Tag it-risikomanagement
Feiertage wie der 1. Mai stehen vor der Tür – doch Risiken machen keinen Urlaub. Besonders Betreiber kritischer Infrastrukturen wissen: Ein Zwischenfall am Feiertag kann verheerende Folgen haben. Der Stromausfall am 28. April diesen Jahres Südeuropa zeigt, wie plötzlich massive Störungen eintreten können. Gerade an Feiertagen ist schnelles Ha... mehr auf pr-echo.de
Die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porters Fünf-Kräfte-Modell (engl. five forces) ist ein Werkzeug des strategischen Managements, welches zur unternehmerischen Planung verwendet wird. Die Ergebnisse der Branchenstrukturanalyse können in einer SWOT-Analyse weiterverwendet werden, wobei sie die externe Umwelt, also die äußeren, vom Unternehm... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de
Der Prozess der IT-Strategieentwicklung setzt sich aus folgenden 6 Phasen zusammen. Definition des Betrachtungsbereiches Soll die Strategie auf Unternehmensebene oder auf strategischer Geschäftseinheitsebene (SGE) entwickelt werden? Beispiel für Entwicklung auf SGE: Strategieentwicklung für VW Konzern mit Scope auf den SGEs Porsche und Bugatti. Sit... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de
Die Begriffe Produzentenrente und Konsumentenrente wurden von Alfred Marshall geprägt und beschreiben die Differenz zwischen dem Marktpreis, auch Gleichgewichtspreis genannt, und dem erwarteten/geplanten Preis eines Produkts. Produzentenrente und Konsumentenrente stehen sich gegenüber und sind ein wesentlicher Bestandteil der ökonomischen Wohlfahrt... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de
SWOT-Analyse SWOT steht für: Strengths Weaknesses Opportunities Treatments, also für Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die SWOT-Analyse ist ein Instrument des Strategischen Managements, welches in den 1960er Jahren von der Harvard Business School entwickelt wurde. Ursprünglich war die SWOT-Analyse nur zur Anwendung im Unternehmen gedacht, je... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de
Corporate Identity bezeichnet das definierte und gelebte Selbstverständnis einer Unternehmung. Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, muss das Unternehmen unverwechselbar sein. Im Rahmen der Corporate Identity wird versucht eine einzigartige Identität für das eigene Unternehmen zu schaffen. Im Kern besteht die Corporate Identity aus drei Kompone... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de
Überblick – Materialbedarfsplanung Um eine durchgängige und konfliktfreie Produktion in einem Unternehmen zu gewährleisten, ist es unumgänglich, eine Materialbedarfsplanung durchzuführen. Im Rahmen der Materialbedarfsplanung wird der Bedarf in Art und Menge festgelegt, der innerhalb einer Planungsperiode benötigt wird, um die festgelegte Anza... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de
Die Beschaffung ist ein Prozess in der Betriebswirtschaftslehre, der alle Maßnahmen zur Versorgung des Betriebs mit Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Betriebsmitteln, Waren, Zulieferteilen, Dienstleistungen, Personal, Information und Kapital umfasst, um diese zur richtigen Zeit am richtigen Ort in entsprechender Art, Menge und Qualität bereitzustel... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de
Die Marktabgrenzung ist ein Werkzeug des Marketings zur Festlegung des, für ein Unternehmen relevanten, Marktes. Mittels Marktabgrenzung wird der Markt nach räumlichen, zeitlichen und sachlichen Kriterien selektiert, sodass ein Unternehmen die Absatzpolitik ihrer jeweiligen Produkte auf den festgelegten Markt ausrichten kann. In der räumlichen Eing... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de
Als Makroumwelt beschreibt man im Marketing alle äußeren Einflüsse, die auf ein Unternehmen einwirken und die das Unternehmen nicht beeinflussen kann. Die Makroumwelt steht somit konträr zur Mikroumwelt, welche zum Beispiel die Kunden und Lieferanten eines Unternehmens umfasst, und somit durch das Unternehmen beeinflusst werden kann. Um Risiken abw... mehr auf derwirtschaftsinformatiker.de