Tag f_r_sch_ler
Mit meiner 10. Klasse lese ich Sophokles‘ „Antigone“. Das Drama beinhaltet neben der Grundstruktur einer antiken Tragödie, die auch die Struktur heutiger Filme verständlicher macht, einen zentralen Konflikt zwischen gleichwertigen Prinzipien. Auch hier ist der Aktualitätsbezug zu politischen Debatten erkennbar. Unabhängig von der Relevanz müssen di... mehr auf bobblume.de
Mit meiner 10. Klasse lese ich Sophokles‘ „Antigone“. ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Kurzgeschichten werden in der Schule oft gelesen. Sie erlauben einen Fokus und bieten dennoch die Möglichkeit für Analyse, Interpretation und Perspektivwechsel. Oftmals werden dabei Klassiker gelesen, was sicherlich seine Berechtigung hat. An dieser Stelle möchte ich Kurzgeschichten anbieten, die ich in den letzten Jahren geschrieben habe. Nicht ex... mehr auf bobblume.de
Kurzgeschichten werden in der Schule oft gelesen. Sie ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Lavendel im Juni Mira wog sich. Sie war ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Lavendel im Juni Mira wog sich. Sie war zufrieden. Sie öffnete die App und schaute auf eine gleichmäßige Linie: Bewegung, Gewicht, Training. Sie schaute aus dem Fenster. Die Welt lag still unter einer dicken Schneeschicht, drinnen war es warm und gemütlich, während sie ihre Übungen machte. Als sie 16 geworden war, hatte sie sich einen […]... mehr auf bobblume.de
In Benedikt Wells‘ Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
In Benedikt Wells' Roman "Vom Ende der Einsamkeit" beschreibt der Erzähler eine Geschichte, die er schreiben wolle. „(Es) handelte von einem Mann, mit dem die Zeit schneller verging. Wenn man ein paar Minuten mit ihm redete, war in Wirklichkeit bereits eine halbe Stunde vergangen. Wenn eine Frau mit ihm ausging und es für sie genau […]... mehr auf bobblume.de
Der Kommentar hat sich in verschiedenen Bundesländern als Schreibform (im Abitur) durchgesetzt. Die etwas holprige Langfassung verweist dabei, worum es geht: materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes. Der Kommentar ist dabei ein unterschätztes Aufgabenformat. Denn es ist nur scheinbar einfach, seinen eigenen Gedanken rhetorisch ges... mehr auf bobblume.de
Gedichtinterpretationen sind schwierig, da sich Gedichte aufgrund ihrer Kürze und ihrer strikten, kunstvoll erdachten Form einem schnellen und oberflächlichen Verständnis verweigern. Aus diesem Grund ist es für manche wichtig, zunächst nach einer nach und nach aufgebauten Struktur vorzugehen. Das gilt umso mehr bei einer Gedichtvergleich, bei dem d... mehr auf bobblume.de
Es ist ja nicht so, dass ich zu wenig zu tun hätte. Dennoch fand ich die Anfrage spannend, ob ich eine Texterörterung korrigieren könnte – und zwar von einem Schüler irgendwo in Deutschland, der dies unter ein Youtube-Video postete. Um es kurz zu machen: Die Texterörterung, die sich auf einen Text von Sascha Lobo bezieht, der in dem […]... mehr auf bobblume.de
Der folgende Analyseteil eines Werkvergleichs zwischen „Faust“ und „Steppenwolf“, der sich ausschließlich auf die Analyse der Studierzimmer-Szene bezieht, ist eine Ausführung einer Schülerin aus dem Kurs, die in Heimarbeit geleistet wurde. Nach einem Feedback von mir wurde der Text an einigen Stellen überarbeitet. Herzlichen... mehr auf bobblume.de
Ab dem Abitur 2021 gibt es im Abitur in Baden-Württemberg zwei Arten von literarischer Erörterung, die eines gemein haben: Es gibt keinen Primärtext mehr, sondern es geht „nur“ noch darum, einen Außentext im Hinblick auf entweder ein Werk oder vergleichend auf zwei Werke zu erörtern. Dass dies gar nicht so einfach ist (sogar was das [... mehr auf bobblume.de
Inspiriert von der Seite Lehrerfreund, auf der bisher jedes Jahr Prognosen zu den einzelnen Abiturthemen im Fach Deutsch in Baden-Württemberg zu finden waren, habe ich letztes Jahr, also 2017 die bisherige Themenauswahl analysiert und versucht Schlüsse für das Jahr 2018 zu ziehen. Die damaligen Prognosen waren, sofern man das sagen kann, nah dran. ... mehr auf bobblume.de
Es soll ja ganz fiese Lehrkräfte geben, die erwarten, dass man sich als Schüler_in mit Nachrichten auseinandersetzt. Vor allem in den höheren Klassenstufen profitiert man in den Geisteswissenschaften immens davon, wenn man schon eine gewisse Zeit Nachrichten konsumiert hat. Das hier soll eine kleine Liste für (meine) Schüler_innen sein, die ich nat... mehr auf sirtomate.de
Der Werkvergleich wird ab diesem Abitur deutlich schwerer. Das liegt vor allem an den Außentexten, die zwar eine Deutungsperspektive aufzeigen, gleichzeitig aber auch so genau verstanden werden müssen, dass sie dann auf die Textstelle bezogen werden können. Und dies wiederum kann auch nur dann funktionieren, wenn die Textstelle sehr genau analysier... mehr auf bobblume.de
Im Leistungskurs Deutsch bereiten sich die Schüler*innen anhand ihrer eigenen Schwerpunktthemen auf das Abitur vor. An dieser Stelle kann man eine Interpretation der Schülerin Sophia R. lesen, be der ich mich herzlich für die Bereitstellung bedanke. Anmerkung Die Gedichtinterpretation ist – mit Ausnahme einiger marginaler Korrekturen –... mehr auf bobblume.de
Zugegeben: Ein wenig merkwürdig fühlt es sich schon an, einen Beitrag zu posten, in dem darüber geschrieben wird, wie man mit meinem eigenen Blog lernen kann. Aber auf der anderen Seite fand ich die Idee, die Nina Hanefeld präsentiert hatte, auch sehr nett: Einen Wegweiser mit Stimmen von Schüler:innen zu schreiben und schreiben zu lassen, […... mehr auf bobblume.de
Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text “Corpus Delicti”. Um sie einordnen zu können, sollten zuvor die Anmerkungen gelesen werden. Anmerkungen Diese lite... mehr auf bobblume.de
Der literarische Erörterung ist seit dem Abitur 2021 eine von sechs verschiedenen Abiturformaten, die in Baden-Württemberg beim Abitur gewählt werden können(Aufgabe I A). Auch in anderen Bundesländern ist die literarische Erörterung Teil des Abiturs. An dieser Stelle geht es darum, wie man am besten vorgehen kann. Teile dieser Ausführungen sind era... mehr auf bobblume.de
In den Kursen in Baden-Württemberg (und auch in ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Bis kurz vor dem Abitur im Fach Deutsch habe ich mit meinem Leistungskurs zu unterschiedlichen Schwerpunkten gearbeitet. Einige Schülerinnen und Schüler arbeiteten auch an der Textanalyse, die im Abitur in Baden-Württemberg Teil einer zweigeteilten Aufgabenstellung ist, in der der Schwerpunkt entweder auf der Textanalyse oder auf der Texterörterung... mehr auf bobblume.de
Im Deutschunterricht der Kursstufe sind Interpretationen von Kurzprosatexten ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Im Deutschunterricht der Kursstufe sind Interpretationen von Kurzprosatexten immer wieder zentral. Nachdem mich eine Baden-Württembergische Schülerin gemeldet hatte, die diesen Blog selbst nutzt, schlug sie mir vor, eine eigene Interpretation beizusteuern, damit andere davon profitieren können. Dies nehme ich sehr gerne an. Herzlichen Dank an diese... mehr auf bobblume.de
Der Schluss von Interpretationen wird oftmals vernachlässigt: Schülerinnen ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Wer diesen Blog aufmerksam verfolgt, weiß, dass mir oftmals daran gelegen ist, etwas zu schaffen, was eigentlich nicht möglich ist: Generalschlüssel für spezifische Probleme. Mit Youtube-Videos wie „Der Schlüssel zu jedem Gedicht“ oder eben „Gute Leitfragen“ versuche ich, eine Sicht auf das „Problem“ zu werfen, w... mehr auf bobblume.de
Obwohl ich auf diesem Blog schon zu Faust, dem Goldnen Topf und dem Steppenwolf geschrieben habe (und natürlich auch zur Reiselyrik, Essay und Texterörterung), habe ich mich bisher noch nicht auf die Vergleichsaspekte konzertiert. Dies soll sich mit diesen Folien und dem dazugehörigen Video ändern. Anmerkung Die Warnung, die ich in dem Video gebe,... mehr auf bobblume.de
In Baden-Württemberg erhält ab dem Abitur 2021 eine Aufgabenstellung Einzug, die sich hinter einem weiteren Wortungetüm verbirgt: Materialgestütztes Schreiben. An dieser Stelle möchte ich den Kern dieser Schreibform nachvollziehbar erfassen und einen beispielhaften Text, in dem die Schritte als Kommentare verfasst werden, verdeutlichen. Anmerkung z... mehr auf bobblume.de
In regelmäßigen, wenn auch langen Abständen schreibe ich mit meinem Studienfreund, dem Gymnasiallehrer Sebastian Treyz einige Zeilen hin und her. Ohne Scham kann ich sagen, dass Sebastian mich nicht nur zu einem besseren Studenten der Literaturwissenschaft gemacht hat. Damals war ich oftmals beeindruckt von der Genauigkeit seiner Sprache, in der, s... mehr auf bobblume.de
Nachdem ich nach Literatur von Autorinnen gesucht hatte, fiel ein Name immer wieder: Juli Zeh. Mittlerweile weiß ich, dass es der von mir und meinen Kolleginnen ausgewählte Roman „Corpus Delicti: Ein Prozess“ schon in den Literaturkanon einiger Bundesländer geschafft hat. Das begrüße ich sehr, vereinigen sich in dem Roman doch viele eth... mehr auf bobblume.de
Mein Deutschkurs hat mich gefragt, ob ich eine Texterörterung schreiben könne, an der sich einige der geforderten Strategien nachvollziehen lassen. Dieser Bitte möchte ich gerne nachkommen. Es sei darauf hingewiesen, dass dich Aufgabenstellung normalerweise den Schwerpunkt unterscheidet. Dieser kann auf der ersten Teilaufgabe liegen (Analyse) oder ... mehr auf bobblume.de
Ein Schüler meiner Schule hat eine Notenapp entwickelt. Nebenbei. Weil mich das fasziniert und ich die Idee der App sehr gut finde, habe ich ihn gebeten, einen Text darüber zu verfassen. Einen Dank an dieser Stelle an den Schüler, Produzenten und Entwickler Simon Bärmann. Es hat mich schon ein bisschen genervt, dass es eigentlich keine […]... mehr auf bobblume.de
Im Leistungskurs Deutsch üben wir seit einiger Zeit das materialgestützte Schreiben von argumentierenden Kommentaren. Da ich der Auffassung bin, dass diese Schreibform dazu verleiten kann, lediglich vorhandene Materialien aufzuzählen, ging ich im Unterricht einen anderen Weg: Nach Erarbeitung der Grundlagen des Kommentars war es die Aufgabe der Sch... mehr auf bobblume.de
Am heutigen Tag ergab eine Fortbildung zu den neuen Lektüren im Leistungskurs Deutsch, dass es wenige Außentexte zu Corpus Delicti von Juli Zeh gibt. Um hier ein wenig Abhilfe zu verschaffen, möchte ich in diesem Beitrag einige Texte zur Verfügung stellen, die sich – so meine Hoffnung – als solche eigenen. Zum Inhalt des Romans […... mehr auf bobblume.de
Momentan arbeite ich in Deutsch mit meinem Leistungskurs an der Textanalyse, die im Abitur in Baden-Württemberg Teil einer zweigeteilten Aufgabenstellung ist, in der der Schwerpunkt entweder auf der Textanalyse oder auf der Texterörterung liegen kann (Diese Zweiteilung endet übrigens im Abitur ab 2023, dann wird die Analyse eine Option sein. Die an... mehr auf bobblume.de
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman “Der Verschollene” ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman “Der Verschollene” mit Thomas Manns “Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” verglichen. Der Text ist damit Grundlage für eine literarische Erörterung als Werkvergleich. An dieser Stelle geht es um die Entstehung. Große Teile dieser Ausführungen sind erarbeitet von StD Michael Tin... mehr auf bobblume.de
Wer meinen Blog und/ oder meinem Youtube-Kanal aufmerksam ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Die Oberstufe verlangt Schüler*innen viel ab, da dort teilweise neue schriftliche Formate erlernt und komplexe Inhalte verstanden werden müssen. Dafür braucht es eine sehr gute Grundlage. Das Problem: Dies ist nicht nur in einigen Fällen nicht vorhanden, sondern wird oftmals gar nicht als solche erkannt. Denn der Schlüssel für ein gutes Abitur lieg... mehr auf bobblume.de
Anmerkung: Der vorliegende Gedichtvergleich entstammt der Feder einer Kursstufenschülerin, die sich in einer Wochenaufgabe intensiv mit zwei Gedichten aus dem Motivkreis der ‚Reiselyrik‘ befasst hat. Der Text wurde von der Lehrkraft mit sprachlichen und inhaltlichen Hinweisen versehen und anschließend nochmals von der Schülerin überarbeitet. Auch w... mehr auf bobblume.de