Tag suchen

Tag:

Tag opernkritik

Meine Vinyl des Monats: Bruce Springsteen, Kate Bush, John Lennon, The Yardbirds, Jean-Michel Jarre, Led Zeppelin, King Crimson, Howard Shore, Bernard Herrmann, Richard Wagner, Chuck Berry 29.10.2025 08:05:36

gondor gralserzählung bernard herrmann akustikpassagen entwicklungsschritt idealismus sampling psychologisch neal and jack and me mythisch bã¼hnenã¤sthetik sprachsamples équinoxe discipline johnny b. goode the yardbirds diva songwriting king crimson mythologie orchestrale dichte musiklegende hardrock klangräume john lennon künstlerisch spannend rhythm & blues identitã¤t bruce springsteen album hardangerfiedel quenya dramatisch oxygène rock ’n’ roll rock ’n’ roll psychedelische elemente shire visionã¤res debã¼t robert fripp geschlossene komposition festspielorchester moderne wagner-stimme schwarze sprache elektronische musik elsa spannungen filmmusik hypnotisch improvisation emotionale intensitã¤t verstã¶rend ethnicolor wuthering heights liebesthema klangrã¤ume telramund new wave bruce springsteen biopic cover-design bios bahnhof emotionale intensität frieden the howler adrian belew sindarin vater des rock ’n’ roll vater des rock ’n’ roll leitmotivisch musikdokumentation romantisch musikalische eigenwilligkeit pop-einflã¼sse visionäres debüt compilation nebraska folk musikgeschichte yardbirds uk majestätisch blã¤ser blechblã¤ser innovation bron-y-aur stomp 60er-jahre rockmusik sartori in tangier rockmusik celebration day debütalbum chor 70er-jahre lennon-ono beat psychedelic rock beatles jeff beck the man with the child in his eyes jean-michel jarre textur imagine introspektion emotional heartbeat beklemmend soundtrack authentizitã¤t album mordor isengard spannung vertigo auenland gitarrenarrangements ãœbergangsphase unheilvoll bandgeschichte led zeppelin the boss schlüsselwerk chuck berry gralserzã¤hlung pop-einflüsse dissonanz psychologische zeichnung aufführungskritik verstörend zoolook unheimlich rolling stones lyrisch oxygã¨ne oper ohne bã¼hne nebraska ‘82 expanded edition nebraska ‘82 expanded edition bruce springsteen best-of gimme some truth americana bayreuth-tradition karikatur der herr der ringe oper ohne bühne synthesizer opernfeuilleton lyrischer tenor literarische anspielungen intim festspielhaus led zeppelin iii traumartig 1978 bill bruford unboxing gitarrenriffs musikalische innovation klassiker progressive rock bläser abwã¤rtsspirale schwanenritter jugendkultur 1966 peter hofmann schlagwerk roll over beethoven kreisende motive richard wagner albumproduktion artpop aufnahme immigrant song ambitioniert spielerisch alfred hitchcock vinyl the kick inside 1970 experimentell riffs gitarrenriff mut musikjournalismus howard shore archaisch popkultur musik interpretation artrock filmmusikalisches universum einfluss musikalisches element episch deliver me from nowhere übergangsphase vinylsammler kate bush 25 sprachen meilenstein wogende klangflächen debã¼talbum schwindelgefã¼hl sprachaufnahmen klangliche durchsichtigkeit leitmotivtechnik bluesrock klangwelten tony levin duckwalk sehnsucht vielseitigkeit schwindelgefühl opernkritik auffã¼hrungskritik atmosphärisch abwärtsspirale lohengrin schlã¼sselwerk 1982 authentizität roger cameron gitarrentechnik auãŸergewã¶hnliche stimme requiem emotion instrumental sounds gallows pole bühnenästhetik schallplatte ã‰quinoxe ortrud streicher wogende klangflã¤chen britische musik biopic two hands kreatives songwriting bayreuther festspiele 1982 instant karma remaster wagner-rezeption atmosphã¤risch roger the engineer beat generation produktionstechniken verfremdet akustik menschlichkeit wahrheit gesellschaftskritik elektronischer pop working class hero tolkien-sprachen rhythm & blues gealtert rhythmisch rockgeschichte majestã¤tisch außergewöhnliche stimme singer-songwriter kã¼nstlerisch spannend albumkritik us-rock monumental khuzdul obsession politische botschaft kritiker rohan popmusik spannungsbogen 1984 sperrig klangdramaturgie identität woldemar nelsson blechbläser leadgitarrist
Vinyl-Schallplatten üben bis heute eine besondere Faszination aus. Ihr warmer, voller Klang unterscheidet sich deutlich von der glatten Perfektion digitaler Formate und vermittelt ein Gefühl von Echtheit und Nähe zur Musik. Auch das haptische Erlebnis spielt eine große Rolle: Das Auflegen der Platte, das leise Knistern der Rille und das große, oft ... mehr auf redaktion42.com

Utopie des nicht möglichen möglichen Glücks: György Kurtágs „Fin de partie“ nach Becketts „Endspiel“ an der Staatsoper Unter den Linden, Berlin. Von ANH bei Faustkultur. 24.01.2025 07:35:46

hauptseite oper alban nikolai herbst oper alexander soddy lindenoper berlin kaspar glarner alban nikolai herbst samuel beckett birgit wentsch beckett endspiel dschungel.anderswelt innella marcin łakomicki alteseuropa faustkultur kurtág fin de partie opernkritik alban nikolai herbst olaf freese stephan rügamer olaf a. schmitt dschungel.anderswelt kurtág fin de partie dalia schaechter beckett endspiel arbeitsjournal poetikzurmusik josé darío alban nikolai herbst kurtág fin de partie laurent naouri johannes erath staatsoper.unter den linden bibi abel bo skovhus
[Beitragsbild (©: Monika Rittershaus Ausschnitt]       → D o r t :            ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Oper Carmen gegen den Strich gebürstet oder Don José als mordlüsterner Revolverheld 29.08.2018 14:22:25

opernkritik generalmusikdirektor arena opernkritiker carmen burgplatz sven-david müller braunschweig staatstheater srba dinic bizet staatsorchester kunst, literatur, musik und kultur
Das Burgplatz Open Air in Braunschweig geht mit Bizets Carmen in die fünfzehnte Saison (NL/6903450264) Seit fünfzehn Jahren bereichert das Staatstheater Braunschweig mit seinem Open Air Programm auf dem Burgplatz in einer eigens dafür errichteten Arena das Kulturleben der Okerstadt. In diesem Jahr steht mit der Opéra-comique von Georges Bizet Meist... mehr auf pr-echo.de

03/25 – Opernkritik: Fantasio, Wiesbaden 30.01.2025 00:56:27

wiesbaden oper opernkritik fantasio kritik
Fantasio von Jacques Offenbach, eine Opéra comique aus dem Jahr 1872, die wollte ich mir am 18. Januar im Staatstheater Wiesbaden anhören. Das Stück, was als Fantasio von Offenbach angekündigt war, hatte jedoch wenig damit gemein. Es war ein Debakel und eine Schande! Aber warum? Fantasio ist eine komische Oper, die als pazifistische Protestoper kon... mehr auf sehnsuchtsbummler.de

Macht – Kampf – Wahn 26.06.2025 19:59:25

händel hã¤ndel dresden theater opernkritik saul semperoper musik
Händels Oratorium „Saul“ an der Semperoper Dresden Die Produktion aus Wien. Der Stoff ein biblischer. Das Genre ein Oratorium. Georg Friedrich Händels „Saul“ (Fotos: David Baltzer) in szenischer Aufführung ist in vielerlei Hinsicht eine Produktion mit Seltenheitswert an der Dresdner Semperoper. Eine, die man vielleicht er... mehr auf elbmargarita.de

Oper Carmen gegen den Strich gebürstet oder Don José als mordlüsterner Revolverheld 29.08.2018 14:18:39

braunschweig staatstheater kunst und kultur online srba dinic bizet staatsorchester opernkritik generalmusikdirektor carmen opernkritiker arena sven david müller burgplatz
Das... mehr auf inar.de

Vom bitteren Ende eines schönen Traums 04.10.2022 15:46:38

dresden theater verdi impressionen opernkritik leonardo sini musik la traviata semperoper semperoper dresden
Verdis „La Traviata“ verführt das Publikum an der Semperoper Das Glück ist vergänglich wie eine schöne Opernaufführung, die uns traumähnlich gefangen nimmt und mit erfüllten Herzen auf schattige, regennasse Straßen entlässt. Vielleicht wollte Giuseppe Verdi mit seiner „La Traviata“ (Fotos: Semperoper Dresden/Ludwig Olah) ja wirklich nicht viel m... mehr auf elbmargarita.de

Von Ängsten und Träumen … 20.03.2023 17:08:36

rolando villazón opernkritik evelino pidã² musik semperoper rolando villazã³n bellini la sonnambula theater dresden evelino pidò belcanto
Rolando Villazón inszeniert Bellinis „La sonnambula“ an der Semperoper als feinsinniges Drama mit Alpenromantik Es ist der Abend der schönen Stimmen. Mit Vincenzo Bellinis „La sonnambula“ (Foto: Ludwig Olah) holt die Semperoper Dresden eine Belcanto-Oper auf die Bühne zurück, die in Dresden zuletzt vor über 100 Jahren ges... mehr auf elbmargarita.de

Blutiges Opernvergnügen 09.11.2023 20:25:18

theater landesbühnen sachsen dracula landesbã¼hnen sachsen der vampyr heinrich marschner musik oper manuel schmitt opernkritik
Die Landesbühnen Sachsen zeigen einen „Vampyr“ mit Biss In Radebeul ist Halloween noch lange nicht vorbei! Treibt an den Landesbühnen Sachsen seit Sonnabend (4.11.) doch ein schauriger Blutsauger sein Unwesen. Die große romantische Oper „Der Vampyr“ (Fotos: René Jungnickel) von Heinrich Marschner nach dem Libretto von Wil... mehr auf elbmargarita.de

Oper am Scheideweg 05.05.2018 19:04:26

keith warner la forza del destino verdi theater dresden opernkritik oper musik semperoper
Keith Warner zeigt Verdis „La forza del destino“ als düsteres Märchen an der Semperoper Was ist Schicksal? Ist es eine höhere Bestimmung, der wir nicht entfliehen können oder eine Mischung aus individueller Entscheidungsfreiheit und äußeren Zwängen? Giuseppe Verdis Oper „La forza del destino“ (1862) erzählt von einer Liebe, die viele Opfer forde... mehr auf elbmargarita.de

Der Fliegende Holländer am Staatstheater Braunschweig als maritime Geisterstunde mit einseitig liebevoller Erlösungsstimmung 01.11.2018 09:00:42

matthias stier kunst, literatur, musik und kultur michael eder sven-david müller srba dinic der fliegende holländer oper staatstheater braunschweig staatsorchester braunschweig richard wagner isabel ostermann opernkritik
Mit Richard Wagners Oper „Der Fliegender Holländer“ eröffnet das Staatstheater Braunschweig glanzvoll die neue Opernsaison Schon vor Beginn der Oper stimmte die Regisseurin Isabel Ostermann, die seit der letzten Spielzeit am Staatstheater Braunschweig als Operndirektorin wirkt, die Zuschauer im Großen Haus mit bedrohendem Gewitter vom B... mehr auf pr-echo.de

Der Fliegende Holländer am Staatstheater Braunschweig als maritime Geisterstunde mit einseitig liebevoller Erlösungsstimmung 01.11.2018 09:01:19

staatsorchester braunschweig staatstheater braunschweig oper richard wagner sven david müller isabel ostermann opernkritik matthias stier michael eder der fliegende holländer srba dinic kunst und kultur online
... mehr auf inar.de

Wo Worte fehlen … 30.09.2018 23:16:15

opernkritik semperoper calixto bieito musik alban gilbert peter theiler arnold schönberg harry kupfer "moses und aron" theater
Schönbergs „Moses und Aron“ ist ein starker Auftakt für die Saison an der Semperoper Schon allein die Stückauswahl ist ein Ereignis: Intendant Peter Theiler bringt zu Beginn seiner ersten Spielzeit an der Semperoper Arnold Schönbergs (1874–1951) „Moses und Aron“ zurück nach Dresden. Jenes Stück, dem Harry Kupfer vor 43 Jahren die DDR-Erstaufführ... mehr auf elbmargarita.de