Tag andr_mumot
Meine Rezension zu „Bunny McGarry und der Mann mit dem Allerweltsgesicht“ von C. K. McDonnell Copyright: Eichborn/Bastei Lübbe Meine Bewertung: ★★★★ Meine erste literarische Begegnung mit dem irischen Autor C. K. McDonnell (bürgerlich: Caimh McDonnell) liegt etwa ein Jahr zurück, als ich seinen Urban Fantasy-Krimi „The Strang... mehr auf buchstabenfaengerin.wordpress.com
Wie das Urteil in einem Mordprozess, der zehn Jahre zuvor für Aufsehen sorgte, zustande kam, soll für eine Fernsehdokumentation nachgestellt werden. Denn dieses damalige Urteil war eine Sensation in deren Mittelpunkt Maya Seale, eine … ... mehr auf blog.gradert.at
Heute reden wir mal über ein etwas andersartiges Buch, denn in den vergangenen Tagen habe ich mich ausnahmsweise mal nicht einem klassischen Roman gewidmet, sondern nordischen Mythen und Sagen, frisch und frei interpretiert von Neil Gaiman.
The post ... mehr auf medienjournal-blog.de
Die Bücher, über die ich schreibe oder die ich rezensiere, wurden von mir gekauft. Es gibt keinerlei geschäftliche oder anders geartete Beziehungen zu den Verlagen, Verlagsgesellschaften oder Autoren. Ein weiteres Buch, auf das ich durch eine Rezension in Andreas Blog https://leseninvollenzuegen.wordpress.com/ aufmerksam wurde. Und kurz gesagt, das... mehr auf eleucht.wordpress.com
Das Genre der Graphic-Novellen scheint in letzter Zeit immer beliebter zu werden, sprechen doch allein schon die aussagekräftigen Illustrationen das Gemüt an. R. J. Palacio hat für den Rahmen ihrer Graphic-Novell White Bird – Wie ein Vogel* einen Face-Time-Anruf zwischen Großmutter und ihrem Enkel gewählt, in dem seine Grandmère von ihrer Vergangen... mehr auf buchaviso.de
Meine Rezension zu „Bunny McGarry glänzt durch Abwesenheit“ von C. K. McDonnell Copyright: Eichborn/Bastei Lübbe AG Meine Bewertung: ★★★★★ Mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung von „Bunny McGarry und der Mann mit dem Allerweltsgesicht“ legt der irische Comedian und Autor C. K. McDonnell in Sachen Bunny McGarry in Deutschland... mehr auf buchstabenfaengerin.wordpress.com
Per Face-Time-Anruf telefoniert Julian aus New York City mit seiner Grandmère in Paris und bittet sie, für einen Schulaufsatz von ihrer Zeit als Mädchen im Krieg zu berichten. Obwohl die Erinnerungen schmerzen, beginnt sie damit, wie sie mit ihren Eltern in einem kleinen Dorf in Frankreich aufwuchs: Sara war verwöhnt, hatte hübsche Kleidung, Spielz... mehr auf buchaviso.de