und was weißgott noch alles durch die Glocknergruppe verläuft) unterwegs ist, übernachtet sehr ... mehr auf vergissmi.net
Ein Pausenwochenende gabs nach der Vollendung des Zentralalpenwegs, jetzt, Ende Juli, gehts wieder weiter ans Wandern. 3 Tage hatte ich Zeit und der Arnoweg sollte es sein. Wie ich den fortsetzen wollte, war ich mir zuletzt ja noch nicht sicher. Ich entschloss mich aber, von Kaprun aus weiterzumachen. 3 Tage sollten sich bis Heiligenblut und …... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Dieses Wochenende war wohl das einzige, an dem ich im September Zeit fürs Weitwandern haben würde. Ich wusste aber eigentlich lange nicht, ob ich überhaupt, und wenn, was ich denn machen werde. Denn: Berühmtes Wetter sollte es nicht geben, mit immer wieder Regen und ziemlich frischen Temperaturen. Und sogar mit Schneeschauern bis auf unter 2000 ... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Viel Vergnügen hat mir der Arnoweg ja im letzten Jahr bekanntlich nicht bereitet. Aber wir wollen es wieder miteinander versuchen – ich und der Arnoweg. Und so gehts bei diesem Weg an die Fortsetzung, und zwar im Salzburger Lungau, wo ich vor ziemlich genau 2 Jahren am Aineck bei Gewitter und Kälteeinbruch hängengeblieben war. Nächtigungsorte... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Sankt Martin/Lofer (633 m) – Maria Kirchenthal (880 m) – Abzweigung Ochsenhorn (2100 m) – Schmidt-Zabierow-Hütte (1966 m) – Lofer (626 m). 19 km, 1530 hm. Los geht’s heute wieder gaaanz unten. In St. Martin ist die Schmidt-Zabierow-Hütte noch gar nicht angeschrieben. Um in den Genuss eines Wegweisers zur Hütte zu komme... mehr auf vergissmi.net
Dann probiere ich das mit dem Arnoweg. Das beste Wetter ist zwar nicht angesagt, gehindert hat mich das bisher noch selten, diesmal auch nicht. Vor allem nachmittags und abends solls Regen und Gewitter geben. Interessant wird es auch von den Zwischenstationen auf meinem bis zur Steineralm und dann ins Tal hinunter nach Neukirchen geplanten Weg. ... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Leogang (788 m) – Grosser Asitz (1914 m) – Saalbach Hinterglemm (1020 m) – Zwölferkogel (1983 m) – Hoher Penhab (2113 m) – Zehetner Stange (2114 m) – Mittagskogel (2092 m) – Bürglhütte (1700 m) – Gaißstein (auch Gaisstein, 2363 m) – Mittersill (788 m). Gesamt 46 km, ca. 2000 hm. Die Überquerung ... mehr auf vergissmi.net
Maria Alm (810 m) – Leogang (777 m) – Passauer Hütte (2051m) – Weißbach bei Lofer (665 m) – Sankt Martin (633 m) Aufstieg: 22 km, +1400 hmAbstieg: 16 km, -1580 m Um die Leoganger Steinberge zu überqueren, musste ich dort erst einmal hinkommen. Sie waren zwar kurz nach Maria Alm schon gut zu sehen, …... mehr auf vergissmi.net
Etappe 10: Abtenau – Oberscheffau – Lammeröfen – Wallingwinkl. 14 km. Höhenmeter unbedeutend. Heute kam – wie angekündigt – viel Wasser von oben. Der gemütliche Wanderweg von Abtenau nach Oberscheffau führt jedoch an einigen Plätzen vorbei, wo das Wasser auch aus allen anderen erdenklichen Richtungen kommt. Ich bin urs... mehr auf vergissmi.net
Eigentlich war dieses Wochenende für die Fortsetzung des Zentralalpenwegs vorgesehen. Der Abstecher in die Verwallgruppe und der Weg weiter in die Silvrettagruppe steht da als nächstes an. Aber bis Mittwoch sagte die Wettervorhersage immer etwas von der Möglichkeit von Unwettern, Hagel, Wolkenbrüchen und Sturmböen. Und so ließ ich mich einschüchte... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
1,5 Tage, Bike & Hike.Samstag Nachmittag: Weißeck, 2711 m, 5 Std, 1350 hm.Sonntag: Mosermandl Nord-Süd, 2680 m, 7 1/2 Std, 1400 hm. Der Samstag war hinsichtlich der Wetterprognose vormittags noch ein bisserl wackelig, doch da die verhältnismäßig kurze Tour einen Start am Nachmittag erlaubt, hatte ich keine Eile und fuhr gegen Mittag zur Mautste... mehr auf vergissmi.net
Tag I: Muhr/Murtal – Katschberghöhe (20 km, 1560/930 hm)Tag II: Katschberghöhe – Schönfeld (26 km, 1485/1400 hm)Tag III: Schönfeld – Ramingstein (21 km, 700/1600 hm) Start dieser Dreitagestour ist Schellgaden im Murwinkel (1080 m) – ein paar Kilometer westlich von St. Michael im Lungau. Da kommt man öffentlich sehr gut hin, ... mehr auf vergissmi.net
Mittersill (788 m) – Resterkogel (1894 m) – Panorama Alm (1975 m) – Baumgartenalm (1402 m) – Steinfeldjoch (1995 m) – Geigenscharte (2028 m) – Steiner Alm (1595 m) – Neukirchen Am Großvenediger, 941 m.Tag 1: 24 km, 1325 hm auf, 700 hm abTag 2: 20 km, 700 auf, 1300 hm ab Die Kitzbühler Alpen …... mehr auf vergissmi.net
Auch am letzten Wochenende – das Mostviertel und der Erlauftaler Rundwanderweg standen da auf dem Programm – machte mir das Wetter wieder einmal einen Strich durch die Rechnung, nichts wurde es. An diesem Wochenende war Brüderprogramm angesagt und das weitere Zusammenstückeln des Arnowegs. Von der St. Pöltner Hütte sollte es in zwei Tag... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Am letzten Wochenende standen mir ja am 3. Tag des letzten Teilstücks am Arnoweg die Alternativen entweder Weißeck oder der Abstecher zur Rotgüldenseehütte zur Auswahl. Geworden ist beides nichts, und damit war auch schon der Ehrgeiz entwickelt, zumindest einmal das Weißeck zeitnahe nachzuholen. An diesem Wochenende wollte ich am Arnoweg über ein p... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
In zwei Tagen ging es von der Glockner- in die Goldberggruppe und hinunter ins Gasteinertal. Warum der Arnoweg als Salzburger Landesrundwanderweg überhaupt nach Kärnten führt, lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass der Namenspatron Arno dereinst im 8. Jahrhundert in kirchlichen Angelegenheiten auch für Karantanien zuständig war. Immerhin war ... mehr auf vergissmi.net
Und wieder Salzburg und der Arnoweg. Auch bei der diesmaligen Fortsetzung muss ich eine Lücke in Kauf nehmen – zwischen der Trauner Alm, wo ich am vergangenen Wochenende Zwischenstation gemacht hatte und Bad Gastein liegt bekannterweise der Hohe Sonnblick und davor der Kleinfleisskees, somit nichts fürs Solowandern. Auch will ich meinen Brude... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Wer sich von den Mitlesenden noch erinnern mag: Vor etwas mehr als einem Jahr hab ich schon einmal die Untersbergüberquerung im Rahmen des Arnowegs versucht, bin damals aber an zuviel Schnee gescheitert und umgekehrt. Tatsächlich bin ich mittlerweile bei der Bürglhütte gelandet, die Lücke von damals, die besteht aber noch. Und die wollte ich heute ... mehr auf smekiwandert.wordpress.com
Tag 04: Haltestelle Weyer/Habachtal (820 m) – Neue Thüringer Hütte (2212 m) Tag 05: NT Hütte – Larmkogel (3017 m) – Neue Fürther Hütte (2201 m) – Talabstieg Start war gegen Mittag bei der Tälerbushaltestelle unterm Habachtal. Die bekannte geologische Fundgrube kostet Zeit im Aufstieg wie andernorts die Heidelbeeren. Ein Geoc... mehr auf vergissmi.net
Tag 01: Matreier Tauernhaus (1512 m) – St. Pöltner Hütte (2481 m) Tag 02: Hütte – Hintersee (1313 m) “Nachmittags im ganzen Land sonnig”, solcherart frohlockend lockte mich das Matreiertal zum hiesigen Tauernhaus. Nach einem wetterbedingten Pausentag am Salzburger Landesrundwanderweg finde ich mich nun in Osttirol wieder ... mehr auf vergissmi.net
Tag 01: Krimml – Wasserfälle – Warnsdorfer Hütte (2334 m). 18 km, 1250 hm Tag 02: Warnsdorfer Hütte – Kürsinger Hütte (2549 m, Gletscherzeug, Klettersteigset). 7 km, 800 hm Tag 03: Großvenediger (3674 m, Gletscherzeug) und Talabstieg. 1250 hm auffe und vüüü obe, 9 Std. Vorab: Mein Handy hat sich an Tag 02 grusslos in …... mehr auf vergissmi.net
Der für mich letzte Staudamm der Kraftwerksgruppe Kaprun befindet sich in Kärnten. Von Kaprun Downtown aus geht’s in 2 1/2 Tagen zur Pasterze: Tag 01: Kaprun – Gleiwitzer Hütte (1500 hm rauf) Tag 02: Gleiwitzer Hütte – Trauneralm (1400 Abstieg, 700 rauf) Tag 03: Trauneralm – Heiligenblut (1700 Abstieg, 1200 rauf) In Kaprun g... mehr auf vergissmi.net
Da das Kitzsteinhorn gar nicht auf der Route des Arnoweges liegt, habe ich null schlechtes Gewissen, die Einladung der Kapruner Gästekarte anzunehmen, einen Tag lang kostenlos am Horn herumzugondeln. Übrig blieb der kurze Klettersteig, der von der Aussichtsplattform hinauf zum Gipfel führt. Gletscherjet I bis IV bringen den Wandersmann a. D. hinauf... mehr auf vergissmi.net