Tag kinderbuch_ab_8_jahren
Liebe Leser:innen,ursprünglich entstand dieser Blog, um über das Nähen zu schreiben. Das habe ich auch viele Jahre lang mit viel Hingabe getan. Das Nähen ist irgendwann aus meinem Fokus geraten, das Schreiben ist geblieben, klar, ich bin ja auch Redakteurin und Autorin von Beruf. Hinzu kam ein neuer Beruf: Ich habe mich weitergebild... mehr auf sauber-eingefaedelt.blogspot.com
Ein Blick auf die Illustrationen genügt und es wird klar: »Marlas Bitcoin Abenteuer: Der Fall in den Kaninchenbau« ist kein WAS-IST-WAS über Kryptowährungen, kein »Bitcoin für Dummies« und auch kein »Wieso? Weshalb? Warum? Das Geld der Zukunft«. Selbst die Sendung mit der Maus würde Bitcoin anders erklären. In diesem Buch wird kommt das Thema als A... mehr auf buchkind-blog.de
Als allerfeinste Sommerferienlektüre entpuppte sich der dritte Band aus der Kinderbuch-Serie Robby aus der Räuberhöhle. In allerbester Enid-Blyton-Tradition bietet das Buch einen kleinen Kriminalfall, Freundschaft, Abenteuer, nette und weniger nette Erwachsene, übliche und unübliche Lebensweisen und damit jede Menge Identifikationsmöglichkeiten ... mehr auf buchkind-blog.de
Was schreibe ich in diesem Fall zuerst: das mir das Kinderbuch Die Bremer Stadtmusikanten – was wirklich geschah: Oskar ganz nach oben mit seinem Witz und dem Anknüpfen an den Kinderalltag heute gefallen hat? Oder beginne ich lieber mit der persönlichen Anekdote zu dem Buch? Märchen verleiten zum Geschichten erzählen. Gerlis Zillgens würde... mehr auf buchkind-blog.de
Komm, wir gehen Aliens gucken. Das dürfte wohl stets die erste Reaktion auf das Kinderbuch Liebe Aliens sein. Schon tauchen wir Leser in ferne Galaxien ein, staunen über andere Lebensformen, freuen uns an Farben und Formen. Diesen leichten, schon fast verspielten Einstieg in ein schweres Thema haben wir 18 Illustratoren aus 12 Ländern zu verdank... mehr auf buchkind-blog.de
Yara ist neun Jahre alt und wird zum ersten Mal in ihrer neuen Heimat Deutschland zu einem Kindergeburtstag eingeladen. Natürlich ist sie nervös. Wie läuft so eine Geburtstagsfeier ab, wie verhält man sich? Das Geburtstagskind Feli und die anderen Mädchen machen es ihr leicht. Yara schwimmt einfach so mit, ihr Fremdsein wird nicht thematisiert. ... mehr auf buchkind-blog.de
Ganz wunderbare Charaktere hat sich Michaela Holzinger für ihre Kinderbuch-Reihe Poppy Poppington ausgedacht: eine Kuh mit Marketing-Ambitionen, ein Eichhörnchen vom Typ verhinderter Casanova und einen intelligenten, geheimnisvollen Schrank namens Nuoleh. Und das sind nur einige der Nebenfiguren! Im Mittelpunkt der Geschichte steht jedoch zu all... mehr auf buchkind-blog.de
Am Anfang hat Tom so gar keine Lust auf einen sonntäglichen Waldspaziergang, am Ende ist der Wald für ihn seine zweite Heimat, eine Welt voller Wunder, Abenteuer und Freunde. Was ist da nur passiert? Jede Menge. Zuerst verliert Tom, der die ganze Zeit auf sein Smartphone starrt, den Weg und verläuft sich. Dann trifft er den Waldschrat, der ein w... mehr auf buchkind-blog.de
Klar, dass das Kinderbuch Der kleine Major Tom nicht ohne das Song-Zitat „Völlig losgelöst von der Erde“ auskommt. Schließlich war der Musiker Peter Schilling an der Entstehung der Kinderbuch-Serie beteiligt. Ein mediengerechter Aufhänger also, um neugierig zu werden – oder misstrauisch. Doch dafür besteht kein Grund: Der klein... mehr auf buchkind-blog.de
Wenn Menschen etwas miteinander machen möchten, brauchen sie Spielregeln. Das wissen auch schon Kinder. Das Grundgesetz fasst die grundlegenden Spielregeln Deutschlands zusammen. Daher gehört es auch in Kinderhände! Nur ist der Originaltext nicht ganz einfach zu lesen. Das beginnt schon bei Artikel 1 „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Kön... mehr auf buchkind-blog.de
Städtereiseführer listen zwar die Sehenswürdigkeiten Barcelonas übersichtlich auf, aber eines verraten sie meist nicht: Wie fühlt sich die Stadt an? Genau da setzt der Kinder-Reiseführer »Barcelona – Mister Pock und die blaue Echse« an. Wir tauchen mit Max und seinem Lemur Mr. Pock in dunkle, labyrinthische Altstadtgassen ein, lassen uns auf den... mehr auf buchkind-blog.de
2016 wurde sie von uns mit dem Buchkönig Kinderbuchpreis ausgezeichnet, seit dem hat sich die Kinderbuch-Serie um Sandor, die sprechende Fledermaus mit dem Knick im linken Ohr, prächtig weiter entwickelt. Mit viel Vergnügen habe ich den neuen Band „Sandor und der geheime Schwarm“ gelesen. Ich mag die handfesten und doch vielschichtigen Figuren u... mehr auf buchkind-blog.de
Es sei ein bisschen wie Bullerbü, nur eben in der Großstadt – das klang aus den Meinungen heraus, die ich zu „Wir Rüben aus der großen Stadt“ von Verena Friederike Hasel hörte. Bullerbü mochte ich als Kind nicht leiden. Dass so viele Kinder und Erwachsene zusammen lebten, das kannte ich nicht, und dass es dabei so harmonisch zu... mehr auf buchkind-blog.de
Kleine Heftchen, die sich überall mit hinnehmen lassen, und mit denen sich Kinder lange beschäftigen können – Benny Blu ist sozusagen der Nerd-Cousin von Pixi, der statt unterhaltsamer Geschichten Wissenswertes zu Sachthemen liefert. Das geschieht häppchenweise und mit vielen Illustrationen versehen. Zwischendrin gibt es noch Spiele und Rätsel u... mehr auf buchkind-blog.de
Kuschel ist eine ganz normale Hauskatze. So, wie Axel Scheffler sie zeichnet, würde ich sagen: das ist mehr als nur plüschiges Winterfell. Diese Katze steht gut im Futter. Doch auch die wohlgenährteste Katze hat einen Jagdtrieb und den Drang, ihrer Familie stolz ihre Beute zu präsentieren. Okay, okay, hängt mich ruhig auf! Ja, ich hab den Vogel ... mehr auf buchkind-blog.de
Es ist eine bunte, pralle, lebendige Welt, die das Buch Mythopedia präsentiert. Aber eine, die voller Fabelwesen, Dämonen, Götter und Göttinnen steckt. Manche von ihnen meinen es gut mit den Menschen, andere überhaupt nicht und manche wollen einfach nur Spaß haben. Es gibt Delfine, die sich in schöne junge Männer verwandeln und Raubvögel wie den... mehr auf buchkind-blog.de
Leipzig ist für mich nicht nur wegen der Buchmesse eine Herzensstadt. Ich mag die Stadt, die Architektur, die lebendige Vielfalt und sogar den sächsischen Dialekt. Deswegen hat es mich sofort begeistert, dass Lipska, das aus dem Leipziger Zoo ausgebüchste Affenmädchen, gleich zu Anfang zweisprachig in das Buch einführt: Leibzsch is under vielen ... mehr auf buchkind-blog.de
Kaum ein Fantasy-Roman kommt ohne Kämpfe oder epische Schlachten aus. Das gilt auch für die Bücher, die sich eigentlich an Kinder richten. Ich bewundere Autoren, denen es in diesem Genre gelingt, die Balance zwischen spannender Action und kindgerechtem Schreiben zu halten – so, wie es John E. Brito in seinem Buch »Das Dorf unter dem Fußboden« ge... mehr auf buchkind-blog.de
Hilda begegnete mir zum ersten Mal beim Gratis Comic Tag 2017. Damals wurde „Hilda und der Mitternachtsriese“ verteilt. Ich schloss das neugierige, eigensinnige Mädchen, dass so selbstverständlich zwischen unserer Realität und einer Welt voller Fabelwesen wechselt, sofort ins Herz. Trotzdem war ich mir nicht sicher, ob ich die Comics... mehr auf buchkind-blog.de
Dafür, dass das Kinderbuch „Ben liebt Anna“ eine Liebesgeschichte erzählt, begegnet uns zu Anfang bereits sehr viel Wut. Ben ist ein sehr impulsiver Junge, der zwischen den Extremen still vor sich hinträumen und Aufbrausen pendelt. Anna hingegen, dass Mädchen aus Polen, das neu in die Klasse kommt, handelt eher überlegt und reflektie... mehr auf buchkind-blog.de
Die Geschichte vom Wullefump ist ein ganz flunderbares Kinderbuch. Damit hätte ich schon den ersten guten Grund genannt, warum wir Wullefump – die Reise ans Meer von Henry Sperling mit dem Buchkönig Kinderbuchpreis auszeichnen: Wortwitz. Es gibt Geschöpfe wie lila Knadderkarpfen und Fiesmuscheln, Wortschöpfungen wie Fan-tas-fisch und eben flunde... mehr auf buchkind-blog.de
Traktoren sind groß und rot, Kühe machen Muh und Schweine stehen sauber im Stall – es gibt immer noch Bauernhofbücher für Kinder, die genau diesen Eindruck vermitteln. Auf jeden Fall merkt man den meisten Büchern an, dass sie für Stadtkinder geschrieben wurden. Sie vermitteln zwar auch Wissen über Landwirtschaft, aber eingepackt in eine dicke Sc... mehr auf buchkind-blog.de
Die Geschwister Lilly und Nikolas reisen wieder: Diesmal folgt Familie Sonnenschein einer Einladung von Freunden nach Kaiserslautern. Der Familienurlaub führt sie daher unter anderem nach Speyer, Deidesheim und Neustadt an der Weinstraße, ins Technoseum, den japanischen Garten und zu Pfälzer Burgen – alles Orte, die ich gut kenne, da sie v... mehr auf buchkind-blog.de
Ein Museum ist ein Ort voller Abenteuer! Davon ist Museumsmotte Heribert überzeugt. Seinen Neffen und Nichten erzählt er nicht nur, wie großartig Kunst schmeckt. Er kennt auch die aufregendsten Geschichten über große Künstler, Kunstdiebe und die für eine kleine Motte sehr gefährliche Arbeit der Restauratoren. Zum Entsetzen der Mutter nimmt er Mo... mehr auf buchkind-blog.de
Wann reden wir mit Kindern über Körper? Dann, wenn sie krank sind – „Der Knochen heilt wieder“. Dann, wenn sie besonders hübsch sind – „So eine schöne Haarschleife“. Im Sport – „Du kannst aber schnell rennen!“ Und natürlich dann, wenn wir etwas über Bienchen und Blümchen zusammen stottern. Krankheit, Aussehen, Leistungsfähigkeit – und Sex. Wenn ... mehr auf buchkind-blog.de
Dieser Kindercomic will so viel und liefert noch viel mehr! Möglich macht das Yasmina. Sie ist fest verwurzelt im Kinderalltag mit Schule, Familie und Freunden. Doch bei ihren Streifzügen durch die Straßen und Schrebergärten findet das Abenteuer nicht nur in ihrer Phantasie statt – es ist real. Ein Großkonzern lässt die Gärten ihrer Freunde abre... mehr auf buchkind-blog.de
Was ist das Beste, das du in einem isländischen Wald machen kannst, wenn du dich verlaufen hast? Aufstehen! Weil die Wikinger damals die Wälder auf Island abholzten, sind die Bäume heute noch so niedrig, dass Menschen darüber hinweg schauen können. Warum das so ist, steht wiederum an einer anderen Stelle des Buches »Ein Baum kommt selten allein«... mehr auf buchkind-blog.de
Ich mag das ja sehr, wenn Kinderbücher mehr als nur eine gute Idee zu bieten haben. Marliese Arold hatte für Für dich flieg ich bis ans Ende der Welt, sagt Anton eine sehr gute Idee, dann noch einen spannenden Einfall, fand noch etwas zum Lachen, hatte die nächste gute Idee und auf einmal gab es dieses Buch. Ob es wirklich so geschehen ist? Ich ... mehr auf buchkind-blog.de
Düstere Neumondnächte, lose Latten im Gartenzaun, durch die Kinder durchschlüpfen können und verborgene Kellerzugänge: „Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern“ hat alles, was einen guten Kinderkrimi ausmacht. Leser erfahren viel über die Arbeit von Druckern und Buchmalern und über das Leben von Kindern in Gutenbergs Zeit. Doch im Mitt... mehr auf buchkind-blog.de
Wahrscheinlich habe ich bei diesem Kinderbuch genau die Frage zuerst gestellt, die alle stellen: Kann ich das denn auch im Frühling oder einer anderen Jahreszeit lesen, wenn es doch um die Rauhnächte geht? Ja, das kann man nicht nur – man sollte es sogar. Der Untertitel beschreibt das Buch nämlich deutlicher: Ein Jahr voller Abenteuer in Oberbay... mehr auf buchkind-blog.de
Wer eine Mutter wie die Grausige Gudrun, gefürchtete Piratin aller sieben Weltmeere, hat, macht besser, was Mama sagt. Als sie sich wegen ihres morschen Holzbeins auf einer Schatzinsel zur Ruhe setzen will, vererbt sie ihr Piratenschiff an Karl-Heinz, ihren Sohn. Der schippert nun auf dem Schaukelnden Schorsch über das Meer und ist recht orienti... mehr auf buchkind-blog.de
Städtereiseführer listen zwar die Sehenswürdigkeiten Barcelonas übersichtlich auf, aber eines verraten sie meist nicht: Wie fühlt sich die Stadt an? Genau da setzt der Kinder-Reiseführer »Barcelona – Mister Pock und die blaue Echse« an. Wir tauchen mit Max und seinem Lemur Mr. Pock in dunkle, labyrinthische Altstadtgassen ein, lassen uns auf den... mehr auf buchkind-blog.de
Eigentlich ist es nicht fair, dass das Smartphone als coole Erfindung gilt, das Buch aber nicht (mehr). Etwas Ähnliches muss sich auch Bernd Flessner gedacht haben. Er lässt seinen Band „Das Buch“ aus der Reihe Was ist Was Editionen eben nicht mit der Erfindung der Schrift und des Buchdrucks beginnen. Die erste Doppelseite erklärt kn... mehr auf buchkind-blog.de
Kann man einen Western in ein Kinderbuch packen? Simon Roussin kann und der kleine Susanna Rieder Verlag hatte den Mut, das zu veröffentlichen. Jesse und Henry Moonlight sind Brüder. Sie wachsen in der Abgeschiedenheit des Wilden Westens auf, dort, wo er nicht wild ist, sondern aus harter Arbeit besteht. Eine glückliche Kindheit bis zu dem Tag, ... mehr auf buchkind-blog.de
Vielleicht sollte ich auf meinem Blog eine neue Kategorie einführen: Familienbuch – also Bücher, die in jedem Alter Spaß machen. Ein wildes Schwein mit Namen Wilfried ist so ein Buch. Ob Selbstleser ab 8 Jahren, Zuhörer ab 5 Jahren oder Vorleser – jeder wird seinen Spaß mit diesem Buch haben und die Geschichte aus einem leicht andere... mehr auf buchkind-blog.de
Lebkuchenweiblein. In dieses Wort habe ich mich sofort verliebt. Doch was macht so ein Lebkuchenweiblein? Ohne sie kann es nicht Weihnachten werden. Und das kam so: Das Lebkuchenweiblein lebte früher, in einer Zeit ohne Telefon und Auto, im Schwarzwald. Immer kurz vor Weihnachten ging sie zum Dorfbäcker, kaufte dort Lebkuchen und zog dann mit ih... mehr auf buchkind-blog.de
Darf’s ein bisschen mehr sein? Das könnte das Motto von Nina Hundertschnee für ihre Leseanfänger-Reihe Professor Plumbums Bleistift sein. Band zwei der Kinderbuch-Serie führt uns in eine Unterwasserwelt. Wir begegnen Hai-Polizisten, pupsenden Tintenfischen und einer Feuerqualle namens Oma Flämmchen. Trotz der Fülle an Ideen und trotz der U... mehr auf buchkind-blog.de
Gratsch, Gätsch, Hatzel, Hayer, Markwart, Morolt, Raker, Ruch – all das sind Namen für den Eichelhäher. Wer weiß denn so was? Na, der Hehmann! Damit sind wir schon mittendrin in Wieland Freunds besonderer Art, Lesern den Wald mit seiner Lebendigkeit und seiner Vielfalt näher zu bringen. Geht es dem Hehmann gut, dann ist er so groß wie ein kleine... mehr auf buchkind-blog.de
Zählen, sortieren, Größen vergleichen: Kinder besitzen einen Zahlensinn und haben Spaß daran, ihn zu erproben. Doch was kleine Kinder fasziniert, erscheint später, im Mathe-Unterricht, auf einmal als schwierig. Das Sachbilderbuch „Zählen, Rechnen, Messen. Wie Zahlen uns helfen, die Welt zu verstehen.“ bringt Kinder wieder mit der ursprünglichen ... mehr auf buchkind-blog.de
Dialekte mag ich sehr, denn sie bringen Farbe und Emotion in unsere Sprache. Leider spreche ich selbst keinen Dialekt richtig. Ich kann zwar ein leidliches Pfälzisch und kenne viele Mundart-Ausdrücke und Redewendungen, aber Grammatik und Sprachmelodie sind bei mir immer näher am Hochdeutschen als am Pfälzischen. Dialekt lesen kann ich schon gar ... mehr auf buchkind-blog.de