Tag adress
(dt.: Adress Auflösungs Protokoll) Aufgabe des ARP ist es, die Netzwerkadresse der Internetschicht einer physikalischen Hardwareadresse (MAC) zuzuordnen. ARP wird fast ausschließlich von IPv4 verwendet und wird in IPv6 durch NDP (Neighbor Discovery Protocol) abgelöst. ARP weist einer IP-Adresse eine MAC-Adresse zu. ARP kann als Angriffsmöglichke... mehr auf azune.de
Beim ARP-Spoofing handelt es sich um einen Angriff auf das ARP-Protokoll. Hierbei wird dem Opfer eine manipulierte ARP-Nachricht gesendet und vorgegaukelt, dass der Computer des Angreifers das eigentliche Ziel sei. Der Computer des Angreifers leitet die Daten an das eigentliche Zielsystem weiter. Hierdurch kommt die eigentliche Abhör-Verbindung... mehr auf azune.de
Seit 1998 gibt es bereits IPv6, der Standard für alles ist es bis heute nicht. Sicher, die Verbreitung hat zugenommen und dennoch hapert es an vielen Stellen. Wobei nur das es mehr IPv6-Traffic an den DENIC-Knoten (nur als Beispiel) gibt, bedeutet nicht das dies natives IPv6 ist. Oft wird IPv4 Verkehr über IPv6 getunnelt. Geräte […]... mehr auf andysblog.de
Je nachdem mit welchem Netzwerk man verbunden ist, kann es sinnvoll sein eine bestimmte IP-Konfiguration zu verwenden. Z.B. in einem Netzwerk das kein DHCP verwendet macht eine statische Konfiguration von IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server durchaus Sinn. Windows 10 bringt zumindest für WLAN-Verbindungen bereits eine entsprechende Konf... mehr auf andysblog.de