Tag glaubenspolizze
Schaden von der Seele fernhalten. Großes Bedauern wird demjenigen teil, wenn jemand für unser Empfinden zu jung verstorben ist. Wann ist es ein früher Tod? Dabei gibt es eine feine Unterscheidungen, wurde der Tod durch eine bösartige Krankheit, eine grauenhafte … ... mehr auf schlagloch.at
Mit dem Beten nichts am Hut haben. Wie eigenartig wir mit dem Tod umgehen erschließt sich auch, ab wann wir die Todesanzeigen in der Regionalzeitung lesen. Bis zu meinem sechzigsten Lebensjahr habe ich diese Seite automatisch überblättert. Einen Blick auf … Weite... mehr auf schlagloch.at
Er fährt mit dem Finger ungeniert in die Seitenwunde. Wie kann ein Pfarrer über Phänomene predigen, die außerhalb unserer Wahrnehmung liegen? In dieser Situation greifen sie gerne zu Zitaten oder kurzen Ausschnitten von Literaten, wie Heinrich Böll, Peter Handke oder … ... mehr auf schlagloch.at
Am Vortag habe ich an der Universität Salzburg an der Lehrveranstaltung, „Die Zukunft der Religion“ bei Professor Clemens Sedmak teilgenommen. Mich interessiert, welche Bücher die Dombuchhandlung von einem der interessantesten Salzburger Theologen und Ethiker auf Lager hat. Professor Sedmak hat … ... mehr auf schlagloch.at
Wie sinnvoll sind erst andere Fürbitten, wenn schon das Echo auf den Priesternachwuchs stumm ist? Vielleicht versteht Gott unsere Sprache nicht. Weiterlesen →... mehr auf schlagloch.at
Ob die Handynutzung die Aufmerksamkeit der Kirchenbesucher an der Messfeier senkt oder am spirituellen Inhalt steigert, sei dahingestellt. Was ist das Wesentliche an der Eucharistiefeier? Weiterlesen →
The post ... mehr auf schlagloch.at
Die Sichtweise über eine Sachlage kann sich ändern, auch im fortgeschrittenen Alter, erfährt man etwas Neues. Es gibt keine Altersgrenze um nicht seine Meinung und seine Ansichten zu ändern. Es wird daraufhin hinauslaufen, dass man sich im Alter beschränkt für … ... mehr auf schlagloch.at
Ukraine Krieg. Wie soll sich die EU, unter Berücksichtigung der katholischen Soziallehre, verhalten? Nehme ich die Vorgaben des Weltkatechismus für eine militärische Notwehr und vergleiche sie mit den Aktivitäten der Europäischen Union im Ukraine Krieg, sehe ich dabei einige Differenzen. … ... mehr auf schlagloch.at
Die zweite Bibelstelle, welche nach meiner Intention auch gegen das Solidaritätsprinzip verstoßt: „Das Gleichnis von dem anvertrauten Silbergeld“. Ein Kaufmann geht auf Reisen und vertraut seinen Dienern einen Teil seines Vermögens an. Dem Einen gibt er fünf Talente Silbergeld, dem … ... mehr auf schlagloch.at
Gerechter Lohn. Wer soll mehr verdienen ein Lehrer oder ein Polizist? Papst Leo XIII reagierte mit seiner Enzyklika Rerum Novarum (1891) auf die menschlichen und sozialen Probleme der Arbeiterschaft am Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Mit der Erfindung und dem Einsatz … Weite... mehr auf schlagloch.at
Verstößt die Zentralmatura gegen das Subsidiaritätsprinzip, ja oder nein? Weder als Lehrer, noch als Elternteil, noch als Schüler habe ich direkte Erfahrungen mit einer Reifeprüfung, jetzt Zentralmatura genannt. Ich kann nur aus Recherchieren, Gelesenem und einem Gespräch mit einem … ... mehr auf schlagloch.at
Ab wann sind Privilegien weniger, gegenüber anderen Menschen ungerecht? Eine Grundforderung der katholischen Soziallehre ist, dass alle für ihre Arbeit einen gerechten Lohn erhalten. Es ist vernünftig anzunehmen, dass das Pensionsantrittsalter und die Höhe der Pension eine Fortsetzung des gerechten … ... mehr auf schlagloch.at
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zukunft der Menschen und der Gottes Unbeliebter sind bei uns Busreisen, dies betrifft das Platzangebot im Bus und geht damit einher, dass man mehrmals die Koffer einpacken und auspacken muss, weil man in verschiedenen … Weiterlesen ... mehr auf schlagloch.at
Über die bewaffneten Konflikte die derzeit zwischen verschiedenen Nationen herrschen bin ich entsetzt und auf der Suche nach dem Frieden, der uns vor zweitausend Jahren mit der Geburt Christi geschenkt wurde. Regelmäßig wird in den Kirchen für den Frieden in … Weiter... mehr auf schlagloch.at
Soll der Staat Alkohol höher besteuern? Die Besteuerung von Alkoholika ist in der Europäischen Union unterschiedlich. Am höchsten werden alkoholische Getränke in Norwegen und Schweden besteuert. Österreich liegt derzeit bei der Alkoholsteuer im Mittelfeld. In Österreich werden, außer der 20 … ... mehr auf schlagloch.at
Die Heilung von unreinen Menschen. Benötigt jemand in der Familie eine schwerwiegende ärztliche Behandlung, dann verunsichert dies nicht nur den Patienten, sondern auch die Angehörigen. Der Eingriff legt sich davor und danach wie ein Schatten über die Tage. Es kommt … ... mehr auf schlagloch.at
Wer gewährt Schutz für das Erdenleben. Bei einer Vesperfeier in der Krankenhauskapelle versuchte der Krankenhausseelsorger den Schutz Gottes, welchen er den Geschöpfen gewährt, anhand einer Bleistiftzeichnung zu erklären. Dargestellt war der mächtige Brustkörper eines Haubentauchers, welcher bei Gefahr nach sei... mehr auf schlagloch.at
Ein einfaches Bett, ein Betstuhl und ein übermächtiges Kreuz. Wer aus Interesse an Kunstaustellungen, an neuem Wissen oder nach einer Möglichkeit sucht im Urlaub etwas für das Gehirn zu tun, der findet eine Fülle von Angeboten. Diese weichen von den … Wei... mehr auf schlagloch.at
Die erste Erfahrung mit dem Energiesparen machte ich beim Besuch der Sonntagsmesse in der Stadthauptpfarrkirche in Villach. Zwei Drittel der Kirchenbänke werden im Winter nicht mehr beheizt. Auf den hinteren Kirchenbänken lag die Information, dass nur mehr die vorderen Bänke … ... mehr auf schlagloch.at
Eine erste Erfahrung mit dem Energiesparen machte ich beim Besuch der Sonntagsmesse in der Stadthauptpfarrkirche in Villach. Zwei Drittel der Kirchenbänke werden im Winter nicht mehr beheizt. Auf den hinteren Kirchenbänken lag die Information, dass nur mehr die vorderen Bänke … ... mehr auf schlagloch.at
Gott hat eine Vertrauensfrage gestellt. Die christlichen Religionen haben gegenüber, sogenannten heidnischen Religionen, einen klaren Schnitt gemacht. Dort ist es die Regel, dass es viele Gottheiten gibt, welche zudem untereinander Rangeleien austragen. Jede Gottheit verteidigt seine Zuständigkeit, die einen die … ... mehr auf schlagloch.at
Eine Variante wäre, den Österreichern die Möglichkeit zu geben, selbst darüber abzustimmen, wie sie es in Zukunft mit dem Karfreitag halten wollen? Ob sie zu einem Feiertagstausch bereit sind? Weiterlesen →... mehr auf schlagloch.at
Im religiösen Bereich gibt es eine weitere Grausamkeit. Bei der Wandlung während der Heiligen Messe wird explizit erklärt, die Hostien verwandeln sich in das Fleisch und der Wein in das Blut Christi. So empfangen wir es bei der heiligen Kommunion. Weiterlesen ... mehr auf schlagloch.at
Ist die Erfindung Gottes, wie ein Buchtitel heißt, ein menschlicher Selbstschutz für uns? Viele können sich die Erde, das Universum ohne eine höhere Distanz nicht vorstellen. Wir würden uns in eine verzweifelte Lage manövrieren. Weiterlesen ... mehr auf schlagloch.at
Die Internatszöglinge des Marianum Tanzenberg verbrachten die Schulschiwoche im Ferienhaus des Bistum Gurk auf der Flattnitz. Bereits in den sechziger Jahren gab es dort eine Jugendherberge und einen Schlepplift. In den Sommermonaten fanden dort die Ferienlager der Jungschar statt. Wei... mehr auf schlagloch.at
So ist das Leben. Ein stereotyper Satz, den ich in Gesprächen immer wieder höre. Aber wie ist das Leben und gilt dies für jederlei Leben? Für eine Zeit Soldatin, einen Kfz-Techniker, für eine Heimhilfe oder einen Steinmetz gleichermaßen? Wahrscheinlich sind … ... mehr auf schlagloch.at
Unter der Federführung der katholischen Kirche. Buch Kohelet 1,9: „Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne“ Für Die Einheit der Christen zu beten sind die Gläubigen … Weiterlesen ... mehr auf schlagloch.at
Den Kopf in Richtung Jesuskind geneigt. Am Spittaler Christkindlmarkt, neudeutsch Weihnachtsmarkt, rund um den Schlossteich vom Schloss Porcia gab es eine Krippe mit lebensgroßen Figuren aus Holz. Der Krippe näherte sich eine, mit bedächtigen Schritten den Schlossbrunnen umrundende Person. In … ... mehr auf schlagloch.at
Während des Gottesdienstes in der Stadthauptpfarrkirche wird mir bewusst, welch einsame Person der Stadthauptpfarrer während der Messfeier am Volksaltar ist. Hinter dem Priester dehnt sich der weitläufige Chorraum aus. An der Front vom Chorraum erhebt sich der prachtvolle Altar mit … ... mehr auf schlagloch.at
Laudato Si, die Wasserfrage. Wie gehe ich mit dem Wasserverbrauch um? In der Einleitung zu Enzyklika Laudato Si erwähnt Papst Franziskus, dass diese einen Stein in der katholischen Soziallehre hinzufügt. Ein Kapitel befasst sich mit der Verfügbarkeit und der Verwendung … ... mehr auf schlagloch.at
Gibt es in den Evangelien Gleichnisse, welche mit den Vorstellungen der katholischen Soziallehre schwer vereinbar sind? Ein wesentlicher Pfeiler der katholischen Soziallehre ist das Solidaritätsprinzip. Es gewinnt im neuen Jahrtausend immer mehr an Bedeutung, weil die Kluft zwischen den Ärmsten … ... mehr auf schlagloch.at
„ Gibt es einen Fortschritt in der christlichen Religion” ? Den geschichtlichen Zeitraum für diese Frage werde ich ab der Neuzeit belassen. Der Duden erklärt die Bedeutung von Fortschritt[1] so: „Unter Fortschritt versteht man eine positive Weiterentwicklung, im idealen Fall … ... mehr auf schlagloch.at
Eine Verdreifachung bis zum Verfünffachen bis wir die Unsterblichkeit erreichen. Wie könnte ewiges Leben aussehen, nachdem sich alle sehnen? Von den Göttern kennen wir seit der Antike die Unsterblichkeit. Nach dieser wird heute fordernder verlangt als früher. Viele sehen dafür … ... mehr auf schlagloch.at
Ein gutes Leben gelebt. Ich erinnere mich an die Aufbruchstimmung nach dem 2. Vatikanischem Konzil, wo danach die Kirchenbesucher in den Gottesdienst eingebunden waren, wo jeder sein Anliegen in den Fürbitten vorbringen konnte. Für uns Jugendliche gab es einen Jugendseelsorger, … ... mehr auf schlagloch.at
Die guten Schüler wagten sich in die Nähe der Professoren. Eine Erfahrung mit dem Energiesparen machte ich beim Besuch der Sonntagsmesse in der Stadthauptpfarrkirche in Villach. Auf den hinteren Kirchenbänken lag die Information, dass nur mehr die vorderen Bänke beheizt … ... mehr auf schlagloch.at
Wie schaffte es Nitsch, dass sein sogenanntes Malhemd immer die Farbkleckse zur Schau trägt, die aktuell auf der Leinwand zu sehen sind? Kleckst er mit den Farben wie Kleinkinder, wenn sie mit Fingermalfarben großflächig auf dem Packpapier arbeiten? Weiterlesen ... mehr auf schlagloch.at
In meiner Erinnerung, ich habe ihn zwei oder dreimal bei einer Bischofsmesse in Villach erlebt, konnte er einnehmend predigen. Er hat die Menschen, auch mich in seine Gedankengänge eingebunden. Ich hatte das Gefühl, seine Gedanken sind meinen Gedanken ähnlich. Weiterlesen ... mehr auf schlagloch.at
Ukraine Krieg. Wie soll sich die EU, unter Berücksichtigung der katholischen Soziallehre, verhalten? Die hirtenamtliche Verordnung „Gaudium et spes“ wurde während des zweiten vatikanischen Konzils verfasst und von Papst Paul VI im Jahre 1965 unterzeichnet. Darin wurde das Recht auf … ... mehr auf schlagloch.at
Bei einem Spaziergang über den Kapitelplatz in Salzburg, auf der Suche nach einem öffentlichen WC, bin ich an der DOM-Buchhandlung vorbeispaziert. Vor der Fassade stehen kleine runde Tische und Sessel, die meinem Dafürhalten dazu dienen sollen, bei Schönwetter im Freien … ... mehr auf schlagloch.at
Es könnte sein, dass Gott sich in seinem Schöpfungsakt selbst beschränkt hat und nur einen bestimmten Spielraum für Eingriffe offengelassen hat. Er weder in die Naturgesetze eingreift, noch sein Eingreifen für uns empirisch messbar ist. Damit wird erklärt warum Gott … ... mehr auf schlagloch.at