Tag asia-kino
Jetzt wird es wieder etwas queer hier. Mit zwei Boys Love Franchises, die schon früher mal besprochen waren, von denen ich nun aber jeweils einen Film und ein Special sehen konnte, die auf jene vorig besprochene Serie aufbauen. Beide basierend auf einem Manga, aber die eine Umsetzung in Anime, die andere hingegen in Realitätsverfilmung. Wir […... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Wir kehren zurück zu den Midnight Tokusatsus. Relativ selbsterklärend so genannt, weil sie eventuell nicht direkt um Mitternacht, aber doch zu einem spät-nächtlichen Zeitraum ausgestrahlt wurden, statt im Kinderprogramm. Weil sie eben nicht für Kinder gedacht sind. Keita Amemiyas Garo war da ein Vorreiter für, und genau in jener Franchise gehen wir... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Da wie erwähnt doch nicht alle Filme zum Stream in Deutschland bereitstanden, und da ich relativ gut durchgekommen war, lag es nahe, eventuell einfach alle Filme des JJF zu schauen. FOMO und so, wenn die nur für kurze aber durchsehbare Zeit online sind, will man die doch mitnehmen. Und so schließen wir mit den Filmen […]... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Und weiter geht es mit den Filmen, die im diesjährigen Japanese Film Festival gestreamt wurden. Wie mir aufgefallen ist, konnte ich gar nicht alle auswählen, die mich interessiert hätten. Baby Assassins oder Father of the Milky Way Railroad beispielsweise waren scheinbar in Deutschland nicht verfügbar. Komisch, dass mir die überhaupt in der Liste a... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Zu seinem jährlichen Update im Blog hat der gute DarkIkarus für dessen Geburtstag schon vor geraumer Zeit ein Gewinnspiel rausgehauen. Was jetzt darin gefruchtet hat, dass mir die DVD zu Love Exposure zugeschickt wurde, weil ich mich von der Filmwahl überraschen lassen wollte, statt selbst was herauszusuchen. Als mir auf dem Cover dann „Ein Film [&... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Zufällig lief neulich der 2015er Live Action zu Corpse Party bei uns im kleinen Nischenkino, da er wohl bald seine Deutschlandveröffentlichung hat, und da geht man doch ruhig mal hin. Vom Regisseur, der uns auch Hitori Kakurenbo beschert hat, was jetzt nicht unbedingt eine Auszeichnung ist. Doch zu Corpse Party kann ich aber ruhigen Gewissens [R... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Kürzlich war wieder das Japanese Film Festival. Von der Japan Foundation erschaffen, wurden über 20 Filme und 2 Serien japanischen Ursprungs von Anfang Juni bis Anfang Juli in fast 30 Länder gestreamt. Ganz kostenlos, lediglich ein Account musste schnell erstellt werden, damit gewisse regionale Distributionseinschränkungen beachtet werden konnten. ... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Was?, im Japanese Film Festival gab es auch Horror und Anime zu sehen? Na da bin ich doch voll dabei. Und ein Klassiker noch in schwarz/weiß ist ebenfalls gelistet, zwischen den Filmen aus den letzten Jahren? Kann losgehen, bin angeschnallt. Japan Horror Competition Was im Lineup als Japan Horror Competition von 60 Minuten gelistet war, […]... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Kamen Rider Zeit ist es wieder. Diesmal mit zwei sehr aktuellen Inkarnationen. Zum einen dem vor wenigen Monaten weltweit erschienenen Shin Kamen Rider, dem dritten Werke in Hideaki Annos Tokusatsu-Shins nach Godzilla und Ultraman. Und das vor nur wenigen Wochen im japanischen TV zu Ende gegangene Kamen Rider Geats. Shin Kamen Rider hält sich eigen... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Willkommen zurück zu den Tokusatsu-Helden, diesmal wieder im Double Feature. Ausnahmsweise aber nicht ausschließlich in Form vom maskierten Reiter. Der soll aber dennoch den Anfang machen. Mit dem 1993 erschienenen Film Kamen Rider ZO. Nicht zu verwechseln mit Kamen Rider Zi-O, einer kompletten, wesentlich später herausgekommenen, TV-Serie. Die hab... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Keita Amemiya hatten wir bereits einige Male hier im Blog. In Deutschland ist sein bekanntestes Werk wahrscheinliche das zwei SciFi-Filme spannende Zeiram. In Japan und unter Tokusatsu-Fans ist er allerdings lang bekannt. Er wirkte in den 90ern an so einigen Franchises mit, interpretierte sie teils als düstere Filme neu, und erschuf letztendlich in... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Weiter geht es in Sachen Ring. Diesmal mit zwei Sadako-Filmen. Allerdings nicht zu verwechseln mit Sadako 3D und Sadako 3D 2 aus 2012/13. Nein, es gab mittlerweile zwei weitere Filme. In eigener Kontinuität. Oder so. Es ist immer schwer zu sagen, welche Filme in welcher Timeline stehen, lediglich das erste Ring ist meist definitiv geschehen. [̷... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Heute begeben wir uns Mal auf eine Kaiju-Weltreise. Drei Filme aus drei (beziehungsweise vier) verschiedenen Ländern über den Globus verteilt. Alle schön Retro-Monster, sprich Gummikostüme, die Pappstädte umwerfen. Den Anfang macht das Land der Kaijus schlechthin, natürlich beginnen wir in Japan. Bei Toho, den Machern der Mega-Monster überhaupt. Un... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Vor einigen Tagen hatten wir es bereits mit Telespielen, nun kommen auch die medialen Quickies für Filme und Serien, die ich geschaut habe, zu denen es aber gesammelt je nur wenig zu sagen gibt. Inu-Oh Inu-Oh erzählt die Geschichte von einem blinden Musiker, der in einer altbackenen religiösen Schule musiziert, und Inu-Oh, der liebend gern […... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Es gibt mal wieder Neues zu berichten von den Tokusatsu-Helden. Diesmal haben wir es mit zwei ungleichen Einträgen zu tun. Nämlich mit einem Helden, der sich langanhaltender Beliebtheit erfreut, und einem, der eher untergegangen ist. Einer mit einem relativ ernsten Film, einer mit einem leichtfüßigeren ausgestattet. Kikaider ist eine weitere Erfind... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Zeit für mehr Kamen Rider. Normalerweise schaue ich mir die Serien ja nicht an, weil 50 Folgen bei jährlicher Ausstrahlung doch etwas viel sind. Von daher weiche ich lieber für meinen Tokusatsu-Trash auf die Filmversionen aus, soweit jene zumindest ganz gut ohne Vorkenntnisse schaubar sind. Bei Kamen Rider Kiva hingegen ging ich jetzt doch durch [&... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Wir sind wieder bei den Kamen Rider Double Features angekommen. Heute geht es zurück in die 90er, als die Franchise nicht sonderlich aktiv war. Tatsächlich gab es im kompletten Jahrzehnt nicht eine einzige TV-Show, und nur ein Special mit Ultraman. Lediglich mit drei Filmen, 1992-1994 erschienen, musste sich über Wasser gehalten werden. Einen davon... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
2013 war ein aktives Jahr für die Garo-Franchise. Nicht nur erschien der Kinofilm Lament of the Dark Dragon und das Special Tougen Flute, welche die Kouga-Timeline vorerst beenden würden. Nein auch noch ein weiteres Projekt lief über die Bildschirme Japans: Die TV-Serie The One Who Shines in the Darkness. Das Jahr darauf war kaum weniger […]... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Hallo Bollywood, so sieht man sich also wieder. Meine Berührungspunkte mit dem indischen Erfolgskino sind kurz und lange her. Auch ich war beim Großereignis dabei, als RTL2 Mitte der 2000 Sometimes Happy, Sometimes Sad ausstrahlte. Einer der erfolgreichsten Bollywood-Filme im Ausland bis zum heutigen Tage. Und damit echt große Einspielergebnisse fu... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Willkommen zurück in der Welt von Tokusatsu, Seitenbranche Kamen Rider. Bekanntermaßen sind jene Shows ja für kleine Kinder gemacht. Was war der absolute Trend in den frühen 2000ern? Ganz genau „Was wenn Kindermedium, aber edgy?“. Wir hatten düstere Magical Girl Shows, wir hatten fiese Neuerzählungen von Märchen, und auch Tokusatsu-Superhelden mach... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Die Oneechanbara-Franchise mag etwas eingeschlafen sein, aber Ende der 2000er Jahre war die richtig aktiv. Auch wenn es darum geht, die Katana-Schwestern auf Spinoffs gegen Zombies anzuführen. So waren die Mädels nämlich in Videospeil-fernen Medien zu sehen: Zwei Filme und ein Manga. 2008 kam die erste Verfilmung ins Kino – ja das hat es zum ... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Es ist mal wieder Tokusatsu Time! Diesmal mit Space Sherriff Gavan, über wessen Hintergründe ich mich nun informiert habe, auch wenn ich mir deren zur Sichtung des Filmes noch nicht bewusst war. Es ist nämlich ursprünglich eine Serie, die bereits 1982 im TV lief und die Grundlage der Metal Hero Franchise bildet. Für zwei Dekaden […]... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
2020 ist doch das perfekte Jahr, um ins Kino zu gehen. Zumindest ins sommerliche Open Air Kino mit schön viel Abstand und frischer Luft zwischen um einen herum. Zumal es die perfekte Zeit ist, um verpasste Blockbuster nachzuholen, weil eh nichts Aktuelles läuft, sondern stattdessen alle drei Tage ein neuer Klassiker rotiert. Wie für mich […]... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Wir haben es geschafft. Endlich gibt es einen neuen „richtigen“ Godzilla-Film. Das phänomenale Shin Godzilla ist mittlerweile immerhin schon sieben Jahre alt. Dann wiederum ist es nicht so ungewöhnlich direkt zum Beginn einer Ära eine Lücke zu haben. In der Showa-Ära gab es immerhin auch eine Pause zwischen 1955 und 1962 und zu Heisei-Zeiten zwisch... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
In unserer heutigen Rückkehr in die Garo-Franchsie nehmen wir uns wieder drei Inkarnationen an, einer Serie und zwei Filmen. Besonders hieran ist, dass es sich um das Ende der Kouga-Zeitlinie handelt, benannt nach dem Hauptcharakter, der die goldene Rüstung trägt. Zumindest vorerst. Den Anfang macht Garo: Makai Senki, manchmal auch die beiden Worte... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Mensch die Zeit vergeht ja wirklich wie im Fluge, wenn man alt ist. Da ist es doch tatsächlich bereits 2012 gewesen, dass ich mich durch einige der Manga von Junji Ito gelesen haben. Darunter vor allem seiner bekanntern und längeren wie Tomie, Uzumaki und Gyo. Aber auch ein paar Bände seiner Kurzgeschichtensammlungen, wo die Storylines […]... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Heute reden wir mal über Tokusatsu, ein Genre von japanischen Filmen, welches eigentlich keines ist, sondern ein Dachbegriff. Wenn Tokusatsu als Begriff fällt, und dieser überhaupt etwas sagt, dann ist der erste Gedanke immer Japans Superhelden-Filme, wahrscheinlich sogar direkt die westliche Adaption Power Rangers. Doch Tokusatsu steht im Prinzip ... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Mir war mal wieder nach Kaiju-Filmen. Die sind ja im Prinzip auch Tokusatsus, aber für mich sind halt Superhelden in dämlichen Kostümen und überdimensionale Gummisaurier, die Städte zertrampeln, doch ein wenig unterschiedliche Vibes. Egal, wir haben zwei relativ aktuelle 2020er-Produktionen beschaut. Den Beginn macht Abyssal Spider, häufig auch unt... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Beim letzten Mal, als wir uns Kamen Rider zugewendet hatten, ging es Ausnahmsweise mal um eine ganze TV-Serie. Davon gehen wir heute wieder ab und kehren zurück zu den Spielfilmen. Davon gibt es immerhin zu jeder Staffel mindestens einen, wenn nicht sogar mehrere. Und hin und wieder sind sie sogar in sich geschlossen alleinstehend, keine […]... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com
Die Garo-Franchise blieb weiterhin stark aktiv im Jahre 2014. Nebst der Spinoff-Miniserie Zero: Black Blood sahen Fernsehgeräte auch noch die erste Anime-Adaption und den nächsten Tokusatsu-Volleintrag in Makai no Hana, mal voll als Flower of Hell und mal nur in Teilen als Makai Flower übersetzt. Makai no Hana ist dabei eine neue Timeline, da sie [... mehr auf zuckerlundzynismen.wordpress.com